Veritätsrisiko – Chancen und Risiken beim Factoring

Veritätsrisiko – Chancen und Risiken beim Factoring Factoring entlastet Unternehmen bei Zahlungsausfällen, Buchhaltung, Inkasso und Liquidität. Eine wichtige Voraussetzung für Factoring ist eine hinreichende Verität der abgetretenen Forderungen. Dieser Beitrag erläutert, was das Veritätsrisiko beim Factoring ist und wie Factorer damit umgehen. Außerdem wird erläutert, für welche Unternehmen sich Factoring eignet und welche Branchen diese […]

Veritätsrisiko – Chancen und Risiken beim Factoring Read More »

Swap-Geschäfte – So spart Ihr Unternehmen Geld!

Swap-Geschäfte – So spart Ihr Unternehmen Geld! Swaps sind derivative Finanzinstrumente, mit denen zwei Vertragspartner zukünftige Cashflows austauschen. Wie genau funktioniert ein Swap? Welche verschiedenen Swap-Typen gibt es? Welche Vorteile bieten Swap-Geschäfte Unternehmen? Gibt es spezifische Risiken im Zusammenhang mit der außerbörslichen Abwicklung? Diese und weitere Fragen zum Thema Swap werden hier beantwortet. So funktioniert

Swap-Geschäfte – So spart Ihr Unternehmen Geld! Read More »

Bankensystem in Deutschland [Zahlen+Fakten]

Bankensystem in Deutschland [Zahlen+Fakten] Das Bankensystem erfüllt wichtige volkswirtschaftliche Funktionen. Gleichzeitig stehen Banken immer wieder in der Kritik. Dieser Beitrag widmet sich dem Bankensystem in Deutschland. Welche Typen von Banken gibt es? Welche Funktionen erfüllen sie? Warum stehen die Institute immer wieder in der Kritik? Und welche grundlegenden Entwicklungen durchläuft das deutsche Bankensystem derzeit? Bankwesen

Bankensystem in Deutschland [Zahlen+Fakten] Read More »

Förderung Digitalisierung – Förderprogramme für den Mittelstand

Förderung Digitalisierung – Förderprogramme für den Mittelstand Digitalisierung war nie so günstig wie jetzt! Die Digitalisierung ist eine Chance für Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Zudem verbessert sie die Möglichkeiten der Expansion des Mittelstands. Digitale Prozesse erhalten einen immer stärkeren Einfluss auf den Alltag in Deutschland und auf der ganzen Welt. Förderung von Digitalisierung steht

Förderung Digitalisierung – Förderprogramme für den Mittelstand Read More »

Unitranche-Finanzierung – eine Alternative zum Bankkredit

Unitranche-Finanzierung – eine Alternative zum Bankkredit Die Unitranche-Finanzierung ist eine Mischform der Finanzierung. Es werden sowohl Fremdkapital als auch eigenkapitalähnliche Mittel der Finanzierung an ein Unternehmen gegeben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Besonderheiten der Unitranche und welche Vor- und Nacheile sie für beide Vertragsparteien hat. Unitranche-Finanzierung – Begriffserklärung Die Unitranche-Finanzierung (oder einfach Unitranche)

Unitranche-Finanzierung – eine Alternative zum Bankkredit Read More »

Der Mikrokredit für Unternehmen – die Hilfe zur Selbsthilfe

Mikrokredit für Unternehmen & Selbstständige – Hilfe zur Selbsthilfe Mikrokredite sind klassische Kredite, jedoch mit einer geringeren Kreditsumme bis in der Regel 25.000 € Mikrokredite, auch Mini- oder Kleinkredite genannt, werden nicht nur in der Entwicklungshilfe eingesetzt und spielen dort eine entscheidende Rolle. Diese Kreditart eignet sich auch für alle, die eine kurzfristige Finanzierung mit kurzer

Der Mikrokredit für Unternehmen – die Hilfe zur Selbsthilfe Read More »

Asset Backed Securities (ABS) zur Unternehmensfinanzierung?

Asset Backed Securities (ABS) zur Unternehmensfinanzierung? Mittel freisetzen, die in offenen Forderungen gebunden sind – Asset Backed Securities machen dies möglich. Die Finanzierungsvariante ist dabei schon längst auch für mittelständische Unternehmen zugänglich. Dieser Beitrag erläutert, wie Asset Backed Securities (ABS) funktionieren, welche Varianten es gibt, welche Voraussetzungen Unternehmen erfüllen müssen und welche spezifischen Vorteile und Nachteile es

Asset Backed Securities (ABS) zur Unternehmensfinanzierung? Read More »

Kreditwesen – Entwicklung und digitale Zukunft

Kreditwesen – Entwicklung und digitale Zukunft Eine kleine Reise durch die Zeit. Kredite sind heute eine Selbstverständlichkeit. Darlehen werden für Häuser, Konsumanschaffungen und Investitionen jeden Tag in großer Zahl benötigt. Das Kreditwesen ist jedoch keine Erfindung der Neuzeit. Kredite gibt es seit mehreren tausend Jahren. Dieser Beitrag wirft ein Licht auf die Entwicklung des Kreditwesens vom Altertum bis

Kreditwesen – Entwicklung und digitale Zukunft Read More »

Private Equity Gesellschaften: Für wen sind sie interessant?

Private Equity Gesellschaften: Für wen sind sie interessant? Die Bezeichnung Private Equity steht für Eigenkapital, das von privaten Investoren, sog. Private Equity Gesellschaften stammt. Hinter Private Equity Gesellschaften können sowohl Einzelpersonen als auch Investmentgesellschaften stecken. Das deutsche Synonym für den englischen Begriff lautet privates Beteiligungskapital. Ein besonderes Kennzeichen dieser Investitionsform ist, dass die Beteiligungen nicht

Private Equity Gesellschaften: Für wen sind sie interessant? Read More »

Platz für FinCompare beim FINAKI IT-Innovation Summit

Platz 3 beim IT-Innovation Summit von FINAKI FinCompares Stärken bei der Vermittlung von Finanzierungslösungen für KMU finden auch sonst großen Anklang und rücken immer stärker in den Fokus von Unternehmern, die auf der Suche nach frischer Liquidität sind. Kein Wunder also, dass FinCompare in diesem Jahr neben den BankingCheck und eKomi-Awards für weitere Auszeichnungen im

Platz für FinCompare beim FINAKI IT-Innovation Summit Read More »

Nach oben scrollen