KfW-Förderbank – vielfältige Möglichkeiten für Unternehmen
Update vom 24.03.2020: KFW-Fördermittel als wichtiger Baustein zur Begrenzung wirtschaftlicher Folgen
Gerade in Krisenzeiten wie jetzt kommt dem Kreditmarkt eine bedeutende Rolle zu, um wegfallende Umsätze und Liquiditätslücken von Unternehmen abzufangen. Finanzinstitute sind daher gemeinsam gefragt, um in schwierigen Zeiten wie diesen zu helfen und den Kreditmarkt mit Fördermaßnahmen zu unterstützen. Mit sofortiger Wirkung bietet die KFW-Bank nun ein erweitertes Fördermittel-Programm an. Die verschiedenen Kreditangebote werden im Folgenden erläutert.
KfW-Kredit für Unternehmen, die länger als 5 Jahre am Markt sind
KfW-Unternehmerkredit
Wenn Sie einen Kredit für Investitionen und Betriebsmittel beantragen, übernimmt die KfW einen Teil des Risikos Ihrer Bank.
- Für große Unternehmen bis zu 80 % Risikoübernahme
- Für kleine und mittlere Unternehmen bis zu 90 % Risikoübernahme
Das erhöht Ihre Chance, eine Kreditzusage zu erhalten.
Je nach Unternehmensgruppe können können Sie bis zu 1 Mrd. Euro beantragen. Der Kredithöchstbetrag ist begrenzt auf
- 25 % des Jahresumsatzes 2019 oder
- das doppelte der Lohnkosten von 2019 oder
- den aktuellen Finanzierungsbedarf für die nächsten 18 Monate bei kleinen und mittleren Unternehmen bzw. 12 Monate bei großen Unternehmen oder
- 50 % der Gesamtverschuldung Ihres Unternehmens bei Krediten über 25 Mio. Euro.
KfW-Kredit für junge Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt sind
ERP-Gründerkredit – Universell
Wenn Ihr Unternehmen mindestens 3 Jahre am Markt aktiv ist, können Sie einen Kredit für Investitionen und Betriebsmittel beantragen. Dabei übernimmt die KfW einen Teil des Risikos Ihrer Bank. Das erhöht Ihre Chance, eine Kreditzusage zu erhalten.
- Für große Unternehmen bis zu 80 % Risikoübernahme
- Für kleine und mittlere Unternehmen bis zu 90 % Risikoübernahme
Wenn Ihr Unternehmen weniger als 3 Jahre am Markt aktiv ist, können kleinere und mittlere Unternehmen und große Unternehmen ebenfalls einen Kredit für Investitionen und Betriebsmittel beantragen.
Sie können je Unternehmensgruppe bis zu 1 Mrd. Euro beantragen. Der Kredithöchstbetrag ist begrenzt auf
- 25 % des Jahresumsatzes 2019 oder
- das doppelte der Lohnkosten von 2019 oder
- den aktuellen Finanzierungsbedarf für die nächsten 18 Monate bei kleinen und mittleren Unternehmen bzw. 12 Monate bei großen Unternehmen oder
- 50% der Gesamtverschuldung Ihres Unternehmens bei Krediten über 25 Mio. Euro.
KfW-Sonderprogramm – Konsortialfinanzierungen ab 25 Mio. Euro
Direktbeteiligung für Konsortialfinanzierung
Die KfW beteiligt sich an Konsortialfinanzierungen für Investitionen und Betriebsmittel von mittelständischen und großen Unternehmen. Hierbei übernimmt die KfW bis zu 80% des Risikos, jedoch maximal 50% der Risiken der Gesamtverschuldung. Das erhöht Ihre Chance, eine individuell strukturierte und passgenaue Konsortialfinanzierung zu erhalten.
Der KfW-Risikoanteil beträgt mindestens 25 Mio. Euro und ist begrenzt auf
- 25 % des Jahresumsatzes 2019 oder
- das doppelte der Lohnkosten von 2019 oder
- den aktuellen Finanzierungsbedarf für die nächsten 12 Monate.
Optional können alle am Konsortium teilnehmenden Banken von der KfW refinanziert werden.
Wenn Sie eine Kreditbürgschaft nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an die Bürgschaftsbank Ihres Bundeslandes.
Über die KfW-Förderbank – vielfältige Möglichkeiten für Unternehmen
Als Unternehmer benötigen Sie Kapital. Hierbei empfiehlt es sich besonders, einen KfW-Kredit anzustreben. Hierbei fungiert die Kreditanstalt für Wiederaufbau als Förderbank. Als eine „Anstalt des öffentlichen Rechtes“, gehört die KfW-Förderbank zur öffentlichen Institution mit dem Ziel, die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Bedingungen für Unternehmer weitgehend zu fördern und zu verbessern.
Viele Start-up´s und Existenzgründer, konnten ihre unternehmerischen Träume durch einen KfW-Kredit realisieren. Aber auch für den etablierten Mittelstand, gibt es Nutzungsmöglichkeiten. Mit dem Stammsitz in Frankfurt am Main, gehört die Kreditanstalt für Wiederaufbau übrigens zu den größten Banken der Bundesrepublik Deutschland. Welche Möglichkeiten der Förderungen es gibt und wie Sie einen zinsgünstigen KfW-Kredit erhalten, behandelt dieser Ratgeber für Unternehmen.
Die KfW-Förderbank: Das sind die Fakten
Unmittelbar in der Nachkriegszeit gegründet (1948), beschäftigt das Kreditinstitut mehr als 6.000 Mitarbeiter. Dabei untersteht die Institution dem Bundesministerium für Finanzen. Dieses hat übrigens auch die Rechtsaufsicht. Rund 500 Milliarden Euro, bezifferte die Bilanzsumme der KfW im Jahr 2017. Interessant ist die Tatsache, dass die KfW-Förderbank nicht direkt zum „Staatssektor“ der BRD gehört, sondern von der europäischen Zentralbank gelistet wird.
Damit gehört die Kreditanstalt für Wiederaufbau zu den Kreditinstituten, bei denen Einlagen entgegengenommen werden, die in Form von einem KfW-Kredit als Darlehen auf eigene Rechnung ausgezahlt werden. Damit geht die Bilanz der KfW auch nicht in den Staatshaushalt ein. Gründer und Unternehmen profitieren von attraktiven Angeboten und einer profitablen staatlichen Förderung. Im Verbund mit Genossenschaftsbanken, wie den Volksbanken und Sparkassen, haben Existenzgründer eine hohe Chance auf einen KfW-Kredit.
Aber auch die Privatbanken arbeiten mit der KfW zusammen. Vergleichen Sie die Angebote und nehmen Sie einen günstigen KfW-Kredit auf. Realisieren Sie Ihr unternehmerisches Vorhaben, weil Deutschland als Vorreiter der Förderer für Unternehmen im europäischen Raum gilt!
Für diese Aufgaben existiert der klassische KfW-Kredit
Was sind die Aufgaben der Kreditanstalt für Wiederaufbau? Grundsätzlich setzen sich die Aufgaben folgendermaßen zusammen:
- Förderung für Existenzgründern
- Finanzierung von Firmen
- Gewährung von Krediten an den Mittelstand
- Realisierung bezüglich öffentlicher Aufträge
- Finanzierung von Wohnungsbau
- Leistungen wie Bildungskredite
- KfW-Kredit für Unternehmen
Aber nicht nur Unternehmen, profitieren von einem günstigen KfW-Kredit. Auch Privatpersonen finden hier eine Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung. Zum Beispiel für den Erwerb von Wohnungseigentum. Oder für die Errichtung von Photovoltaikanlagen und Modernisierungen. Besonders Projekte für die nachhaltige Energieeffizienz, finden Anklang bei der KfW (Beispiel: energetische Gebäudesanierung).
Kredit der KfW-Förderbank für KMUs – Chancen nutzen!
Kleine und mittelständige Unternehmen, finden in einem Kredit der KfW-Förderbank passende Finanzierungslösungen. In Form einer Beratung, haben Unternehmen bis 250 Mitarbeiter und einem maximalen Jahresumsatz von 50 Millionen Euro die Möglichkeit, optimale Kreditlösungen über die KfW-Förderbank zu finden. Hierbei spielen folgende Bereiche eine wichtige Rolle:
- Finanzierungen über den „verlängerten Arm des Staates – der KfW“ als Alternative zum Kredit bei der Hausbank.
- Förderungen von unternehmerischen Wachstum durch einen KfW-Kredit.
Zwar beziffern sich die Zinsen für den KfW-Kredit an der allgemeinen Zinspolitik der europäischen Zentralbank, aber Sie als Unternehmer finden hier weit bessere und attraktive Konditionen. Übrigens bietet die KfW keine Beratung für Unternehmen an und ist auch kein Ansprechpartner für Kreditanfragen. Sie müssen über eine Genossenschaftsbank oder Privatbank die „Fremdfinanzierung“ über die Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragen.
Auch hier gelten sämtliche Bedingungen wie eine positive Bonitätsprüfung und ein Businessplan bei Existenzgründern. Der Unterschied besteht in der staatlichen Förderung und den attraktiven Zinsen beim KfW-Kredit. Vergleichen Sie die Angebote und beantragen Sie über eines der Kreditinstitute einen KfW-Kredit für kleine Unternehmen, den Mittelstand und Existenzgründer.
Speziell für Firmen, eignet sich das KfW-Darlehen in folgenden Hinsichten:
- Existenzgründerkredit (Gründung, Nachfolge und junge Unternehmen)
- Darlehen der KfW für Maßnahmen bezüglich der Umwelt und Energieeinsparung
- KfW-Kredit für Unternehmer die sich im Aufbau befinden (Wachstumsphase)
- spezielle Angebote für innovative Projekte und Start-up´s
Diese Förderung für den Mittelstand bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau:
- Förderungen von Unternehmen im Rahmen von Forschung, Entwicklung und Innovationen
- Finanzierung von kommunalen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen
- Investitionskredite und Betriebsmittelkredite
- Kredite für die Wohnwirtschaft
- Unterstützung bei Expansionen ins Ausland
- Finanzierungen sämtlicher Gründungen, Nachfolgen und Erweiterungen
Existenzgründer profitieren vom Kredit der KfW-Förderbank
Als Existenzgründer, verfügen Sie über hervorragende Möglichkeiten um Darlehen zu erhalten. Hier bietet die KfW den sogenannten Gründerkredit an. Das KfW-StartGeld, ist für Existenzgründer so interessant, weil Sie feste (niedrige) Zinsen über einen Zeitraum von 5-10 Jahren auf den KfW-Kredit erhalten. Gerade jetzt, profitieren Sie von den niedrigen Zinsen laut dem Leitzins der europäischen Zentralbank. Im Verbund mit staatlichen Förderungen, wie einer kostenlosen Beratung, werden Gründer bestens gefördert.
Nicht umsonst, gilt die Bundesrepublik als „Gründerrepublik“. Zudem besteht beim Gründerkredit der KfW-Förderbank eine Variante, in der Sie als junger Unternehmer eine tilgungsfreie Zeit in Anspruch nehmen können. Maximal 2 Jahre KfW-Kredit ohne Tilgung der Raten (nur die Zinsen), erlauben Ihnen ein schnelles unternehmerisches Wachstum. Was Sie benötigen? Einen ausgefeilten Businessplan, für den Sie sich wirklich genügend Zeit nehmen müssen.
Diese Finanzierungen für Existenzgründer und Start-up´s, hat die KfW-Förderbank zu bieten:
- Betriebsmittel sind bis 30000 Euro finanzierbar.
- Investitionen sogar bis maximal 100000 Euro für Gründer.
- StartGeld für Start-up´s.
- KfW ERP Kapital bis 500000 Euro für Unternehmensgründungen.
- Gründerkredit „Universell“ mit weiteren Lösungen.
Übrigens, können Sie den Gründerkredit sogar bis maximal 5 Jahre nach Ihrer Unternehmensgründung beantragen. Trotzdem profitieren Sie von den niedrigen Zinssätzen beim KfW-Kredit. Direkt das „StartGeld“, ist laut Aussage der KfW-Förderbank durch eine „Haftungsübernahme“ in Höhe von 80 Prozent Ihrer vermittelnden Bank (wie Sparkassen, Volksbanken oder Privatbanken) besonders interessant. Zudem ist kein Eigenkapital erforderlich, welches Gründer in der Regel sowieso nicht mitbringen.
Wachstum vorantreiben mit den Lösungen der KfW-Förderbank
Unternehmerisches Wachstum ist für Sie von elementarer Bedeutung. Nur so können Sie sich der Marktsituation anpassen und demzufolge schnell reagieren. Die Konkurrenz schläft bekannterweise nicht und Sie müssen wettbewerbsfähig bleiben. Hier hat die KfW zahlreiche Angebote im Portfolio. Zum Beispiel:
- Investitionsdarlehen als KfW-Kredit
- Betriebsmittelkredit
Allerdings existieren diese Finanzierungen nur für Unternehmen, die bereits etabliert und aus der Gründerphase heraus sind. Also Firmen, die bereits mehr als 5 Jahre auf dem Markt bestehen. Vorteilhaft sind die Haftungsfreistellungen von 50 Prozent beim Investitionskredit. Hier erhalten Sie eventuell Möglichkeiten, wenn die Hausbank Ihnen einen Kredit verwehrt. Zudem sind auch die Zinsen, wie üblich bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau, recht günstig.
Als maximale KfW-Kredit-Höhe, gilt das Volumen von 25 Millionen Euro. Damit eignet sich dieses Darlehen für den Mittelstand in seiner gesamten Bandbreite und sogar für größere Unternehmen. Dabei können die günstigen Zinsen sogar auf die maximale Laufzeit von 20 Jahren festgeschrieben werden. Nutzen Sie also die Chance der aktuellen Niedrigzinspolitik der EZB!
Beim KfW-Kredit für das unternehmerische Wachstum, besteht eine hohe Planungssicherheit. Im Rahmen von einem Annuitätendarlehen, zahlen Sie immer die feste monatliche Rate. Weiterhin bestehe natürlich weitere Vorteile wie:
- Erhöhung der Eigenkapitalquote
- Stärkung der Liquidität
- Schonung des Eigenkapitals
- Wachstum für Unternehmen mit dem KfW-Kredit
- Zinsen sind steuerlich absetzbar
- enorm vielfältige Möglichkeiten im Portfolio der KfW
Innovative Unternehmen finden im KfW-Kredit (Unternehmerkredit Plus) weitere Möglichkeiten einer Finanzierung
Bei dieser Form von einem KfW-Kredit, handelt es sich um eine attraktive Finanzierung für „innovative“ Unternehmen. Freiberufler, Selbstständige und Firmen, können maximal 7,5 Millionen Euro Kredit für Investitionen, Betriebsmittel und Waren aufnehmen. Sie als Unternehmer, profitieren auch hier von niedrigen Zinsen und attraktiven Modalitäten. Doch was ist überhaupt ein „innovatives Unternehmen“? Laut der KfW, dient der Unternehmerkredit Plus folgenden Firmen:
- Sie müssen mindestens 2 Geschäftsjahre mit einer positiven Bilanz nachweisen. Hierbei muss klar erkennbar sein, dass ein gewisses Potential am unternehmerischen Wachstum besteht.
- Oder Sie müssen innerhalb der letzten 24 Monate vor der Beantragung vom KfW-Kredit, einen „Innovationspreis“ erhalten haben.
- Auch ein Patent bzw. Schutzrecht (24 Monate) dient als Grundlage für diese Förderung.
- Als weiterer Indikator, gilt ein Wachstum der Anzahl der Mitarbeiter von jährlich mindestens 20 Prozent innerhalb 3 Jahre.
Wenn Sie eine dieser Voraussetzungen erfüllen – oder gar mehrere , dann besteht die realistische Chance auf eine ganz spezifische Förderung in Form einer Finanzierung zu TOP Konditionen. Innovative Startup´s mit Potential, werden also noch besser gefördert. Die Anstrengungen für Innovationen, werden also staatlich belohnt!
Startups in der Technologiebranche – Finanzierung per ERP-Startfonds
Der ERP-Startfonds, ist auch ein KfW-Kredit für eine ganz bestimmte Branche: Unternehmen in der Technologiebranche mit einer Marktetablierung von weniger als 120 Monaten. Dabei handelt es sich um einen Kredit für Unternehmen der KfW, bei dem die Kreditanstalt selbst und ein weiterer Investor (Leadinvestor) Ihnen ein zinsgünstiges Darlehen von maximal 5 Millionen Euro gewähren.
Bei diesem KfW-Kredit, sind keine weiteren Sicherheiten vorgesehen. Zudem können Sie mit dem Kapital alle Beschaffungen, Investitionen und dergleichen tilgen, die Ihr Technologieunternehmen voranbringen und noch besser auf dem Markt etablieren. Dennoch gibt es auch Kriterien:
- Es werden nur junge und „kleine“ Technologiefirmen gefördert.
- Wenn Sie im Auftrag anderer Unternehmen agieren (Subunternehmer, Zulieferer), dann besteht auch keine Möglichkeit der Förderung.
- Außerdem werden „Sanierungsfälle“ ebenfalls nicht berücksichtigt.
Interessant sind die flexiblen Modalitäten. Beim ERP-Startfonds, handelt es sich nicht um ein starres Finanzierungsprodukt, sondern individuelle Verträge mit den Investoren. Ebenfalls eine wichtige Lösung der KfW durch diesen KfW-Kredit für Technologieunternehmen.
Wie können Unternehmen einen Kredit der KfW-Förderbank überhaupt beantragen?
Weil die Kreditanstalt für Wiederaufbau über kein eigenes „Filialnetz“ in diesem Sinne verfügt, müssen Sie den KfW-Kredit bei der Bank beantragen, für die Sie sich im Rahmen einer Unternehmensfinanzierung entschieden haben. Es gilt also das typische „Hausbankprinzip“. Hierbei vermittelt das Kreditinstitut das KfW-Darlehen und zahlt Ihnen den Betrag aus. Diese Art der „Fremdfinanzierung“, ist typisch bei einem Unternehmerkredit über die KfW.
Allerdings bietet nicht jede Bank die einzelnen Lösungen der KfW an. Nicht selten, wird gar keine Förderung angeboten. Weil die Kreditinstitute nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind, ihren Kunden eine Förderung im Rahmen der KfW-Finanzierung anzubieten.
Zudem entgehen den Geldgebern dadurch Zinsen, weil die KfW deutlich attraktivere Verzinsungen anbietet. Was Sie aber unternehmen können?
- Kontaktieren Sie die FinCompare GmbH bezüglich einem zinsgünstigen KfW-Kredit!
Auf diesem Wege erhalten Sie die Möglichkeit, die Konditionen zu vergleichen und einen KfW-Kredit zu erhalten. Besonders in der unternehmerischen Wachstumsphase, eignen sich die zahlreichen Angebote und Modalitäten der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Staatliche Förderung auf einem hohen Niveau!
Bedingungen und Modalitäten beim Kredit mit Förderung
Oftmals stellen sich Unternehmer die Frage, ob ein bestehender KfW-Kredit auch vorzeitig abgelöst werden kann. Vielleicht erlaubt es Ihre unternehmerische Situation? Grundsätzlich ist ein Kredit bei der KfW nichts anderes, als ein Annuitätendarlehen mit einer Zinsbindung über eine gewisse Laufzeit. Unterschiede existieren nur für Gründer (StartGeld), wo eine tilgungsfreie Zeit genutzt werden kann.
Selbstverständlich dürfen Sie das Darlehen frühzeitig ablösen. Allerdings verlangen die Geldgeber bei Ablösung innerhalb der Zinsbindungsfrist eine „Vorfälligkeitsentschädigung“. Sobald die Zinsbindungsfrist aber überschritten wurde, besteht die Möglichkeit einer Umschuldung bzw. Anschlussfinanzierung. Wenn sich die Zinsbindungsfrist dem Ende nähert, sollten Sie also die Angebote vergleichen und Geld sparen. Eine Anschlussfinanzierung ist problemlos möglich.
Beim Thema Umschuldung von einem KfW-Kredit, gestaltet sich die Sachlage schon komplizierter. Hier können Sie nicht einfach die Förderung „ablösen“ und bei einer anderen Bank umschulden. Nur in speziellen Fällen, ist eine Sondertilgung per Umschuldung möglich (Beispiel: Ablösung des Kredites in 1000-Euro-Raten). Sie müssen sich immer die Frage stellen, ob sich eine Umschuldung tatsächlich lohnt.
Besonders die Darlehen der KfW für Unternehmen, zeichnen sich durch sehr niedrige Zinsen aus. Oftmals macht es einfach keinen Sinn, das Darlehen frühzeitig abzulösen. Speziell in der Phase der Zinsbindung, lohnt sich die Umschuldung durch die Vorfälligkeitsentschädigung nicht. Sonderzahlungen sind aber durchaus möglich. Besprechen Sie diese Modalitäten im Vorfeld beim Kreditvertragsabschluss!
Aber auch hier gibt es wieder Ausnahmen. Sobald Ihr KfW-Kredit bereits mehr als 10 Jahre läuft, besteht ein Sonderkündigungsrecht. Somit bleiben Sie trotz der Zinsbindung immer noch flexibel genug (Quelle: § 489 Bürgerliches Gesetzbuch). Dennoch sind die Fälle der Umschuldung eher selten. Eben weil Sie als Unternehmer von attraktiven Zinsen profitieren. Mit einem KfW-Kredit der renommierten Kreditanstalt für Wiederaufbau, finden Sie günstige und optimierte Lösungen für Ihre Unternehmensfinanzierung!
Infos zu Finanzierung von Unternehmen über die KfW-Förderbank
Grundsätzlich sollten Sie die Finanzierung VOR Ihren Projekten beantragen. Zum Beispiel VOR dem Bau eines Betriebsgebäudes oder einer Lagerhalle. Sobald Sie beispielsweise ein Bauvorhaben vor der Antragstellung bereits aus eigenen Mitteln begonnen haben, kommt eine Förderung per KfW-Kredit nicht mehr infrage. Beachten Sie auch die spezifischen Förderbestimmungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Je nach Bundesland und sogar zuständiger Gemeinde, können die Bestimmungen schwanken.
Nach erfolgreicher Beantragung vom KfW-Kredit, leitet die Bank das Kapital an Sie als Unternehmer weiter. Es gibt aber auch Ausnahmen, wo Sie einen Kredit erhalten, der direkt über die KfW abgewickelt wird. Hierbei handelt es sich um den „Zuschuss für erneuerbare Energien“. Diese Förderung, beantragen Sie direkt bei der KfW-Förderbank. Allerdings zahlt nicht die Anstalt das Kapital aus, sondern ebenfalls die Hausbank.
Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.
Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.
* Pflichtfelder