Nutztierfinanzierung für Landwirte – Übersicht der Optionen

Nutztierfinanzierung für Landwirte – Übersicht der Optionen Wie kommt der Landwirt zu seinem Nutzvieh? Durch eine Nutztierfinanzierung! Mittlerweile werden die Tiere immer seltener mit eigenen Mitteln bezahlt. Sprich: Eigenkapital. Damit bleibt die eigene Liquidität auf einem konstant hohen Niveau. Finanzierungen für Unternehmen, in diesem Fall eine Nutztierfinanzierung, sind eine sehr gute Variante, schnell und günstig […]

Nutztierfinanzierung für Landwirte – Übersicht der Optionen Read More »

KfW-Unternehmerkredit – eine gute Gründungsförderung?

KfW-Unternehmerkredit – eine gute Gründungsförderung? Update vom 24.03.2020:  Der KFW ERP Gründerkredit Ab sofort unterstützt der Bund Unternehmen, die weniger als fünf Jahre am Markt sind. Es handelt sich um den sogenannten ERP Gründerkredit mit zinsgünstigen Konditionen, um jungen Unternehmen mit Liquidität zu versorgen. Hierbei werden keine Branchen ausgeschlossen. Die Riskoübernahme geht hierbei bis 90

KfW-Unternehmerkredit – eine gute Gründungsförderung? Read More »

Fördermittel für Unternehmen und Gründer

Fördermittel für Unternehmen und Gründer Update vom 24.03.2020: Sonderkreditprogramm der KfW in Krisenzeiten Die staatliche Förderbank KfW hat in kürze ein Sonderkreditprogramm vorgestellt, um Unternehmen schnell und unbürokratisch in der Corona-Krise helfen zu können. Hierdurch sollen Zahlungsaufälle und Liquidität gesichert werden. Schon zu Beginn der Woche wurden die ersten Notfall-Darlehen genehmigt. In kürzester Zeit hat

Fördermittel für Unternehmen und Gründer Read More »

Kontokorrentkreditfinanzierung: Zinssatz und Sicherheiten

Kontokorrentkreditfinanzierung: Zinssatz und Sicherheiten Die Kontokorrentkreditfinanzierung zählt zu den meist genutzten Maßnahmen der Unternehmensfinanzierung. Dieser Beitrag erläutert, was ein Kontokorrentkredit ist, welche Kosten auf ein Unternehmen zukommt und welche Sicherheiten benötigt werden. Was ist die Kontokorrentkreditfinanzierung und wie wird sie eingesetzt? Der Begriff Kontokorrentkredit entstammt den italienischen Begriffen Conto (Rechnung) und corrente (laufend) und bezeichnet ein Prinzip

Kontokorrentkreditfinanzierung: Zinssatz und Sicherheiten Read More »

Buchhaltung für Sale-and-Lease-Back: Worauf kommt es an?

Buchhaltung für Sale-and-Lease-Back: Worauf kommt es an? Mit Sale-and-Lease-Back verschaffen sich Unternehmen mehr Liquidität, steuerliche Vorteile und eine bessere Eigenkapitalquote. Außerdem werden betriebsfremde Verletzungsrisiken ausgelagert. Wie funktioniert Sale-and-Lease-Back? Und worauf müssen Unternehmen bei der Gestaltung der Verträge achten, damit das Leasingobjekt beim Leasinggeber bilanziert wird? Diese und weitere Aspekte rund um Sale-and-Lease-Back werden hier erläutert.

Buchhaltung für Sale-and-Lease-Back: Worauf kommt es an? Read More »

Forderungsmanagement – weniger Ausfälle, mehr Liquidität

Forderungsmanagement – weniger Ausfälle, mehr Liquidität Alle wesentlichen Informationen zum Forderungsmanagement Intelligentes Forderungsmanagement reduziert Ausfälle und verbessert Liquidität und Eigenkapital. Welche betrieblichen Maßnahmen zählen zum Forderungsmanagement? Welche Rolle spielen Inkasso, Kreditausfallversicherung und Factoring? Dieser Beitrag erläutert alles Wesentliche zum Forderungsmanagement. Was ist Forderungsmanagement? Forderungsmanagement beschreibt ein organisiertes Mahnwesen. Ziel des Ganzen ist, Zahlungsausfälle zu minimieren und

Forderungsmanagement – weniger Ausfälle, mehr Liquidität Read More »

Firmenkreditkarte: Voraussetzungen, Vorteile und Vergleich

Firmenkreditkarte: Voraussetzungen, Vorteile und Vergleich Eine Firmenkreditkarte kann den Zahlungsverkehr und die Abrechnung vereinfachen. Welche Unternehmen erhalten eine Firmenkreditkarte? Welche Vorteile bieten die Karten und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Diese und weitere Fragen rund um betriebliche Kreditkarten werden hier beantwortet. Was ist eine Firmenkreditkarte? Eine Firmenkreditkarte ist eine Kreditkarte, die auf ein Unternehmen

Firmenkreditkarte: Voraussetzungen, Vorteile und Vergleich Read More »

Kreditzinsen vergleichen – Tipps und Tricks

Kreditzinsen vergleichen – Tipps und Tricks Im Rahmen einer Unternehmensfinanzierung, spielt natürlich das Kreditzinsen vergleichen eine wichtige Rolle. Je höher die Verzinsung Ihres Darlehens, umso mehr zahlen Sie natürlich monatlich ab. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen genauer, von welchen Faktoren die Kreditzinsen abhängen. Aber einen Faktor müssen Sie grundsätzlich bedenken: Die Zinsen sind nicht

Kreditzinsen vergleichen – Tipps und Tricks Read More »

Außenfinanzierung im Vergleich: Was ist zu beachten?

Außenfinanzierung im Vergleich: Was ist zu beachten? Es gibt viele Situationen in denen Sie als Unternehmer frisches Kapital benötigen. Hier einige Beispiele aus dem Unternehmer Alltag:  Kapitalnotwendigkeit für die Erweiterung von Unternehmen Deckung der anfallenden Kosten für Produktentwicklungen Überbrückung von Engpässen zwischen Lieferung und Bezahlung der Kunden Anschaffungskosten die eine Außenfinanzierung erforderlich machen Investitionen für

Außenfinanzierung im Vergleich: Was ist zu beachten? Read More »

Firmenautoleasing: Funktionsweise und Vorteile

Firmenautoleasing: Funktionsweise und Vorteile Alles was es über das Autoleasing zu wissen gibt. Das Firmenautoleasing bietet Unternehmen verschiedene Vorteile: Bilanzneutrale und kapitalschonende Anschaffung, mehr und besser planbare Liquidität, niedrigere Gesamtkosten und der Wegfall von Verwertungsrisiken sind nur einige davon. Wie funktioniert LKW- und Transporter-Leasing für Unternehmen? Und welche besonderen Vorteile bietet FinCompare? Diese und weitere

Firmenautoleasing: Funktionsweise und Vorteile Read More »

Nach oben scrollen