Firmenübergabe – Generationsnachfolge in Familienbetrieben realisieren

Firmenübergabe – Generationsnachfolge in Familienbetrieben realisieren Hilfreiche Informationen und eine Check-Liste. Auch im Mittelstand macht sich der demografische Wandel bemerkbar. Nach einer Erhebung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) werden bis 2022 mehr als eine halbe Million Firmen des Mittelstands in neue Hände übergeben. Ein Vorhaben, das von den bisherigen Firmenchefs ein Umdenken erfordert. Und das […]

Firmenübergabe – Generationsnachfolge in Familienbetrieben realisieren Read More »

Mittelstandsanleihen: KMU-Anleihen als Finanzierungsalternative

Mittelstandsanleihen: KMU-Anleihen als Finanzierungsalterantive Vor allem in Zeiten niedriger Leitzinsen zählen Mittelstandsanleihen zu den stärker nachgefragten Finanzmarktprodukten. Diese im Englischen als Bond bezeichneten Wertpapiere kombinieren ein überschaubares Risiko mit einer soliden Rendite. Nicht umsonst nutzen auch die Regierungen zahlreicher Länder der Welt Anleihen als Form der Kapitalbeschaffung. Die Geschichte der Anleihen reicht bis ins 12.

Mittelstandsanleihen: KMU-Anleihen als Finanzierungsalternative Read More »

Mit Elektromobilität die Umweltauflagen innovativ meistern

Mit Elektromobilität die Umweltauflagen innovativ meistern Die Logistikbranche steht vor vielen großen Herausforderungen. Eine davon betrifft immer strengere Umweltauflagen. Wie können die wachsenden Anforderungen der Kunden und die ungebrochene Dynamik des Marktes mit den höheren Anforderungen an Umweltschutz in Einklang gebracht werden? Ist Elektromobilität eine Lösung? Welche weiteren Ansätze gibt es? Antworten auf diese Fragen gibt

Mit Elektromobilität die Umweltauflagen innovativ meistern Read More »

Industrie 4.0 – Mittelstand kann von innovativen Startups lernen

Industrie 4.0 – Mittelstand kann von innovativen Startups lernen …denn Startups der Digitalbranche sind oft auf modernste Technologie spezialisiert. Dadurch können sie Aufgaben übernehmen, für die in anderen Unternehmen die Expertise fehlt. Kooperationen zwischen mittelständischen Unternehmen (KMUs) und Startups bieten viel Potenzial. Dies gilt insbesondere für verschiedene Prozesse rund um die Digitalisierung und Industrie 4.0. Dieser

Industrie 4.0 – Mittelstand kann von innovativen Startups lernen Read More »

Prohyp Impulse 2019 – FinCompare präsentiert Partnerportal vor Prohyp-Maklern

FinCompare präsentiert Partnerportal während Prohyp Impulse 2019 FinCompare, die führende digitale Plattform für Unternehmensfinanzierung in Deutschland, präsentiert im Rahmen der Veranstaltungsreihe Prohyp Impulse 2019 ihr neues, attraktives Partnerportal vor Prohyp-Maklern und -Finanzdienstleistern. Diese können ihren Kunden mit FinCompare künftig auch eine gewerbliche Finanzierungslösung für ihr Unternehmen anbieten. Nach den Auftakt-Sessions in Köln und München steht

Prohyp Impulse 2019 – FinCompare präsentiert Partnerportal vor Prohyp-Maklern Read More »

Digitalsteuer in Deutschland – Auswirkungen auf den Mittelstand

Digitalsteuer in Deutschland – Auswirkungen auf den Mittelstand Lange Zeit war das Internet das wahre Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Doch nun gibt es auch hier nach und nach mehr zu beachten… Mit der Einführung einer Digitalsteuer möchte Deutschland die erfolgreichen Internetkonzerne, wie Amazon, Facebook oder Google besteuern. Denn bisher werden zwar Milliardenumsätze mit deutschen Konsumenten

Digitalsteuer in Deutschland – Auswirkungen auf den Mittelstand Read More »

Factoring vs Finetrading: Die wichtigsten Unterschiede

Factoring vs Finetrading: Die wichtigsten Unterschiede In Zeiten vorsichtiger Kreditvergaben von Banken an kleine und mittelständige Unternehmen sind neue Lösungen gefragt, um als Unternehmen auch ohne die Hilfe von Banken flüssig zu bleiben.Das Factoring, also das Verkaufen eigener Forderungen, hat sich bereits am Markt durchgesetzt. Immer stärker im Kommen ist das Finetrading (Einkaufsfinanzierung), das das Outsourcing des

Factoring vs Finetrading: Die wichtigsten Unterschiede Read More »

Krankenhausfinanzierung: Reform in Schleswig-Holstein geplant

Krankenhausfinanzierung: Reform in Schleswig-Holstein geplant Heiner Garg ist als Landesgesundheitsminister in Schleswig-Holstein tätig. Er findet die derzeitige Praxis bei der Krankenhausfinanzierung nicht optimal und fordert deshalb eine Revision der bisherigen Praxis der Fallpauschalen. Mit seiner Meinung steht er nicht allein, denn Kritik gibt es auch von zahlreichen anderen Stellen. Vor allem die für den Jahresbeginn

Krankenhausfinanzierung: Reform in Schleswig-Holstein geplant Read More »

Verhandlungsstrategien für Unternehmen

Verhandlungsstrategien für Unternehmen Für die Beschaffung von unternehmerischen Kapital, sollten Sie sich vorbereiten. Nur mit der optimalen Planung und unter Berücksichtigung aller Aspekte, gelingt die Finanzierung Ihrer Projekte. Mit unseren Verhandlungsstrategien für Unternehmen erhöhen Sie die Chance, genügend Liquidität zu erhalten. Grundsätzlich hat die offene Ehrlichkeit oberste Priorität. Sämtliche Ursachen Ihres Liquiditätsbedarfes sowie die weitere

Verhandlungsstrategien für Unternehmen Read More »

Haftungsfreistellung bei einem Kredit – mehr Kapital für Unternehmen

Haftungsfreistellung bei einem Kredit – mehr Kapital für Unternehmen Wenn es darum geht, eine Unternehmensfinanzierung zu finden, stoßen Sie zwangsläufig früher oder später über den Begriff „Haftungsfreistellung“. Doch worum geht es hier und welchen Einfluss hat die Haftungsfreistellung auf Ihre künftige Finanzierung? Grundsätzlich gehört ein Unternehmenskredit zu den Schuldverhältnissen. Im § 242 BGB, wurde diese

Haftungsfreistellung bei einem Kredit – mehr Kapital für Unternehmen Read More »

Nach oben scrollen