Suche
Close this search box.

030 311 96 000

Mo - Fr (9 - 18 Uhr)

Firmeninsolvenzverfahren – Ablauf und Dauer

Welche Schritte Sie bei einer Firmeninsolvenz gehen müssen erfahren Sie in diesem Beitrag.
Dabei betrifft dieser Umstand nicht nur den Mittelstand, sondern auch Kleinunternehmer und natürlich auch große Konzerne. In den Medien wird regelmäßig berichtet, wie selbst Großunternehmen (aktuell Fluggesellschaften) einfach ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen können.
15.Mrz.2019

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Unternehmensinsolvenz eigentlich genau?

Hierbei wird die „Insolvenzordnung“ (§ 17-19) angewandt. Sobald ein wirtschaftliches Unternehmen…

… ist Ihre Firma kaum mehr in der Lage, die Gläubiger zufriedenstellend zu bedienen. Selbst wenn weniger als etwa 10 Prozent der Ansprüche Dritter nicht mehr zahlbar sind, wird bereits das Firmeninsolvenzverfahren angestrebt und empfohlen.

Warum? Weil Unternehmen in den seltensten Fällen den Weg aus der Schuldenspirale finden.

Zudem wird dieses Verfahren auch angewandt, wenn voraussichtlich innerhalb der nächsten 12 Monate, die kompletten Schulden eines Unternehmens nicht getilgt werden können. Auch die Überschuldung spielt eine wichtige Rolle. Wenn in Ihrer Firma die Verbindlichkeiten höher sind, als Ihr unternehmerisches Vermögen, dann sieht es nicht besonders gut aus um Ihre Bilanz. Oftmals ist das Firmeninsolvenzverfahren der einzige Weg, um überhaupt zukünftig noch agieren zu können.

Bei einigen Rechtsformen zieht man sogar das Privatvermögen in Mitleidenschaft. Oft gelingt die Firmenrettung mit einem Darlehen bzw. Umschuldung. Doch nicht selten, sind die Verbindlichkeiten derart hoch, dass nur eine Sanierung oder ein Firmeninsolvenzverfahren noch die Rettung bringt.

So beginnt das eigentliche Firmeninsolvenzverfahren

n den meisten Fällen, wird das Firmeninsolvenzverfahren als Regelinsolvenz eröffnet. Zum Beispiel bei der „juristischen“ Person einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder einer sogenannten Aktiengesellschaft. Im Gegensatz dazu, eröffnen Privatpersonen eine Verbraucherinsolvenz. Allerdings können auch Einzelunternehmer, unter gewissen Bedingungen (weniger als 20 Gläubiger), eine Privatinsolvenz durchführen.

Sobald es aber um eine Firmeninsolvenz geht, dann führt kein Weg am klassischen Firmeninsolvenzverfahren vorbei. Folgende drei Schritte, müssen Sie dabei bewältigen:

Step 1

Eröffnung vom Firmeninsolvenzverfahren

Step 2

Dauer der Insolvenz und stetiger Kontakt mit dem Insolvenzverwalter

Step 3

Abschluss vom Firmeninsolvenzverfahren

Die eigentliche Eröffnung einer Firmeninsolvenz, kann nur ein spezialisierter Anwalt durchführen (Insolvenzrecht). Zudem gibt es noch einige wichtige Merkmale, die besonders Kapitalgesellschaften betreffen: Meldung der Insolvenz. Innerhalb von 3 Wochen nach der Zahlungsfähigkeit bzw. drohenden Zahlungsfähigkeit, müssen Sie als die Führung des Unternehmens das Firmeninsolvenzverfahren anmelden. Ansonsten drohen empfindliche Einbußen durch die sogenannte „Insolvenzverschleppung“.

Firmeninsolvenzverfahren in Schritten

Mit Hilfe anwaltlicher Beratung, reichen Sie den Insolvenzantrag bei Ihrem Amtsgericht ein, welches zuständig ist. Dieses prüft den Antrag selbstverständlich ganz genau nach allen Facetten. Sobald die Gründe für das Firmeninsolvenzverfahren plausibel sind, kann das Amtsgericht das Insolvenzverfahren eröffnen. Aber nur unter einer Voraussetzung: Die „Insolvenzmasse“ muss die Verfahrenskosten zumindest revidieren.

Unter dem Begriff Insolvenzmasse werden alle unternehmerischen Vermögenswerte zusammengefasst. Das können zum Beispiel Maschinen, Fahrzeuge, Werkzeuge, Immobilien und Grundstücke sein. Selbst IT-Technik und auch die kleinsten Werte, gelangen in die Insolvenzmasse. Aus der Insolvenzmasse, werden zukünftig die Gläubiger bedient und die Kosten des Verfahrens incl. Anwaltskosten und Gerichtskosten bestritten.

Nun wird ein gerichtlich bestimmter „Insolvenzverwalter“ zugeteilt. Dieser übernimmt ab sofort die Geschäfte des betroffenen Unternehmens. Sämtliche Gläubiger, müssen ihre Forderungen dem Insolvenzverwalter mitteilen. Grundsätzlich können Firmeninsolvenzverfahren auch abgelehnt werden. Vor allem wenn die „erforderliche Masse“ nicht ausreicht. Also die verbliebenen Vermögenswerte aus der Insolvenzmasse.

Nachdem das Firmeninsolvenzverfahren erfolgreich eröffnet wurde, durchleuchtet man Ihre spezifische wirtschaftliche und finanzielle Situation genau. Schließlich besteht nicht selten die Chance einer Unternehmenssanierung. Zudem organisieren sich sämtliche Gläubiger – egal ob private Gläubiger oder unternehmerische Gläubiger – in der „Gläubigerversammlung“.

Die erste Versammlung dieser Art, findet in der Regel innerhalb der ersten drei Monate nach dem Beginn des Firmeninsolvenzverfahrens statt. Hier erläutert der Insolvenzverwalter den Gläubigern die genaue Situation. In diesem Bericht, wird die Grundlage späterer Entscheidungen gefällt. Schließlich geht es darum, ob Ihr Unternehmen saniert werden soll. Oder vielleicht im schlimmsten Fall sogar aufgelöst (liquidiert).

Wenn der tatsächliche Fall der Unternehmensauflösung eintritt, dann verwertet Ihr Insolvenzverwalter das gesamte restliche unternehmerische Vermögen. Existieren Vermögenswerte wie Maschinen, Fahrzeuge, Immobilien und dergleichen? Dann veräußert der Insolvenzverwalter sämtliche Vermögenswerte. Nach Abzug aller Verfahrenskosten, wird die verbleibende „Masse“ an die Gläubiger verteilt. Zudem hat der Verwalter die Möglichkeit, die komplette Firma zu verkaufen. Oder zumindest Geschäftsbereiche davon.

Sanierungen im Firmeninsolvenzverfahren

Aus Sicht der Gläubiger, ist es von Vorteil, wenn Ihr Unternehmen im Rahmen der Insolvenz saniert wird. Durch diese „Rettungsmaßnahme“ erhöhen sich die Chancen eher, dass Verbindlichkeiten zu 100 Prozent getilgt werden. Bei einer kompletten Firmenauflösung, bleibt meistens nicht genügend Kapital für alle Gläubiger übrig. Demnach ist das Interesse an einer Firmensanierung hoch.

Eine Sanierung im Rahmen von einem Firmeninsolvenzverfahren, hat Vorteile und Nachteile. Nachteilig für die Gläubiger ist der Umstand, dass diese in vielen Fällen auf einen Teil der Verbindlichkeiten verzichten müssen. Meistens gehen auch Arbeitsplätze verloren, weil ein Sparkurs durchgesetzt wird. Zudem sind Sie als Unternehmer an eine gewisse Abhängigkeit gegenüber der Gläubiger gebunden.

Auch die unternehmerische Handlungsfreiheit, kann unter Umständen eingeschränkt werden. Aber der Vorteil liegt klar auf der Hand: Rettung Ihres Unternehmens durch die Sanierung im Firmeninsolvenzverfahren.

Natürlich gibt es keine Garantie für den zukünftigen Erfolg. Das wissen auch die Gläubiger. Deshalb sind Sanierungen kein „Geheimrezept“ und im Großteil der Verfahren, wird Ihr Unternehmen liquidiert. Dennoch bietet sich mit den Unternehmenssanierungen eine neue Chance für Gläubiger und Schuldner, die Liquidität doch noch zu bewahren und Ihr Unternehmen zu retten.

Im Gegensatz zur klassischen Verbraucherinsolvenz (Privatinsolvenz – mindestens 3 Jahre und höchstens 6 Jahre), existieren keine zeitlichen Vorgaben. Das Amtsgericht, bzw. der zuständige Richter/in, beurteilt anhand folgender Faktoren den zeitlichen Spielraum:

Demnach lässt sich keine spezifische und vor allem genaue Aussage treffen. Rein statistisch gesehen, dauerten Regelinsolvenzen in der Vergangenheit rund 4 Jahre. Es kommt aber auf Ihre Rechtsform und andere Faktoren an. Speziell bei Kapitalgesellschaften, Stiftungen und Genossenschaften, sind Zeiträume von 7-10 Jahren keine Seltenheit. Im Laufe vom Firmeninsolvenzverfahren wird erst die genaue Dauer und der Ablauf beziffert.

Passgenaue Finanzierung für Ihr Unternehmen

Vergleichen Sie online günstige Angebote von 100+ Anbietern

Allerdings ist die Sachlage bei „natürlichen Personen“ etwas anders. Angenommen Sie sind ein Freiberufler oder Kaufmann, dann folgt nach der Eröffnung vom Firmeninsolvenzverfahren die sogenannte „Wohlverhaltensphase“ (ähnlich wie bei der Verbraucherinsolvenz). Nach spätestens 6 Jahren nach der Eröffnung, werden Sie von der Restschuld befreit.

Selbstständige und Freiberufler, werden durch die anschließende Restschuldbefreiung also schuldenfrei. Dennoch müssen auch diese die Wohlverhaltensphase über sich ergehen lassen. Also der stetige Nachweis gegenüber dem Insolvenzverwalter, inwiefern Vermögen dazu gekommen ist. Auch die Erwerbspflicht gehört dazu. Sie als Unternehmer – Freiberufler und Selbstständige sowie Kaufleute -, müssen sich vorbildlich verhalten, um die laufende Insolvenz nicht zu gefährden.

Dazu gehört zum Beispiel auch, dass Sie keine neuen Schulden anhäufen. Grundsätzlich können Freiberufler und Selbstständige das Firmeninsolvenzverfahren verkürzen durch

Diese kleine Motivation, soll Schuldner dazu bewegen, sich aktiv (nach Möglichkeit) an der Tilgung von Forderungen zu beteiligen.

Statistiken zum Thema Unternehmerinsolvenzen

Warum werden Unternehmen überhaupt insolvent? Im Jahr 2015 (Quelle: Kreditschutzverband), waren folgende Gründe für ein Firmeninsolvenzverfahren (in Österreich) relevant:

Damit ist der Hauptgrund klar definiert: Fehler in der Betriebswirtschaft. Zum Beispiel durch fehlerhafte Kalkulation aller Indikatoren, die schließlich für Gewinn sorgen sollen. Mehr als die Hälfte der Gründe für ein Firmeninsolvenzverfahren, könnte zum Beispiel durch einen Unternehmensberater vermieden werden.

So vermeiden Sie das Firmeninsolvenzverfahren direkt im Vorfeld!
Viele Unternehmer geraten schnell in die roten Zahlen. Vielleicht ist ein Stammkunde weggefallen. Oder die Zahlungsmoral der Kundschaft lässt zu wünschen übrig. Hierbei hilft übrigens das Factoring, bei Sie Ihre Rechnungen einfach an einen Factoring-Dienstleister verkaufen können. Gegen eine Gebühr, erhalten Sie in jedem Fall das Geld und der Dienstleister übernimmt die Abwicklung der Forderung.

Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche​​

Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen aus der Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung für den Mittelstand.

Kapital und Liquidität bewahren – 4 Maßnahmen

Bemühen Sie sich um Kapital und bewahren Sie Ihre Liquidität mit folgenden Maßnahmen:
Wie weit befinden Sie sich bereits in den roten Zahlen? Stellen Sie Ihre Ausgaben und Einnahmen gegenüber. Wie viel Kapital benötigen Sie, um die Lage wieder in den Griff zu bekommen? Könnte ein Unternehmerkredit mit einer längeren Laufzeit und niedrigen Raten Ihr Problem lösen? Dennoch sollten Sie trotzdem mit Bedacht agieren. Oftmals macht eine komplette Umschuldung Sinn. Manchmal aber auch nicht.
Nur mit einem Kredit zur Umschuldung, ist eine Sanierung überhaupt realisierbar. Allerdings fordern die Kreditinstitute Nachweise Ihrer Bemühungen. Haben Sie ein Konzept erarbeitet? Mit der richtigen Strategie und einem ausgeklügelten sowie plausiblen Sanierungskonzept, erhalten Sie ein Darlehen und umgehen den endgültigen Weg vom Firmeninsolvenzverfahren.
Manchmal hilft eine Person, die unvoreingenommen Ihre wirtschaftliche Situation aufschlüsselt. Sie als Unternehmer, sind eventuell zu befangen und schätzen Ihre Situation unrealistisch ein. Professionelle Unternehmensberater (Schuldnerberater), finden nicht selten die wirklichen Schwachstellen. Hier können Sie ansetzen und den Weg aus der Krise finden. Zudem sind Beratungen auch förderfähig!
Nun setzen Sie Ihr Konzept zur Sanierung in die Tat um. Mit frischem Kapital aus einer Umschuldung, neuen Strukturen und „schwarzen Zahlen“, kann die Unternehmensrettung klappen. Bevor Sie den Weg von einem Firmeninsolvenzverfahren begehen, könnte eine Sanierung durchaus Sinn machen.

Wo stehen Sie als Unternehmer?

Sobald Sie in ernsthaften unternehmerischen Schwierigkeiten stecken, sollten Sie sich Hilfe holen. Auch für Beratungen im Rahmen einer Sanierung, stellt der Staat Fördermittel bereit. Unternehmensberater, könnten Ihnen den Weg aus der Krise bereiten. Im Verbund mit einem Unternehmerkredit für die Umschuldung, besteht zumindest eine realistische Chance, Ihre Firma doch noch zu retten. Wo stehen Sie?
Sobald Sie noch „schwarze Zahlen“ schreiben, also Gewinn erwirtschaften, ist eine Insolvenz in weiter Ferne. Doch wenn der Gewinn nachhaltig zurückgeht, dann sollten Sie bereits Maßnahmen treffen. Analysieren Sie Ihre Situation. Vielleicht betreiben Sie ein Unternehmen, welches saisonalen Einflüssen unterliegt? Dann müssen Sie in der Hauptsaison Rücklagen bilden. Vielleicht könnte das richtige Marketing neue Kunden bringen und Ihr Wachstum vorantreiben. Wenn Sie bereits „rote Zahlen“ schreiben, sind unbedingt Maßnahmen erforderlich! Nur mit schneller Reaktion, umgehen Sie das Firmeninsolvenzverfahren. Spätestens wenn die Kreditlinie bereits überschritten wurde und auch der Kontokorrentkredit maximal ausgeschöpft ist, müssen Sie handeln. Entweder Sie holen sich schnell Hilfe oder beginnen frühzeitig mit einer Sanierung. Allerdings nicht bis zum Totalverlust. Im Ernstfall, bevor die Verschuldung unerwartete Höhepunkte erreicht, macht vielleicht doch ein Firmeninsolvenzverfahren Sinn.

Fazit

Nach oben scrollen