Leasing vs. Kauf im Vergleich

Leasen oder kaufen? Heutzutage kann man so gut wie alles leasen: Von Autos, LKWs, Bussen, Flugzeugen und Zügen, über Produktionsanlagen, IT-Anlagen, (3D-) Druckanlagen und anderen betrieblichen, ja sogar gesundheitstechnischen Anlagen und Maschinen, bis hin zu Gebäuden und immateriellen Vermögensgegenständen (z.B. Software). Das Leasing kennt so gut wie keine Grenzen. Doch wann lohnt sich Leasing für Ihr Unternehmen im Vergleich zum Kauf?
Wie unterscheidet sich Leasing vom Mieten?
Was versteckt sich eigentlich hinter dem Begriff Leasing und wo liegt der Unterschied zum Mieten? Gablers Wirtschaftslexikon definiert Leasing als „Vermietung und Verpachtung von Investitions- und Konsumgütern.“ Hierbei wird das Leasingobjekt direkt vom Produzenten oder indirekt von einer zwischengeschalteten Gesellschaft an einen Leasingnehmer vermietet. Auch wenn man den Begriff direkt aus dem Englischen übersetzt bedeutet “to lease“ = “mieten“ – der Begriff “mieten” ist also mit dem Leasing verwandt. Dennoch gibt es einen wichtigen Unterschied, obwohl sich beide Vertragsarten sehr ähnlich sind. So hat der Leasingnehmer gegenüber dem Mieter mehr Mitspracherechte. Beispielsweise kann er mitentscheiden, wer der Lieferant des Leasingobjektes ist und zu welchem Zeitpunkt dieses angeschafft werden soll. Dem gegenüber stehen allerdings auch mehr Pflichten. So ist der Leasingnehmer für die Instandhaltung des Leasingobjektes selbst verantwortlich. Das rechtliche Eigentum besitzt bei beiden Vertragsarten der Leasinggeber bzw. Vermieter. Wie genau die Rechte und Pflichten ausgelegt werden, hängt auch von der Ausgestaltung des Vertrags ab. Die Ausgestaltung jedes Leasingvertrages ist divers und individualisiert. Kompetente Beratung bei FinCompare kann Ihnen beim Leasing in vielen Fällen tolle Chancen aufzeigen, sowie auch Finanzierungsangebote, wenn Sie das Wirtschaftsgut doch lieber kaufen möchten. Im Folgenden wollen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von Leasing im Vergleich zum Kauf aufzeigen.
Leasing
Vorteile: | Nachteile: |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kauf
Vorteile: | Nachteile: |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
In diesen Fällen lohnt sich Leasing besonders
Bei hohem Wertverlust
Wenn Sie an Ihren Fuhrpark denken, so haben Neuwagen, Busse oder LKWs gerade im ersten Jahr einen immensen Wertverlust. Sollten Sie also nur kurzfristig ein Objekt nutzen oder regelmäßig Upgrades erfahren wollen, dann kann es (wirtschaftlich) sinnvoller sein, ein Objekt zu leasen, anstatt es zu kaufen. Bei einem Weiterverkauf können Ihnen sonst außerordentliche Verluste bzw. ein wirtschaftlicher Schaden entstehen. Somit wäre der Kauf am Ende teurer.
Unsicherheit über zukünftige Begebenheiten
Ein weiteres Beispiel in dem sich Leasing im Vergleich zum Kauf lohnt könnte ein drohendes Diesel-Fahrverbot oder eine Unsicherheit / Fluktuation im Bereich der Vertriebsmitarbeiter sein. Wenn Sie also die günstigen Treibstoffpreise eines Diesel-Fahrzeuges ausnutzen möchten, die Zukunft der Verwendung im Vertriebsgebiet aber unsicher ist, dann macht ein Kauf wirtschaftlich weniger Sinn.
Genauso sieht es auch im Falle einer erwarteten Fluktuation aus. Wenn Sie also beispielsweise eine höhere Fluktuation im Vertrieb erfahren, ist es unsicher, wie lange Sie ein Fahrzeug benötigen. Es gibt je nach Umstand und Nutzungsdauer früher oder später einen Break-Even-Point für die Entscheidung zum Kauf. In ungewissen Zeiten kann das Leasing mehr Sicherheit geben.
Wenn das Kapital fehlt
Stellen Sie sich vor Sie wollen Ihre Fertigung ausbauen und die notwendige Investition über die Mehrproduktion finanzieren, weil Sie einen Kredit entweder nicht aufnehmen wollen oder es nicht können. In diesem Fall kann Leasing die beste Lösung sein. Wenn es der Vertrag vorsieht, könnte das Eigentum am Wirtschaftsgut nach Ende der Laufzeit auch auf Sie übergehen. Im Gegensatz zum Ratenkauf können Sie das Leasing in der Regel auch (nach Ablauf der Grundmietzeit) einfacher kündigen, wenn der Absatz doch nicht hergibt, was Sie sich erhofften.
Wenn es auf den neuesten Stand der Technik ankommt
Auch bei Software kann Leasing durchaus Sinn machen. Wer nutzt schon gerne eine veraltete ERP-Software, wenn es eigentlich in jedem Jahr eine neue Version gibt. Von neuen Features erfahren Sie vielleicht aus dem Newsletter des Herstellers, selbst nutzen können Sie diese aber nicht. Viele Software-Dienstleister bieten inzwischen ebenfalls eine Art von Leasing an. Bei diesen Leasing-Optionen erhält die Software Sicherheitsupdates, aber auch neue Funktionen und andere Upgrades – immer aktuell für alle Leasingnehmer. So muss nicht jedes Jahr ein größerer Betrag auf einmal investiert werden. Kosten können optimal auf Perioden verteilt werden und Sie nutzen eine stets Up-to-Date Lösung.
Zum Thema Leasing von Sicherheitstechnik finden Sie hier gesondert einen ausführlichen Artikel.
FinCompare bietet Ihnen kompetente Beratung zum Thema
Ob Leasing für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, hängt also zum größten Teil von Ihren individuellen strategischen Zielsetzungen ab. Daher kann nicht pauschal gesagt werden, dass Leasing einem Kauf vorgezogen werden sollte und wirtschaftlich bzw. strategisch mehr Sinn macht.
Stehen Sie vor der Frage, ob Sie ein Objekt leasen oder doch lieber kaufen sollten, sind unsere Finanzexperten von FinCompare die richtigen Ansprechpartner für Sie. Sowohl für Leasing als auch für Finanzierungsoptionen zum Kauf haben wir über 250 Partner, bei denen wir die für Sie beste Vertragsoption suchen. Stellen Sie einfach und unverbindlich online eine Anfrage und unsere Berater kommen im Anschluss auf Sie zu.