Praxisfinanzierung – Modelle für eine moderne Ausstattung

Praxisfinanzierung – Modelle für eine moderne Ausstattung Als Arzt stehen Sie irgendwann vor der Wahl, weiterhin für andere zu arbeiten, oder auf eigenen Beinen zu stehen und Patienten in der eigenen Praxis zu helfen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die wesentlichen Kosten der Praxisfinanzierung auf. Außerdem führen wir auf, wie Sie eine Praxisneugründung oder […]

Praxisfinanzierung – Modelle für eine moderne Ausstattung Read More »

Unternehmensübernahme richtig finanzieren [KMU]

Unternehmensübernahme richtig finanzieren [KMU] Immer wieder erreichen Unternehmer das Alter, in dem Sie sich dazu entscheiden, endlich in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen, aber was passiert mit dem eigenen Betrieb? Einige Unternehmer entscheiden sich, den Betrieb einfach aufzulösen. Dabei gehen unter Umständen auch Arbeitsplätze verloren. In vielen Fällen wollen Unternehmer Ihr Lebenswerk aber nicht einfach

Unternehmensübernahme richtig finanzieren [KMU] Read More »

Investitionskredit zur Finanzierung des Anlagevermögens für Firmen

Investitionskredit für die Finanzierung des betrieblichen Anlagevermögens Damit Sie erfolgreich in Ihr Unternehmen investieren können, benötigen Sie Fremdkapital. Durch einen Investitionskredit, steht Ihnen das Kapital zur Verfügung. Allerdings handelt es sich hier um einen Investitionskredit zur Finanzierung des Anlagevermögens und nicht des Betriebsvermögen. Dieser Aspekt ist wichtig, weil sich die Konditionen bei der Kreditvergabe eventuell

Investitionskredit zur Finanzierung des Anlagevermögens für Firmen Read More »

Annuitätendarlehen in der Unternehmensfinanzierung

Annuitätendarlehen in der Unternehmensfinanzierung Der Betriebsmittelkredit stellt eine Kreditform dar, die das Umlaufvermögen des Unternehmens finanziert. Der Kredit sichert damit das Umlaufvermögen, deckt laufenden Kosten und stärkt die Liquidität des Geschäftsbetriebes. Wie bei einem normalen Unternehmenskredit wird oft die Verwendung vom Kreditgeber nicht vorgeschrieben. Selten ist bei einem Betriebsmittelkredit, eine anteilige Nutzung möglich, wobei auch nur für

Annuitätendarlehen in der Unternehmensfinanzierung Read More »

Betriebsmittelkredit für Existenzgründer und Unternehmen

Betriebsmittelkredite für Existenzgründer und Unternehmer Der Betriebsmittelkredit stellt eine Kreditform dar, die das Umlaufvermögen des Unternehmens finanziert. Der Kredit sichert damit das Umlaufvermögen, deckt laufenden Kosten und stärkt die Liquidität des Geschäftsbetriebes. Wie bei einem normalen Unternehmenskredit wird oft die Verwendung vom Kreditgeber nicht vorgeschrieben. Selten ist bei einem Betriebsmittelkredit, eine anteilige Nutzung möglich, wobei auch nur

Betriebsmittelkredit für Existenzgründer und Unternehmen Read More »

Der Leverage-Effekt: Der Hebel zu mehr Eigenkapital

Der Leverage-Effekt: Der Hebel zu mehr Eigenkapital Was ist Leverage und wofür kann es eingesetzt werden? Der Leverage Effekt entspricht einem Hebel, um sein Eigenkapital mit Fremdkapital zu vergrößern. Er birgt Chancen, aber auch Risiken. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie auch Sie vom Leverage-Effekt profitieren können und worauf Sie dabei achten sollten. Leasing

Der Leverage-Effekt: Der Hebel zu mehr Eigenkapital Read More »

Venture Capital – eine Chance für junge Unternehmen?

Venture Capital – eine Chance für junge Unternehmen? Venture Capital Investitionen durchdringen immer wieder die Pressemeldungen. Fast wöchentlich wird ein Millioneninvestment bekannt. Wir zeigen Ihnen hier, was sich hinter dem Venture Capital versteckt. Was ist unter Venture Capital zu verstehen? Der Begriff Venture Capital (oft auch durch VC abgekürzt verwendet) kommt ursprünglich aus dem Englischen. Er kann mit Risikokapital

Venture Capital – eine Chance für junge Unternehmen? Read More »

Tipps zur Gewinn und Verlustrechnung für Unternehmen

Tipps zur Gewinn und Verlustrechnung für Unternehmen So funktioniert die GuV Rechnung und das sollten Sie beachten. Die Gewinn-und-Verlustrechnung stellt ein Teil der betriebswirtschaftlichen Finanzbuchhaltung dar. Mit ihrer Hilfe berechnen Unternehmer und Kaufleute ihren Gewinn oder Verlust, zu dem sie nach § 238 HGB zwecks Steuerprüfung verpflichtet sind. Nach § 242 III HGB ist sie

Tipps zur Gewinn und Verlustrechnung für Unternehmen Read More »

Firmeninsolvenzverfahren – Ablauf und Dauer

Firmeninsolvenzverfahren – Ablauf und Dauer Welche Schritte Sie bei einer Firmeninsolvenz gehen müssen erfahren Sie in diesem Beitrag. Dabei betrifft dieser Umstand nicht nur den Mittelstand, sondern auch Kleinunternehmer und natürlich auch große Konzerne. In den Medien wird regelmäßig berichtet, wie selbst Großunternehmen (aktuell Fluggesellschaften) einfach ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen können. Leasing Finanzmagazin

Firmeninsolvenzverfahren – Ablauf und Dauer Read More »

Finanzplanung effizient gestalten für Unternehmen

Finanzplanung effizient gestalten für Unternehmen Bei der Finanzplanung geht es darum, zukünftige Investitionen und die Finanzierung Ihres Unternehmens zu planen. Eine gute Finanzplanung ist die Basis wirtschaftlichen Erfolgs. Wir zeigen Ihnen wesentliche Vorteile und Elemente einer guten Finanzplanung auf. Welche Vorteile hat das Unternehmen durch Finanzplanung? Bei der Finanzplanung werden zukünftige Ausgaben und Einnahmen vorab

Finanzplanung effizient gestalten für Unternehmen Read More »

Nach oben scrollen