030 311 96 000

Mo - Fr (9 - 18 Uhr)

Finanzierung für die Automobilindustrie

Mobil in die Zukunft – Aktuelle Trends und Finanzierungsmöglichkeiten

Höhe Ihrer Finanzierung

Hier eine kleine Auswahl unserer Anbieter für Leasing:

Ihre Unternehmens­­­finanzierung
FinCompare bietet moderne Finanzierungslösungen für den Mittelstand

250+ Finanzinstitute

Beste Konditionen durch unser großes Netzwerk von Banken, Sparkassen und FinTechs sowie
höhere Chancen auf eine Finanzierungszusage

Persönlicher Berater

Sie erhalten eine durchweg kostenlose Finanzierungsberatung und wählen mit Ihrem persönlichem Berater aus bis zu 5 Finanzierung­sangeboten

Digitale Abwicklung

Durch Einsicht Ihres Anfragestatus im Portal und schneller digitaler Abwicklung Ihrer Finanzierungsanfrage haben Sie mehr Zeit für Ihr Tagesgeschäft

Der Ablauf unserer
Finanzierungs­beratung in nur 3 Schritten

1

Anfrage stellen​

Sie stellen eine kostenlose & unverbindliche Anfrage über unser Online-Portal. Das Ganze dauert nur 2 Minuten.​

2

Angebote vergleichen

Wir legen Ihnen bis zu 5 maßgeschneiderte Angebote vor. Sie wählen das Beste für sich.

3

Finanzierung abschließen

Sie schließen Ihre Finanzierung in kürzester Zeit ab. Wir kümmern uns um den Rest.

Aktuelle Trends in der Automobilindustrie

Aktuelle Trends und Entwicklungen der Automobilindustrie im Überblick:

  • Diesel-Problematik belastet den Autoabsatz nachhaltig – Einbruch der Diesel-Verkäufe um mehr als ein Viertel
  • US-Strafzölle und Handelsstreitigkeiten bedrohen potentiell den Exporterfolg der deutschen Autoindustrie
  • Elektromobilität steht erst am Anfang (rund 250.000 zugelassene Fahrzeuge 2020) – zukünftiger Aufwärtstrend
  • Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz werden angesichts des Klimawandels noch stärker gefordert
  • Das intelligente und vernetzte Auto wird immer mehr zum Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb

Experten gehen davon aus, dass der PKW-Bestand auch in den kommenden Jahren auf dem hohen Niveau von rund 46 Mio. Fahrzeugen bleiben wird. Allerdings steht die Automobilindustrie vor einem grundlegenden Wandel. Der ‚klassische‘ Verbrennungsmotor als Antriebsform wird an Bedeutung verlieren. Bis 2030 soll der Anteil der neuzugelassenen Elektroautos auf 40 % steigen.

Die Zukunft des Diesels steht angesichts von Abgasskandalen und der aktuellen Fahrverbotsproblematik in den Sternen. Heute liegt der Diesel-Anteil am Fahrzeugbestand noch bei einem Drittel. Neue Antriebe und die Digitalisierung verändern die gewohnten Produktions- und Zulieferprozesse gravierend. Für derartige Neuerungen ist die Automobilindustrie auf angemessene Finanzierungsinstrumente angewiesen.

Weitere Bedrohungspotentiale ergeben sich durch internationalen Wettbewerb, Handelsstreitigkeiten und neue Nutzungsformen wie Carsharing. Automatisierung und Vernetzung werden sowohl die Automobilproduktion – Stichwort Industrie 4.0 – als auch die Fahrzeuge selbst (Autonomes Fahren und intelligente Fahrassistenz) beeinflussen.

Die Treiber der Automobilindustrie

Anforderungen durch Klimawandel

PKWs sind für mehr als 60 % der CO2-Emissionen im Verkehr verantwortlich.

Diesel-PKW stehen für drei Viertel der Stickoxid-Emissionen. Abgasnormen werden Fahrzeug-Emissionen künftig noch stärker reglementieren. Umweltstandards werden damit zur wesentlichen Rahmenbedingung für Fahrzeugentwicklung und -verkauf. Sie treiben die Entwicklung umweltfreundlicherer Verbrennungsmotoren und alternativer Antriebe voran.

Digitalisierung und Vernetzung

Nahezu alle Neufahrzeuge sind heute schon mit Fahrassistenzsystemen ausgestattet.

Die Möglichkeiten der intelligenten Vernetzung sind allerdings längst nicht ausgeschöpft. Autonomes Fahren befindet sich noch im Versuchsstadium. Die Anwendung künstlicher Intelligenz wird die Fahrzeugnutzung der Zukunft stark verändern. Sie eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen Fahrsicherheit sowie Fahrkomfort und nimmt Fahrern zunehmend Aufgaben ab.

Neue Formen der Fertigung

Die Herstellungsprozesse in der Automobilindustrie (Stichwort Fließband) sind rund 100 Jahre alt. Elektroautos erfordern jedoch neuartige Fertigungsverfahren.

Während für einen Vierzylinder ca. 100 Komponenten erforderlich sind, besteht ein E-Motor nur aus 25 Komponenten. Das eröffnet Rationalisierungspotentiale, während gleichzeitig neue Fertigungsverfahren benötigt werden – zum Beispiel im Bereich Batterien und Brennstoffzellen. Die Autofertigung verändert sich dadurch grundlegend, aber auch die Zulieferung.

Branchenspezifische Finanzierungslösungen für die Automobilindustrie

Gerade in der Automobilindustrie müssen Produktionsspitzen mit ausreichend Ressourcen gedeckt werden – und das möglichst kurzfristig. Insbesondere Zulieferer kennen diese Problematik. Vergleichen Sie jetzt ganz unverbindlich und kostenlos Angebote von ausgewählten Finanzierern.

Firmenkredit

Ein Firmenkredit kann bei Produktionsspitzen, beispielsweise bei der Finanzierung von Betriebsmitteln, meist schnell Abhilfe schaffen.

Factoring

Der Verkauf von Forderungen ist eine gute Möglichkeit, um kurzfristig Liquidität zu beschaffen, ohne teure Kreditlinien beanspruchen zu müssen.

Firmenleasing

Leasing bietet sich als liquiditätsschonende Finanzierungsvariante an. Es werden keine Sicherheiten benötigt.

Unser Beraterteam ist persönlich für Sie da

Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail.
Unsere Kundenbetreuung ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr für Sie erreichbar:

030 311 96 000 oder unternehmen@fincompare.de

Fabian Russmeyer

Spezialist Firmenkredite

Lena Hacker

Spezialist Leasing

Mirko Jakob

Spezialist Firmenkredite

Das sagen unsere Kunden

Exzellent 4,8/5

5/5

basierend auf 364 Bewertungen

5/5

Schnelle und kompetente Beratung

28.01.2022

5/5

Gute Beratung und Erreichbarkeit

26.09.2020

Finanzierung in der Automobilindustrie

Die Automobilindustrie – manchmal als Automotive bezeichnet – ist der größte Industriezweig in Deutschland und ein Export-Motor. Rund 480.000 Menschen hierzulande sind unmittelbar in der Automobilherstellung tätig, mehr als 300.000 in der Zulieferindustrie.

2019 liefen in der Bundesrepublik mehr als 4,7 Mio. Fahrzeuge vom Band, im Ausland wurden von deutschen Herstellern 11,3 Mio. Autos produziert. Mit über 430 Mrd. Euro Umsatz im Jahr sind die Automobilhersteller ein Schwergewicht. Hinzu kommen nochmals rund 80 Mrd. Euro Umsatz durch Automobilzulieferer. Weitere Branchen wie Autohandel, Autovermietung oder Kfz-Werkstätten hängen ebenfalls vom Automobil ab. Die PKW-Herstellung ist unter dem Dach der großen Autokonzerne BMW, Daimler, Ford, Group PSA (Opel) und VW konzentriert.

Die Zulieferindustrie ist dagegen kleinteiliger organisiert. Hier reicht die Bandbreite von international tätigen Konzernen bis hin zum industriellen Mittelstand. Ausgesprochen mittelständisch geprägt sind die vielfältigen Auto-Dienstleistungen.

Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche ​

Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.

Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.

* Pflichtfelder


Fördermittel für die Automobilindustrie

Öffentliche Förderprogramme richten sich überwiegend an kleine und mittlere Unternehmen. Daher scheiden die meisten Fördermittel für die großen Hersteller von vornherein aus.

Wirtschaftsförderung zur Finanzierung in der Automobilindustrie findet in diesem Bereich auf politischer Ebene jenseits der üblichen Förderlandschaft statt. In der Zulieferindustrie können zahlreiche Förderprogramme genutzt werden, die Investitionen in Maschinen oder Gebäude mit günstigen Krediten finanzieren. Interessant für die Automobilwirtschaft sind einige spezielle Programme, mit denen Forschung und Entwicklung, technische Innovationen oder neue Formen der Mobilität gefördert werden.

Ein Beispiel dafür ist das Programm „Automatisiertes und vernetztes Fahren auf digitalen Testfeldern in Deutschland“ des Bundesverkehrsministeriums oder das Programm „Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität“ des Bundeswirtschaftsministeriums. Häufig findet die Förderung zur Finanzierung in der Automobilbranche eher indirekt statt, indem der Kauf von E-Autos finanziell unterstützt wird oder indem die Hersteller aktuell über ‚Dieselprämien‘ selbst Anreize zum Austausch von Dieselfahrzeugen geben.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Die angeforderten Dokumente hängen von den jeweiligen Kreditinstituten ab und variieren je nach Finanzierungsbedarf. Ihr persönlicher Finanzierungsberater wird Ihnen bei allen Fragen gern behilflich sein.

Wir benötigen dazu immer mindestens:

  • Jahresabschluss der letzten beiden Geschäftsjahre
  • Aktuelle BWA (Betriebswirtschaftliche Auswertung) inkl. SuSa (Summen und Saldenliste)
  • Kontoauszüge der letzten sechs Monate

Wir vermitteln Finanzierungen ab einem Finanzierungsvolumen von 10.000 €. Die maximale Höhe einer Finanzierung ist abhängig von Ihrer spezifischen Unternehmenssituation und den jeweiligen Bedingungen unserer Finanzierer.

Die Kriterien für die Vergabe einer Finanzierung basieren auf den spezifischen Bedingungen der einzelnen Finanzierer und variieren je nach Finanzierungslösung. Relevant zur Beurteilung der Bonität Ihres Unternehmens sind allgemeine Daten (z.B. Gesellschaftsform, Handelshistorie, Mitarbeiterzahl, Branche) sowie wesentliche Finanzkennzahlen aus der Bilanzanalyse (z.B. Umsatz, Bilanzsumme, EBIT, Höhe des Eigenkapitals, Verschuldungsgrad). Zusätzlich erhebt FinCompare Unternehmensdaten von Drittanbietern (z.B. Creditreform).

Falls Sie das Finanzierungsvolumen erhöhen möchten, prüfen wir gern eine Ausweitung für Sie. Dies kann mit dem bereits bestehenden, aber auch mit einem alternativen Finanzierer erfolgen. In der Zwischenzeit sollten jedoch keine wesentlichen Änderungen in Geschäftstätigkeit und Struktur ihres Unternehmens aufgetreten sein.

FinCompare Datenschutz

  • Ihre Daten werden nach aktuellen deutschen Sicherheitsstandards auf deutschen Servern gespeichert und sind zu 100% sicher.
  • Unsere Plattform ist seit Anfang 2018 TÜV-zertifiziert.
  • Im Rahmen der Ansprache an unsere Finanzierer werden die relevanten Daten an unsere Partner zur Prüfung weitergeleitet.

FinCompare behandelt die personenbezogenen Daten der Kunden und Besucher vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Der Umgang mit personenbezogenen Daten durch FinCompare bzw. durch von FinCompare beauftragte Dritte ist in den Regelungen zum Datenschutz und der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung geregelt. Es gilt die aktuelle Datenschutzerklärung von FinCompare.

Datensicherheit

FinCompare stellt durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass die auf der Plattform eingestellten Daten und die über die Plattform geführte Kommunikation vor dem Zugriff unberechtigter Dritter geschützt werden. Die Nutzer sind unabhängig hiervon und unbeschadet weitergehender gesetzlicher Vorschriften verpflichtet, die von ihnen zur Verfügung gestellten Daten außerhalb der Plattform in geeigneter Form zu speichern oder in Papierform vorzuhalten.
Mehr Informationen rund um das Thema der Datenschutzerklärung von FinCompare finden Sie auch hier.

Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, ein Gespräch mit einem unserer Kundenbetreuer zu führen. Die FinCompare-Kundenbetreuer sind Montag bis Freitag von 9-18 Uhr unter folgender Rufnummer für Sie da: 030 – 311 96 000 .

FinCompare vermittelt eine Vielzahl an Instrumenten für die branchenunabhängige Unternehmensfinanzierung. Kapital- und Personengesellschaften, Selbständige sowie Freelancer mit operativer Tätigkeit können eine Finanzierung beantragen.

In der Regel ist dabei eine Handelshistorie von min. 2 Jahren notwendig. In Ausnahmefällen (z.B. bei starkem Wachstum) ist bei ausgewählten Partnern eine Finanzierung auch für jüngere Unternehmen möglich.

Die Finanzierungen können flexibel eingesetzt werden – beispielsweise um eine Investition zu tätigen, Forderungen zu verkaufen und dabei Liquidität zu generieren, Waren zu kaufen oder bestehende Verbindlichkeiten günstiger zu refinanzieren.

Scroll to Top