Kapitalgesellschaften – Rechtsformen [Vor- und Nachteile]

Kapitalgesellschaften – Rechtsformen (Vor- und Nachteile) In diesem Blogartikel besprechen wir die Rechtsformen von Kapitalgesellschaften und geben Ihnen eine geordnete Übersicht inklusive der Arten von Personengesellschaften. Leasing Finanzmagazin Investieren Inhaltsverzeichnis Definition – Kapitalgesellschaft https://www.youtube.com/watch?v=maTpFrQZeyg Eine Kapitalgesellschaft besteht aus einem Zusammenschluss mehrerer Personen, die sich zwecks Gründung eines Unternehmens verbinden. Damit stellen Sie eine Vereinigung mehrerer […]

Kapitalgesellschaften – Rechtsformen [Vor- und Nachteile] Read More »

Finanzierung Biotechnologie – Ihre Möglichkeiten [Top 6]

Finanzierung Biotechnologie – Ihre Möglichkeiten Top 6 Die Industrie der Biotechnologien ist eine umfassende Industrie. Sie ist stark innovationsgetrieben, erfordert aber auch große Investments zur Realisierung der Produkte am Markt. Wir zeigen Ihnen die Besonderheiten und Eckdaten der Industrie sowie Möglichkeiten der Finanzierung von Biotechnologie auf. Über die Industrie der Biotechnologie und ihre Besonderheiten Der

Finanzierung Biotechnologie – Ihre Möglichkeiten [Top 6] Read More »

Transaktionskosten: Theorie praktisch anwenden

Transaktionskosten: Theorie praktisch anwenden Bei den Transaktionskosten handelt es sich um Aufwendungen, die bei der Übertragung von Gütern, Rechten und Forderungen entstehen. Sie resultieren daraus, dass es keinen vollkommenen Markt gibt. Bei den Transaktionen verbleibt ein Rest von Ungewissheit. Ein vollkommener Markt würde jedoch einen Informationsgrad von 100 % voraussetzen. Dieser ist nur in der

Transaktionskosten: Theorie praktisch anwenden Read More »

Herausforderung Großkredit – Tipps für Unternehmen

Herausforderung Großkredit – Tipps für Unternehmen Großkredite dienen der Finanzierung großer Projekte. Dennoch stellen sie gerade für Banken nicht nur Chancen, sondern auch Risiken dar. Der Ausfall der Tilgung eines Großkredites kann beispielsweise ernsthafte Konsequenzen für ein Kreditinstitut mit sich bringen. Und auch für Unternehmen stellt die Aufnahme von solchen Krediten eine Herausforderung dar.Wir zeigen Ihnen, wie

Herausforderung Großkredit – Tipps für Unternehmen Read More »

Sofortkredit für Unternehmer (und wann er sich lohnt!)

Sofortkredit für Unternehmer (und wann er sich lohnt!) Der Sofortkredit für Unternehmer gibt dem Unternehmer die Chance kurzfristig eine Liquiditätslücke zu schließen. Hierbei können Kreditsummen von bis zu 250.000 Euro erreicht werden. Wir zeigen Ihnen worauf Sie beim Sofortkredit für Unternehmer achten sollten und welche Alternativen es gibt. Wann ist der Sofortkredit notwendig? Bei einem

Sofortkredit für Unternehmer (und wann er sich lohnt!) Read More »

Lagerhaltungskosten reduzieren – Maßnahmen und Tipps

Lagerhaltungskosten reduzieren – Maßnahmen und Tipps Lagerhaltungskosten stellen Kosten dar, die während der Lagerung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie während des Produktionsprozesses entstehen. Aber auch bei der Lagerung von Fertigerzeugnissen, die bis zum Verkauf im Lager verbleiben müssen, entstehen Kosten. Bei diesem Vorgang werden die Lagerkosten, aber auch die entgangenen Zinsgewinne aufgrund der Kapitalbindung, die

Lagerhaltungskosten reduzieren – Maßnahmen und Tipps Read More »

So vermeiden Sie Fehler bei der Unternehmensnachfolge

So vermeiden Sie Fehler bei der Unternehmensnachfolge Nachfolgeregelungen zählen zu den größten Herausforderungen für Unternehmen. Fragen stellen sich zu Hauf: Was ist das Unternehmen wert? Welche Steuern fallen an? Gibt es Konflikte zwischen abgebender und übernehmender Partei? Wie kann die Unternehmensnachfolge finanziert werden? Dieser Beitrag liefert Antworten auf diese und weitere Fragen. Im Vorfeld einer

So vermeiden Sie Fehler bei der Unternehmensnachfolge Read More »

So wird die Refinanzierung eingesetzt

So wird die Refinanzierung eingesetzt Refinanzierung bedeutet: Kredite durch Aufnahme von Krediten finanzieren. Das heißt, jemand der Ihnen Geld leiht, nimmt selber einen Kredit auf. Und genau dieser Punkt trifft bei Banken zu, denn sie verfügen nur über eine begrenzte Geldmenge. Um regelmäßig an hohe Geldsumme zwecks Kreditvergabe an Kunden zu kommen, nutzen Banken die Refinanzierung.

So wird die Refinanzierung eingesetzt Read More »

Bankübliche Sicherheiten für Existenzgründer

Bankübliche Sicherheiten für Existenzgründer Als Existenzgründer benötigen Sie frisches Kapital. Hierbei finden Sie viele Möglichkeiten. Vom KfW-Kredit bis hin zum Annuitätendarlehen. Doch in allen Hinsichten, benötigen Sie bankübliche Sicherheiten, um überhaupt eine Unternehmensfinanzierung zu bewerkstelligen. Sämtliche Banken, wie Genossenschaftsbanken (Sparkassen, Raiffeisenbanken) und auch die privaten Kreditinstitute, verlangen bankübliche Sicherheiten, um bei einem potentiellen Zahlungsausfall zumindest

Bankübliche Sicherheiten für Existenzgründer Read More »

Subventionen durch den Staat oder die EU: Welche gibt es?

Subventionen durch den Staat oder die EU: Welche gibt es? Diese Subventionen fördert der Staat und hilft Ihrem Unternehmen. Der Begriff Subvention leitet sich von der lateinischen Vokabel „subvenire“ ab. Deren wörtliche Übersetzung lautet „zu Hilfe kommen“. Eine verbindliche Definition findet sich im deutschen Recht lediglich im Paragrafen 264 des Strafgesetzbuchs. Das europäische Recht bezeichnet

Subventionen durch den Staat oder die EU: Welche gibt es? Read More »

Nach oben scrollen