Sale-and-Lease-Back – Liquidität aus dem Anlagevermögen
Was ist Sale-and-lease-Back und welche Unterschiede gibt es bei den konkreten Anwendungsfällen? Jetzt mehr erfahren.
Sale-and-Lease-Back – Liquidität aus dem Anlagevermögen Read More »
Was ist Sale-and-lease-Back und welche Unterschiede gibt es bei den konkreten Anwendungsfällen? Jetzt mehr erfahren.
Sale-and-Lease-Back – Liquidität aus dem Anlagevermögen Read More »
Erfahren Sie, wie die genossenschaftlichen Werte unserer Gesellschafter unser tägliches Handeln prägen.
FinCompare steht für Fair Read More »
Markus Link, Experte für Finanzierung im Anlagevermögen bei der Bizerba, erklärt, wie Unternehmen mit Leasing & Mietkauf ihre Investitionen smart finanzieren.
Mittelstand unter Druck? Wie Leasing in unsicheren Zeiten neue Chancen eröffnet Read More »
Verstärkung des Managements: Neue Impulse für weiteres Wachstum Berlin, 27. Januar 2025 – Die FinCompare GmbH, die führende Plattform für die Finanzierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland, verstärkt ihr Managementteam, um die ehrgeizigen Wachstumsziele gezielt voranzutreiben. André Lichner, seit Januar 2023 Geschäftsführer der FinCompare Gruppe, die seit Beginn des Jahres neben FinCompare
Verstärkung des Managements: Neue Impulse für weiteres Wachstum Read More »
Lernen Sie, wie effektives Liquiditätsmanagement Unternehmen hilft, finanzielle Stabilität zu sichern und Herausforderungen wie Zahlungsausfälle und Engpässe zu bewältigen.
So sichern Sie die Liquidität für Ihr Unternehmen Read More »
FinCompare stärkt seine Marktposition: Erfolgreiche Finanzierungsrunde und Übernahme von Compeon Berlin, 6. Januar 2025 – FinCompare GmbH, die führende Plattform in Deutschland für die Finanzierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), baut seine Marktposition weiter aus. Im Mittelpunkt steht die Übernahme des Wettbewerbers Compeon GmbH, begleitet von dem erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde unter Bestandsinvestoren. Im
Wann ist es finanziell sinnvoll, Skonto in Kombination mit der Kontokorrentlinie zu nutzen, und wann lohnt es sich, lieber das Zahlungsziel zu nutzen? In diesem Artikel finden Sie die Antwort.
Skonto und Kontokorrentlinie Read More »
Ein automatisierter KYC-Prozess ermöglicht Banken nicht nur die Minimierung von Risiken wie Betrug und Geldwäsche, sondern beschleunigt gleichzeitig die Kreditvergabe.
Risikominimierung bei der Kreditvergabe Read More »
Die betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) gibt Unternehmern einen monatlichen Überblick über die finanzielle Lage und die Kosten- sowie Erlössituation.
Die betriebswirtschaftliche Auswertung Read More »
Karl-Heinz Mayer, ein erfahrener Bauingenieur, erzählt von seinen Projekten in der Bauwirtschaft und wie FinCompare ihm als Finanzierungsalternative zur Hausbank geholfen hat.
Erfolgsgeschichte Karl-Heinz Mayer Ingenieurbüro für Bauwesen Read More »