Finanzierung für die Dienstleistungsbranche
Wo der Service zählt – Aktuelle Branchentrends und
Finanzierungsmöglichkeiten
Höhe Ihrer Finanzierung
Hier eine kleine Auswahl unserer Anbieter für Leasing:





Ihre Unternehmensfinanzierung
FinCompare bietet moderne Finanzierungslösungen für den Mittelstand
250+ Finanzinstitute
Persönlicher Berater
Sie erhalten eine durchweg kostenlose Finanzierungsberatung und wählen mit Ihrem persönlichem Berater aus bis zu 5 Finanzierungsangeboten
Digitale Abwicklung
Durch Einsicht Ihres Anfragestatus im Portal und schneller digitaler Abwicklung Ihrer Finanzierungsanfrage haben Sie mehr Zeit für Ihr Tagesgeschäft
Der Ablauf unserer
Finanzierungsberatung in nur 3 Schritten
1
Anfrage stellen
Sie stellen eine kostenlose & unverbindliche Anfrage über unser Online-Portal. Das Ganze dauert nur 2 Minuten.
2
Angebote vergleichen
Wir legen Ihnen bis zu 5 maßgeschneiderte Angebote vor. Sie wählen das Beste für sich.
3
Finanzierung abschließen
Sie schließen Ihre Finanzierung in kürzester Zeit ab. Wir kümmern uns um den Rest.
Aktuelle Trends im Dienstleistungssektor
Aktuelle Trends und Entwicklungen des Dienstleistungssektors im Überblick:
- E-Commerce-Boom und Digitalisierung fördern internetbasierte Serviceangebote
- Für die Industrie 4.0 besteht ein hoher Bedarf an produktionsnahen Dienstleistungen
- Gesellschaftlicher Wandel und Demographie steigern Nachfrage von personenbezogenen Dienstleistungen
- Komplexe Dienstleistungsangebote sind künftig noch stärker gefragt
- Dienstleistungen werden zunehmend internationaler und komplexer – Künstliche Intelligenz (KI) nimmt eine wichtige Rolle ein
- Trend von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft hält an
- Digitalisierung und Internet bieten Möglichkeiten für innovative technikbasierte Service-Modelle
Der Dienstleistungsanteil an der Wertschöpfung steigt in Zukunft weiter an. Alleine im Bereich unternehmensnaher Dienstleistungen wird bis 2030 mit 425.000 zusätzlichen Arbeitsplätzen gerechnet, im Sozialwesen mit 335.000 und im Gesundheitsbereich mit 218.000.
Die weiter zunehmende Vernetzung und Digitalisierung fördert die Entwicklung innovativer Dienstleistungsangebote. Aber auch personenbezogene Dienstleistungen werden stärker gefragt sein. Bereits heute ist jeder fünfte Deutsche über 65 und der Anteil älterer Menschen wird durch den demografischen Wandel steigen. Das erfordert zusätzliche Dienstleistungen – zum Beispiel in der Pflege.
Rund 17 Mio. Deutsche sind Singles. Das schwindende klassische Familienmodell und veränderte Lebensweisen (Verbindung von Arbeit und Freizeit, Gesundheits- und Umweltbewusstsein, Lifestyle Trends) eröffnen Chancen für neue Dienstleistungsangebote.
Die Treiber der Dienstleistungsbranche

Digitale Dienstleistungen
Bereits heute gibt es in der Informations- und Kommunikationstechnik mehr als 100.000 dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle. Die Trendkurve zeigt weiter steil nach oben. Bis 2028 soll die Internetwirtschaft Prognosen zufolge jährlich um 12 Prozent wachsen und die Automobilindustrie als Leitbranche überholen.
Gleichzeitig wird die Digitalisierung viele herkömmliche Service-Modelle grundlegend verändern – zu sehen zum Beispiel heute schon bei FinTechs, die zunehmend klassische Geschäftsfelder von Banken besetzen.
Dienstleistungen für Unternehmen
Globalisierung, Wettbewerbsdruck und Industrie 4.0 eröffnen für Dienstleister im Unternehmensumfeld vielfältige Möglichkeiten. Experten erwarten, dass bis 2025 der Anteil der Beschäftigten in unternehmensnahen Dienstleistungen auf 18 % (2010: 14 %) steigen wird.
Ansatzpunkte für Dienstleister eröffnen sich u.a. im Zusammenhang mit Outsourcing von Unternehmensdiensten, Anwendungen im Bereich Business Analytics oder technisch orientierten Service-Leistungen bei industriellen Fertigungsprozessen.


Gesundheits- und Sozialwesen
Heute gibt es bereits 2,9 Mio. Pflegebedürftige. Bis 2060 soll ihre Zahl auf 4,8 Mio. steigen. Diese Zahl zeigt den enormen Bedarf für Pflege-Services. Die Wertschöpfung in der Gesundheitswirtschaft liegt bei über 250 Mrd. Euro im Jahr. Davon entfallen rund 80 % auf Dienstleistungen.
Der Gesundheitssektor ist in den letzten Jahren stärker gewachsen als die Wirtschaft insgesamt. Das wird sich durch den demographischen Wandel und die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung fortsetzen – zusätzliche Chancen für gesundheitsbezogene Dienstleistungen.
Branchenspezifische Finanzierungslösungen für den Dienstleistungssektor
Schnelle und unkomplizierte Finanzierungsmöglichkeiten für den Dienstleistungssektor sind besonders jetzt im Zeitalter der Digitalisierung von großer Relevanz. Egal ob Sie nach einem Firmenkredit, Firmenleasing oder anderen Finanzierungsalternativen suchen, FinCompare unterstützt Sie gerne und berät Sie persönlich. Vergleichen Sie jetzt ganz unverbindlich und kostenlos Angebote von über 250 Finanzierern.

Unser Beraterteam ist persönlich für Sie da
Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.
Unsere Kundenbetreuung ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr für Sie erreichbar:
030 311 96 000 oder unternehmen@fincompare.de

Fabian Russmeyer
Spezialist Firmenkredite

Lena Hacker
Spezialist Leasing

Mirko Jakob
Spezialist Firmenkredite
Das sagen unsere Kunden

Exzellent 4,8/5 ★★★★★
basierend auf 364 Bewertungen
★★★★★
Schnelle und kompetente Beratung
28.09.2020
★★★★★
Gute Beratung und Erreichbarkeit
26.09.2020
Finanzierung in der Dienstleistungsbranche
Deutschland ist eine Dienstleistungsgesellschaft. Circa 80 % der deutschen Unternehmen sind Dienstleister. Der Sektor trägt über zwei Dritteln zur volkswirtschaftlichen Wertschöpfung bei.
In den drei Teilbereichen Information und Kommunikation, freiberufliche und technische Dienstleistungen sowie sonstige Dienstleistungen arbeiten mehr als sieben Mio. Beschäftigte und erwirtschaften rund 800 Mrd. Euro Umsatz.
Unter dem Oberbegriff Dienstleistungen verbirgt sich eine ungeheure Vielfalt an Geschäftsmodellen. Beratung, Vermittlung, Vermietung, Verwaltung, Support, Assistenz, Training, Wartung und Reparatur – das sind typische Dienstleistungstätigkeiten. Viele Dienstleistungen finden heute internetbasiert statt. Im weiteren Sinne gehören auch Handel, Banken und Versicherungen (Finanzdienstleister) sowie Transport und Logistik zu den Dienstleistungsunternehmen.

Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.
Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.


Fördermittel für Dienstleister
Die meisten Dienstleister sind kleine oder mittlere Unternehmen. Von daher haben sie grundsätzlich Zugang zu zahlreichen öffentlichen Förderprogrammen für den Mittelstand.
Ob für Existenzgründung oder Investitionen im laufenden Geschäftsbetrieb – es gibt Fördermaßnahmen für viele Zwecke. Allerdings sind die Programme überwiegend auf die Finanzierung von Sachinvestitionen (Gebäude, Maschinen, Geräte, Fuhrpark) ausgerichtet. Die spielen aber bei vielen Dienstleistern eher eine untergeordnete Rolle. Bei – für Service-Unternehmen besonders wichtigen – ‚weichen‘ Investitionen in Human Resources, Geschäftsentwicklung oder Marketing ist das Förderspektrum dagegen überschaubar.
In einigen Programmen werden Maßnahmen zur Markterschließung gefördert, zum Beispiel Teilnahmen an Messen oder Ausstellungen. Allgemeine Förderprogramme wie den ERP-Gründerkredit oder den KfW-Unternehmerkredit können auch Dienstleister nutzen – zum Beispiel zur Finanzierung von Betriebs- und Geschäftsausstattung (Büroeinrichtungen, Computer usw.).