Finanzierung für die Industrie und Produktion
Produktiv in Ihre Zukunft investieren – Aktueller Branchenüberblick
Höhe Ihrer Finanzierung
Hier eine kleine Auswahl unserer Anbieter für Leasing:





Ihre Unternehmensfinanzierung
FinCompare bietet moderne Finanzierungslösungen für den Mittelstand
250+ Finanzinstitute
Persönlicher Berater
Sie erhalten eine durchweg kostenlose Finanzierungsberatung und wählen mit Ihrem persönlichem Berater aus bis zu 5 Finanzierungsangeboten
Digitale Abwicklung
Durch Einsicht Ihres Anfragestatus im Portal und schneller digitaler Abwicklung Ihrer Finanzierungsanfrage haben Sie mehr Zeit für Ihr Tagesgeschäft
Der Ablauf unserer
Finanzierungsberatung in nur 3 Schritten
1
Anfrage stellen
Sie stellen eine kostenlose & unverbindliche Anfrage über unser Online-Portal. Das Ganze dauert nur 2 Minuten.
2
Angebote vergleichen
Wir legen Ihnen bis zu 5 maßgeschneiderte Angebote vor. Sie wählen das Beste für sich.
3
Finanzierung abschließen
Sie schließen Ihre Finanzierung in kürzester Zeit ab. Wir kümmern uns um den Rest.
Aktuelle Trends im Industrie- und Produktionssektor
Aktuelle Trends im Sektor Industrie und Produktion im Überblick:
- Innovationen sowie Investitionen in Forschung und Entwicklung bilden eine entscheidende Größe für Wettbewerbsstärke
- Die digitale Revolution erfasst alle Industriebranchen und Unternehmen
- Zunehmender Engpass an Fachkräften infolge der Überalterung der Bevölkerung
- Investitionen in Qualifizierung und Bildung werden angesichts knapper Fachkräfte immer wichtiger
Die digitale Transformation unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ ist der große Trend der deutschen Industrie. Sie wird häufig als neue industrielle Revolution bezeichnet. Die Vernetzung und Integration von Automatisierungs- und Energietechnik, Intralogistik, IT-Plattformen und künstlicher Intelligenz treibt die Digitalisierung nach vorn und erfordert große Investitionen.
Der deutsche Industrieerfolg wird stark exportbestimmt. Alleine im Jahr 2019 wurden Waren im Wert von über 1.300 Mrd. Euro exportiert. Die gute Position der deutschen Industrie im internationalen Wettbewerb wird aktuell durch Protektionismus und Handelsstreitigkeiten (Stichwort: US-Strafzölle) gefährdet. Branchen wie die Stahlindustrie, Fahrzeugbau oder Maschinenbau sind besonders betroffen. Die Wettbewerbsposition hängt auch davon ab, inwieweit es künftig gelingen wird, Vorsprünge vor stärker werdender Konkurrenz (China, Schwellenländer) zu behaupten.
Die Treiber des Industrie- und Produktionssektors
Industrie 4.0
Die umfassende Digitalisierung von Fertigungsprozessen ist die Herausforderung der nächsten Jahre. Eine große Bedeutung spielt dabei künftig das Internet der Dinge (IoT), die intelligente Vernetzung physischer und virtueller Gegenstände bei Fertigung und Produktion. Allein in den kommenden beiden Jahren werden in der Industrie rund 5 Mrd. Euro in digitale Investitionen fließen. Die richtige Finanzierung für die Industrie 4.0 ist damit für viele Betriebe ein aktuelles Thema.
Rationalisierung und Automatisierung
Die deutsche Industrie zeichnet sich schon heute durch intensive Rationalisierung und Automatisierung aus. Die hohen Lohnkosten im internationalen Vergleich werden den Druck zu Investitionen in diese Richtung aufrecht erhalten.
Ein anderer Treiber ist der demografische Wandel und der damit einhergehende zunehmende Fachkräftemangel. Prognosen gehen bis 2040 von bis zu 3,3 Mio. fehlenden Fachkräften in Deutschland aus.


Globalisierung und internationaler Wettbewerb
Viele mittelständische Industrieunternehmen sind Weltmarktführer in ihrem Bereich. Die Exportquote der deutschen Industrie liegt im Schnitt bei ca. 50 Prozent. Die gute Wettbewerbsposition wird sich nur durch konsequente Investitionen in Forschung und Entwicklung verteidigen lassen.
Bereits heute werden hier rund 69 Mrd. Euro im Jahr investiert – Tendenz steigend. Die Globalisierung hat der deutschen Industrie Chancen eröffnet, aber auch Konkurrenten stärker werden lassen.

Branchenspezifische Finanzierungslösungen für den Industrie- und Produktionssektor
Die Globalisierung führt zum Wandel in der Industrie und Produktion. Investitionen in die Automatisierung und Digitalisierung von Fertigungsprozessen werden immer wichtiger – doch wie können Unternehmer diese kostspieligen Investitionen finanzieren? Bei FinCompare können Sie unverbindlich und kostenlos Angebote von ausgewählten Finanzierern vergleichen und die passende Finanzierungslösung für ihr Unternehmen finden.
Unser Beraterteam ist persönlich für Sie da
Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.
Unsere Kundenbetreuung ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr für Sie erreichbar:
030 311 96 000 oder unternehmen@fincompare.de

Fabian Russmeyer
Spezialist Firmenkredite

Lena Hacker
Spezialist Leasing

Mirko Jakob
Spezialist Firmenkredite
Das sagen unsere Kunden

Exzellent 4,8/5 ★★★★★
basierend auf 364 Bewertungen
★★★★★
Schnelle und kompetente Beratung
28.09.2020
★★★★★
Gute Beratung und Erreichbarkeit
26.09.2020

Finanzierung in der Industrie und Produktion
Mit einem Anteil von über 20 Prozent am Bruttoinlandsprodukt ist Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Ländern überdurchschnittlich industrialisiert. 2019 wurden im verarbeitenden Gewerbe ca. 1.930 Mrd. Euro Umsätze erzielt. Die deutsche Industrie ist vielschichtig. Metallerzeugung-, ver- und -bearbeitung bildet mit mehr als der Hälfte der Umsätze und rund 4 Mio. Beschäftigten einen Schwerpunkt.
Die größten Branchen in diesem Bereich sind Fahrzeugbau und Maschinenbau, gefolgt von Elektrotechnik sowie Metallerzeugung und -produktion. Während die „klassische“ Stahlindustrie eher an Bedeutung verliert, sind viele „Metallbetriebe“ Marktführer in ihrem Bereich und Wachstumstreiber. In Deutschland gibt es rund 25.000 Metallbetriebe, insgesamt zählt das verarbeitende Gewerbe ca. 240.000 Unternehmen. Trotz einiger großer Player ist die deutsche Industrie stark mittelständisch geprägt. In der Metallbranche haben zum Beispiel fast 90 Prozent der Betriebe weniger als 250 Beschäftigte, fast die Hälfte beschäftigt weniger als 50 Mitarbeiter.
Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.
Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.


Fördermittel für die Finanzierung von Industrie- und Produktionsbetriebe
Die deutsche Wirtschaftsförderung ist auf den Mittelstand und Sachinvestitionen ausgerichtet. Mittelständische Industriebetriebe haben daher grundsätzlich gute Aussichten, Fördermittel zu erhalten. Die Förderung findet überwiegend über zinsgünstige Förderkredite, seltener über Zuschüsse oder Beteiligungskapital statt. Auf Bundesebene ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zuständig. Für bestehende Industriebetriebe stellt der KfW-Unternehmerkredit das gängige „Universalprogramm“ dar. Es bietet Kredite bis 25 Mio. Euro für Investitionen in Gebäude, Maschinen oder Anlagen. Daneben gibt es zahlreiche weitere Programme für spezielle Zwecke, u.a. für Energieeffizienz, Forschung und Entwicklung oder Innovation.
Ein weiterer Förderschwerpunkt ist die Regionalförderung. Auf Landesebene existieren eigene Landesförderbanken, die zusätzliche Förderprogramme anbieten. Oft ergänzen oder erweitern diese ein bestehendes KfW-Programm. Der Weg zu Förderkrediten führt fast immer über eine Geschäftsbank, denn die Förderinstitute vergeben die Mittel nicht direkt.