Mittelstand unter Druck? Wie Leasing in unsicheren Zeiten neue Chancen eröffnet

Vorstellung: Markus Link, Finanzierungsberater bei der Bizerba
Über die Bizerba und ihre Entstehungsgeschichte

Der aktuelle Leasing Markt und die Auswirkungen auf den Mittelstand in Deutschland
Leasing hat sich als Finanzierungsbaustein für Unternehmen immer weiter entwickelt, die Nachfrage ist konstant gestiegen und wird auch weiterhin ein wichtiges Instrument bleiben für den Mittelstand. Für die Unternehmen sind Leasing und Mietkauf eine etablierte Alternative zur Finanzierung über die Hausbank und ein sinnvolles Instrument zur Liquiditätssteigerung mit Blick auf Finanzierungen im Anlagevermögen.
Entscheidungsfaktoren für Leasing und Mietkauf
Ganz wichtig ist, dass wir als Leasinggesellschaft auf die Bedürfnisse des Kunden eingehen. Es gibt Unterschiede in steuerlicher Hinsicht, sprich bei Leasing wird das Objekt bei der Leasinggesellschaft aktiviert, bei Mietkauf wird beim Kunden bilanziert. Hier ergeben sich für Unternehmen Möglichkeiten der Bilanzoptimierung, die aber aufgrund der sehr individuellen Bedürfnisse und Konstellationen immer mit dem Steuerberater besprochen werden sollten.
Der Umgang mit der Mehrwertsteuer ist ein Thema, bei Mietkauf wird die Mehrwertsteuer bei Vertragsbeginn komplett fällig, bei Leasing wird diese mit der meist monatlichen Rate auf die Rate fällig, womit sich steuerlicher Gestaltungsspielraum ergibt. Die Mehrwertsteuer ist zwar ein durchlaufender Posten, aber bei größeren Objekten und Mietkauf sollte auch der kurzfristige Liquiditätsabfluss über die Mehrwertsteuer berücksichtigt werden.
In den meisten Fällen sind beide Varianten Leasing oder Mietkauf möglich, die in Absprache mit dem Kunden und dem Steuerberater mit Blick auf die individuellen Bedürfnisse umgesetzt werden können.
Passgenaue Finanzierung für Ihr Unternehmen
Vergleichen Sie online günstige Angebote von 100+ Anbietern


Von der Leasinganfrage bis zur Auszahlung
In erster Linie kommt der Kunde über FinCompare auf uns als Leasinggesellschaft zu, mit der Anfrage zu einem Objekt, das angeschafft werden soll, ein Fahrzeug, eine Maschine oder ein anderes leasingfähiges Objekt. Die Bizerba geht in Absprache mit FinCompare und dem Kunden auf die individuellen Anforderungen des Kunden ein. FinCompare hat die Anfrage des Kunden im Vorfeld aufbereitet mit Händlerangebot, aktuellen Zahlen in Form einer BWA mit Summen- und Saldenliste und/oder dem letzten Jahresabschluss. Hinzugezogen wird bei der Bonitätsbewertung auch das Rating der Creditreform. Idealerweise sollte hier der Score unter 300 liegen ohne negative Bonitätsmerkmale und Zahlungserfahrungen.
Die Leasinggesellschaft prüft dann vor Abgabe eines indikativen Angebots die Bonität des Kunden. In Einzelfällen und in Absprache mit FinCompare können auch mittlere Bonitäten mit einem Rating über 300 genehmigt werden, bei ansonsten positiver Entwicklung. Der Anschaffungswert der Objekte sollte natürlich in Relation zur Leistung des Unternehmens liegen und Kapitaldienstfähigkeit sollte gegeben sein, um die zukünftigen Raten des Vertrages aus dem Cashflow leisten zu können.
Die Bizerba bietet in Absprache mit dem Kunden Angebotsvarianten bezüglich Laufzeit und Vertragsmodell an. Nimmt der Kunde das Angebot an, geht es in die interne Genehmigung und Vertragserstellung. Die Verträge gehen über FinCompare digital an den Kunden und mit Eingang der unterschriebenen Verträge bei der Leasinggesellschaft kann der Vertrag abgewickelt und an den Händler ausgezahlt werden und der Kunde übernimmt das Objekt.
Sale-and-Lease-Back
Als Sonderfall ist hier das technische Sale-and-Lease-Back zu erwähnen. Hier können bis zu 6 Monate nach Anschaffung Investitionen, die bar aus dem Cashflow getätigt wurden, rückwirkend refinanziert werden. Das heißt, die Prüfung erfolgt analog zum klassischen Leasing, aber der Vertrag wird an den Kunden ausgezahlt auf das Geschäftskonto für die bereits getätigte Investition.
Gestaltungsmöglichkeiten bei Leasingverträgen
Arbeiten bei der Bizerba
Die außergewöhnlichste Finanzierungsanfrage
So geht es dem Mittelstand heute
Tipps für Berufsanfänger im Finanzvertrieb
So gelingt die Work-Life Balance
Vielen Dank für das freundliche Gespräch Herr Link und den offenen Austausch, die Bizerba und FinCompare freuen sich auf ein gemeinsames erfolgreiches Jahr.
Autor
