Suche
Close this search box.

030 311 96 000

Mo - Fr (9 - 18 Uhr)

Haftungsfreistellung bei einem Kredit – mehr Kapital für Unternehmen

Wenn es darum geht, eine Unternehmensfinanzierung zu finden, stoßen Sie zwangsläufig früher oder später über den Begriff „Haftungsfreistellung“. Doch worum geht es hier und welchen Einfluss hat die Haftungsfreistellung auf Ihre künftige Finanzierung? Grundsätzlich gehört ein Unternehmenskredit zu den Schuldverhältnissen. Im § 242 BGB, wurde diese Definition erläutert. Gerade Sie als Unternehmer, verfügen mitunter nicht über genügend Eigenkapital. Demnach gehen Banken und Investoren ein gewisses Risiko ein.

Genau hier wird die Haftungsfreistellung angewandt. Insbesondere bei Krediten im Rahmen der staatlichen Förderung (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Speziell Unternehmensgründer und Startups, profitieren von genügend frischem Kapital, um das unternehmerische Wachstum zu beschleunigen.

 

 

Darum ist die Haftungsfreistellung bei einer Unternehmensfinanzierung so wichtig

Für eine bessere Übersicht, unterteilen wir den Begriff Haftungsfreistellung zunächst in seine Einzelworte ‚Haftung‘ und ‚Freistellung‘.

Sie als Unternehmer, der einen Kredit aufnehmen möchte, unterliegt einer hohen Haftung. Im schlimmsten Fall sogar mit Ihrem Privatvermögen, wenn Sie die Kreditraten nicht mehr tilgen können. Sobald nicht genügend Eigenkapital zur Verfügung steht oder einfach keine Erfahrungswerte vorliegen (Gründer und Startups), spielt das Scoring bzw. die Bonität eine übergeordnete Rolle.

Im Rahmen der Kreditvergabe bei regulären Banken und Investoren, kann es durchaus passieren, dass Ihre Anfrage abgelehnt wird. Oder Sie müssen einen viel zu hohen (im Gegensatz zur Niedrigzinspolitik der EZB) Zinssatz hinnehmen. Weil Ihnen die Sicherheiten fehlen. Banken und Investoren sind natürlich bestrebt Gelder an Unternehmen zu vergeben, welche das Darlehen auch pünktlich bedienen können.

Um diese Misere gerade für Startups zu umgehen, existiert bei geförderten Krediten über die Kreditanstalt für Wiederaufbau die „Haftungsfreistellung“. Dabei wird die Bonität von Unternehmen verbessert und das Scoring erhöht. Mit dem Hilfsmittel der Haftungsfreistellung jedoch, werden Unternehmen gefördert und das Risiko für Geldgeber verringert. Allerdings unterliegen Sie weiterhin allen Pflichten als Kreditnehmer.

So erhalten Sie frisches Kapital auch bei geringen Sicherheiten

Sie als Kreditnehmer, bleiben von der Haftungsfreistellung grundsätzlich unberührt. Weil Sie weiterhin unter Umständen Sicherheiten in Form von Bürgschaften, Immobilien (Hypotheken) und andere Sachwerte nachweisen müssen. Wenn Sie über gar keine Sicherheiten verfügen, dann verändert sich in der Regel der Zinssatz.

Für genügend Liquidität, bestehen folgende Möglichkeiten, einen Kredit ohne Sicherheiten zu bekommen:

  • Schwarmfinanzierung mit Nachrangdarlehen für Investoren (zuerst wird die Bank bedient – erst dann die privaten Investoren)
  • Unternehmensdarlehen bei einer regulären Bank (oft hoher Zinssatz)
  • Business Angel mit frischem Kapital und beratendem Posten
  • Förderdarlehen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau

Eine potentielle Haftungsfreistellung hat das eigentliche Ziel, Unternehmern eine Chance zu bieten, doch noch Kapital zu erhalten. Immer mit dem Ziel, die Banken zu verlassen und einen Förderkredit aufzunehmen. Prinzipiell haben es Unternehmen mit geringen Sicherheiten nicht ganz leicht, einen Kredit zu erhalten. Zumindest zu einem niedrigen Zinssatz. Doch der Weg über die Förderprogramme der KfW lohnt sich. Hier übernimmt die Förderanstalt eine Haftungsfreistellung und gewährt Gelder, auch wenn das Risiko eines Zahlungsausfalles besteht.

Weiterhin besteht die Möglichkeit für Sie, dass die KfW sogar eine Bürgschaft übernimmt. Damit geht die Hausbank kein Risiko ein. Wichtig ist die Tatsache, dass in diesem Fall die Konditionen von der KfW bestimmt werden. Ihre Hausbank (oder anderes Kreditinstitut) fungiert in jedem Fall nur als „Zahler“ der gewährten Kreditlinien über die Kreditanstalt für Wiederaufbau.

In der Regel erfolgt eine Haftungsfreistellung bis zur Höhe von 250.000 Euro ohne weitere bzw. gesonderte Sicherheiten. Diese Kreditsumme wird besichert und Ihnen die Darlehensaufnahme maßgeblich erleichtert. All diese Faktoren sprechen für die BRD als Förderland Nummer 1 in Europa. Selbst Start-up´s und Gründer mit keinen Sicherheiten haben die Möglichkeit, eine Unternehmensfinanzierung zu realisieren.

Haftungsfreistellung beim Beispiel ERP-Gründerkredit der KfW

Wenn Sie einen KFW-Kredit nutzen, kontaktieren Sie Ihre Hausbank. Diese „leiht“ sich das Kapital von der KfW und zahlt Ihnen die Kreditsumme aus. Diese Methode an frisches Kapital zu gelangen, ist für Gründer und Start-up´s eine echte Alternative. Sowohl Ihre Hausbank als auch Sie als Darlehensnehmer, haften für das gewährte Kreditkapital.

  • Hausbank haftet gegenüber der KfW
  • Unternehmer haften gegenüber der Hausbank

Allerdings sind Kredite über den ERP-Gründerkredit mit einer 80-prozentigen Haftungsfreistellung verbunden! Damit wird das Risiko eines Zahlungsausfalles gegenüber Ihrer Hausbank minimiert. Maximal 20 Prozent der Kreditsumme (bei Nichtzahlung), muss dann die Bank hinnehmen. Auf diese Art und Weise wird Ihr Scoring maßgeblich positiv beeinflusst.

Was passiert im Ernstfall? Wenn Sie die Kreditraten nicht mehr bedienen können (Insolvenz und dergleichen)? Dann werden Ihre Sicherheiten (insofern welche hinterlegt wurden) an die KfW und Ihre Hausbank aufgeteilt. Allerdings beziffert sich der Erlös nach dem genauen Prozentsatz der Haftung. Wie Sie erkennen, könnte sich der Weg zur Bank lohnen, um einen geförderten Kredit über die KfW aufzunehmen. Selbst bei mangelnden Sicherheiten und bei jungen Unternehmen.

Um die Situation nochmals zu verdeutlichen: Die KfW ist nur der Vermittler von Kapital. Den Antrag stellen Sie bei der Bank Ihrer Wahl (Genossenschaftsbanken oder freie Kreditinstitute). Danach verleiht die Kreditanstalt für Wiederaufbau an die Bank das Kapital und diese zahlt Ihnen die Kreditsumme aus.

 

Diese Vorteile hat die Haftungsfreistellung bei einer Kreditaufnahme

Der wohl wichtigste Vorteil besteht darin, dass Sie als Unternehmer einen Kredit erhalten, auch wenn die Bonität zu wünschen übrig lässt. Besonders Gründer und Startups, verfügen über keine Kennzahlen wie Bilanz, Wirtschaftsdaten und meistens auch über kein Eigenkapital. Doch daran sollen gute Konzepte und innovative Ideen nicht scheitern. Somit hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau Darlehen mit Haftungsfreistellung ins Leben gerufen.

Aber auch etablierte Unternehmen gelangen auf diese Art und Weise an Kapital. Immerhin kann frische Liquidität dafür sorgen, dass Sie unternehmerisch wachsen, Arbeitsplätze schaffen und sich noch fester im Markt positionieren. Nutzen Sie alle Möglichkeiten die sich bieten. Insbesondere junger Gründer, sollten sich über die Hausbank über die Förderung der KfW erkundigen. Damit steht einem Unternehmenskredit kaum etwas im Weg und der Start in die Selbstständigkeit gelingt.

So profitieren Sie von der Freistellung der Haftung wenn Sie einen Kredit benötigen

Bei diesem Thema finden Sie in der Industrie- und Handelskammer sicherlich einen Ansprechpartner. Garantiert verweisen Sie diese Behörden als Vermittler an Förderprogramme und Kreditinstitute, die Darlehen mit einer Haftungsfreistellung bei der KfW beantragen. Zwar bahnt sich nun ein recht bürokratischer Weg an, aber der Aufwand lohnt sich. Nur mit einer Haftungsfreistellung gestaltet sich der Weg zur Unternehmensfinanzierung viel einfacher, als wenn Sie auf „regulärem“ Weg über die Bank ein Darlehen beantragen.

Sobald Sie für eine Förderung infrage kommen, sollten Sie auch auf die Modalitäten und Konditionen achten. Schließlich handelt es sich bei einem Existenzgründerkredit um das Startkapital. Hierbei sind niedrige Zinssätze, vor allem stabil gebunden (Annuitätendarlehen) sehr sinnvoll. Auch die genauen Modalitäten wie Sonderzahlungen und die Terminierung der Kreditraten, sind maßgebliche Faktoren. Es kann auch nicht schaden, einen Berater zu kontaktieren. Sogar diese Tätigkeit wird oftmals über die KfW gefördert!

Bevor Sie wahllos beim nächsten Kreditinstitut ein Darlehen aufnehmen, sollten Sie sich immer über Angebote mit einer Haftungsfreistellung informieren. Natürlich mit dem Hintergedanken, trotzdem pünktlich die Raten zu bedienen. Aber allein aus Gründen der mangelnden Sicherheiten, kann die Haftungsfreistellung Ihre Bonität verbessern und letztendlich auch die Konditionen.

 

Vergleichen Sie die Kredite nach allen Richtlinien wie:

  • Haftungsfreistellung
  • Förderprogramme
  • effektiver Jahreszinssatz
  • Sonderzahlungen
  • Gesamtkreditsumme
  • Höhe der Raten
  • Fälligkeit der Kreditraten
  • eventuelle Anschlussfinanzierung
 

Derzeit befinden sich die Zinsen für Kredite auf einem sehr niedrigen Niveau. Diese Situation liegt an der Zinspolitik der europäischen Zentralbank. Gerade zu diesem Zeitpunkt, profitieren Gründer und Start-up´s von besonders attraktiven Konditionen!

Sicherheiten haben ihren Preis – Kosten einer Haftungsfreistellung

Zwar bieten die Förderbanken eine Haftungsfreistellung, allerdings kann sich das auch auf den effektiven Jahreszins auswirken. Zinsen bieten eine Art „Marge“ für die Banken, die Kredite vergeben. Schließlich finanzieren sich Kreditinstitute durch Zinsen. Sobald ein Förderinstitut die Haftungsfreistellung übernimmt und dadurch das Risiko mitträgt, teilen sich die Hausbank und die Förderbank die Margen auf.

Besonders bei Darlehen die an einen festen Zins gebunden sind, müssen Sie als Unternehmer mit Aufschlägen bis zu 1,5 Prozent auf den regulären Zinssatz rechnen. Wenn Sie ohne Eigenkapital und Sicherheiten einen Kredit benötigen, dann wirkt sich das – wie schon erwähnt – auf den Zinssatz aus. Allerdings gelten hier keine gesetzlichen Richtlinien, sondern individuelle Verträge zwischen dem Förderinstitut (wie KfW) und der Hausbank, welche das Darlehen abwickelt.

Trotzdem bleibt in vielen Fällen einfach kaum eine Alternative. Entweder einen Kredit für Existenzgründer mit einem etwas höheren Zinssatz, oder das ganze Vorhaben ist kaum realisierbar. In diesen Fällen jedoch, sollten Sie auch die Schwarmfinanzierung (Crowdfunding) nutzen. Hier profitieren Investoren von weit höheren Anlagezinsen als der Markt derzeit zulässt. Aber im Ernstfall, Ihrer Zahlungsunfähigkeit, werden die Anleger nachrangig behandelt.

Dafür verfügen Sie als Unternehmer über die Möglichkeit, auch in sehr „schwierigen“ Fällen dennoch an frisches Kapital zu gelangen. Aber mangelnde Sicherheiten haben eben immer ihren Preis. Entweder über die Gebühren der Crowdfunding-Betreiber, Mitspracherechte eines Business Angel oder den Risikoaufschlag über Kredite mit einer Haftungsfreistellung.

Das passiert im Ernstfall – Ihrer Zahlungsunfähigkeit

Sobald Sie mit den Raten in Verzug sind (nicht eine Monatsrate sondern einige nacheinander), dann gilt der Zahlungsverzug. Nun muss die Hausbank, bzw. organisatorische Bank, der Förderbank (Beispiel: KfW) den Ausfall anzeigen. Was können Sie jetzt unternehmen?

 
  • Versuchen Sie eine Stundung der Raten zu erwirken.
  • Bis zu maximal einem Jahr, sind Stundungen tatsächlich möglich.
  • Individuelle Vereinbarung zwischen Bank und Förderanstalt sind möglich.
  • Eventuell können Sie auch die Zinszahlungen zeitweilig aussetzen.
  • Beantragen Sie ein „Streckungsdarlehen“ (Rückzahlungsvereinbarung der offenen Posten).
 

Es ist kein Geheimnis, dass nicht jeder Existenzgründer den Schritt in die endgültige und dauerhafte Selbstständigkeit tatsächlich schafft. Daher sind die Banken vorsichtig und haben eine Besicherung via Haftungsfreistellung ins Leben gerufen. Trotzdem sollten Sie alle Register ziehen und nur einen Kredit aufnehmen, den Sie auch wieder zurückzahlen können.

Haftungsfreistellung bei einem Unternehmerkredit

Dieser Aspekt betrifft die Kreditvergabe für Unternehmen, die bereits länger als 2 Jahre auf dem Markt etabliert sind. Also keine Gründer in diesem Sinne. Aber auch für diese Unternehmen, besteht Anspruch auf Förderung durch die KfW. Und zwar in Form des KFW-Unternehmerkredites mit einer Haftungsfreistellung von immerhin 50 % der Darlehenssumme.

Nutzen auch Sie diese Option, um den Banken ein gewisses Maß an Sicherheiten zu bieten. Hierbei wirkt sich die Haftungsfreistellung nicht ganz so gravierend auf den Zinssatz aus. Ein weiterer Vorteil betrifft den Mittelstand:

  • Mittelständige Unternehmen tragen keine Kosten für die Beantragung einer Haftungsfreistellung!

Damit lohnt sich diese Option besonders für den Mittelstand, weil Sie derart von niedrigen Zinsen profitieren und mit frischem Kapital das Wachstum beschleunigen. Zudem befriedigen Sie zugleich das Sicherheitsbewusstsein der Banken, indem die KfW einen Teil der Haftung bzw. des Risikos übernimmt. In keinem Fall darf das unternehmerische Wachstum an der Liquidität scheitern. Darum gilt die Bundesrepublik als einer der größten Förderer für Unternehmen innerhalb Europas.

Generell werden bei Kreditsummen bis maximal 250.000 Euro keinerlei zusätzliche Sicherheiten seitens der KfW abverlangt. Bei höheren Summen allerdings, gestaltet sich die Sachlage schon schwieriger. Hier könnte die KfW durchaus Sicherheiten in Form von Immobilien, betrieblichen Inventar, Fahrzeugen oder gar dem Privatbesitz (auch bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung) verlangen.

Darauf müssen Sie bei einem Unternehmenskredit achten!

  1. Machen Sie sich Gedanken über die genaue Kreditsumme einschließlich aller Posten.
  2. Kalkulieren Sie die Laufzeit und Höhe der Kreditraten.
  3. Optimieren Sie Ihre Liquidität durch einen festen Zinssatz (Beispiel: Annuitätendarlehen).
  4. Vergleichen Sie die Zinsen.
  5. Beachten Sie auch eine eventuelle Anschlussfinanzierung.
  6. Planen Sie die Fälligkeiten der Raten ein. Ein Kontokorrentkredit „federt“ kurzfristig ab.
  7. Sichten Sie im Vorfeld die genauen Modalitäten und Konditionen.
  8. Nutzen Sie auch Sonderzahlungen.
  9. Planen Sie als Existenzgründer zu Beginn eher eine niedrige Rate ein.
  10. Nutzen Sie die Möglichkeiten einer Haftungsfreistellung.

Bei Ihren Planungen und Kalkulationen, existieren weitere Möglichkeiten. Immer mit dem Ziel, Kredite zuverlässig zu zahlen, was auch die Bonität maßgeblich erhöht. Bauen Sie Vertrauen auf, indem Sie Ihre Kreditraten bedienen. Hierbei sind auch folgende Maßnahmen relevant:

  • Vermeiden Sie Zahlungsausfälle Ihrer Kunden. Indem Sie Factoring in Betracht ziehen. Hierbei wickelt die Rechnungsstellung ein externer Dienstleister ab und Sie erhalten (abzüglich einer Gebühr) in jedem Fall Ihre Rechnungen bezahlt!
  • Nutzen Sie unter Umständen Fahrzeug- und Maschinenleasing, statt teure Anschaffungen zu bewältigen. Nicht immer, aber oftmals ist das Leasing eine echte Alternative.
  • Wenden Sie sich an einen externen Berater. Diese sind objektiv und können Ihre Wirtschaftlichkeit aus einer außenstehenden Perspektive betrachten.

In jedem Fall ist die Haftungsfreistellung eine sinnvolle Lösung, um Ihre Bonität zu beeinflussen. Übrigens, Förderdarlehen mit einer Haftungsfreistellung werden als rückzahlbare und besicherbare Fördermittel definiert. Trotz allen Vorteilen, unterliegen Sie trotzdem allen Pflichten eines Kreditnehmers. Starten Sie jetzt Ihr unternehmerisches Wachstum – auch bei liquiden Engpässen und mangelhaften Eigenkapital – und nutzen Sie die Gelegenheit des aktuelles Zinstiefs der europäischen Zentralbank.

Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche ​

Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.

Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.

* Pflichtfelder


Lade Deine Freunde und Kollegen ein!

Scroll to Top