Banken in Schieflage – Das raten unsere Finanzexperten

Banken in Schieflage – Das raten unsere Finanzexperten Silicon Valley Bank und Credit Suisse – Was ist passiert? Die Silicon-Valley-Bank (SVB) ist eine große Bank in den USA mit einem verwalteten Vermögen von über 200 Milliarden US-Dollar. Als die Einlagenbasis wuchs, investierte die Bank das Geld ihrer Kunden, insbesondere von amerikanischen Technologie-Start-ups, in langfristige US-Staatsanleihen. Diese Anleihen […]

Banken in Schieflage – Das raten unsere Finanzexperten Read More »

Betriebsmittel richtig finanzieren – Diese Möglichkeiten haben Unternehmen

Betriebsmittel richtig finanzieren – Diese Möglichkeiten haben Unternehmen Betriebsmittel sind die Mittel, die ein Unternehmen zur Aufrechterhaltung und Finanzierung seines laufenden Betriebs benötigt. Ein Betriebsmittelkredit ist ein Finanzierungsinstrument, das Banken oder andere Finanzinstitute Unternehmen zur Verfügung stellen, um diese kurzfristigen Betriebskosten zu decken. Dazu gehören beispielsweise laufende Betriebsausgaben wie Löhne und Gehälter, Mieten, Materialkosten und sonstige laufende Ausgaben.

Betriebsmittel richtig finanzieren – Diese Möglichkeiten haben Unternehmen Read More »

Offen für Abwechslung: Kurzfristige Chancen durch Einkaufsfinanzierung

Kurzfristige Chancen durch Einkaufsfinanzierung Gastbeitrag VAI Trade Das Leben ist aufregend, ständig in Bewegung und hält viele große Chancen bereit – vorausgesetzt man ist offen und flexibel genug, sie zu nutzen. Das gilt natürlich auch fürs Geschäftliche. Wenn die Nachfrage groß ist, wollen Sie viel verkaufen! Dabei soll mangelnde Liquidität kein Hindernis sein. Welche Chancen Ihnen

Offen für Abwechslung: Kurzfristige Chancen durch Einkaufsfinanzierung Read More »

Working Capital Optimierung – Das sollten Sie als Unternehmer beachten!

Working Capital Optimierung – so funktioniert’s! Die Funktion des Working Capitals begründet sich darin, betriebswirtschaftliche Ziele erreichbar zu machen und die dafür notwendige Liquidität zur Verfügung zu stellen. Es handelt sich also um eine Art Umlaufvermögen, allerdings abzüglich Ihrer kurzfristigen Auslagen und Verbindlichkeiten. Explizit ist das Working Capital eine Bilanzkennzahl, die auch zur Bewertung der

Working Capital Optimierung – Das sollten Sie als Unternehmer beachten! Read More »

Maschinen & Technik Magazin berichtet: Maschinen leasen mit FinCompare

Maschinen & Technik Magazin berichtet: Maschinen leasen mit FinCompare Das Magazin Maschinen & Technik berichtet in seinem Themenspezial der Ausgabe vom Februar 2020 exklusiv über FinCompare und das Geschäftsleasing von Maschinen für kleine und mittelständische Unternehmen. Auch für Müller Bau hat sich das Geschäftsleasing über FinCompare als eine schnelle und günstige Alternative zur Aufnahme eines

Maschinen & Technik Magazin berichtet: Maschinen leasen mit FinCompare Read More »

Wachstumsfinanzierung – die passende Strategie für KMUs

Wachstumsfinanzierung – die passende Strategie für KMUs Wachstum kann beides, Fluch und Segen zugleich sein. Ein Segen, wenn alles klappt und ein Fluch, wenn beispielsweise die Finanzierung hakt.  Was hilft bei der Vorbereitung für eine solide Wachstumsfinanzierung für Ihr Unternehmen? Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt bei Ihrer Wachstumsstrategie. Vorbereitung für ihre Wachstumsfinanzierung: Finanzierungsstrategie Nachdem

Wachstumsfinanzierung – die passende Strategie für KMUs Read More »

Wann sind Leasing, Mietkauf & Co. sinnvoll?

Wann sind Leasing, Mietkauf & Co. sinnvoll? Leasing, Mietkauf oder doch Sale-and-Lease-Back? Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten alternativer Finanzierungen auf und bewerten die Passgenauigkeit für verschiedene Unternehmensformen und Firmengrößen. Lesen Sie außerdem, warum sich Leasing gerade besonders lohnen kann und wie ein Leasingprozess abläuft. Das „Handwerkmagazin“ über Leasing In der Dezember-Ausgabe des “Handwerkmagazins” wurden die Vor-

Wann sind Leasing, Mietkauf & Co. sinnvoll? Read More »

Alternativen zum Kontokorrentkredit

Welche Alternativen zum Kontokorrentkredit gibt es? Der Kontokorrentkredit bietet Unternehmen viele Vorteile aber er besitzt auch einige Nachteile. Er erhöht die Flexibilität des Unternehmens durch die Liquiditätsreserve. Jedoch ist er auch im Gegensatz zu anderen Finanzierungsarten sehr teuer. Wir verraten Ihnen, welche Alternativen es zu einem Kontokorrentkredit gibt und ob es sich für Sie lohnt.

Alternativen zum Kontokorrentkredit Read More »

Steigende Anzahl an Insolvenzen: So beugen Sie vor

Die Anzahl an Firmeninsolvenzen steigt: So beugen Unternehmen vor Im Jahr 2022 hat die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland im Vergleich zu den letzten zwei Jahren zugenommen. Aufgrund verschiedener Krisen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft, hatten Unternehmen zunehmende Schwierigkeiten bei der Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit und mussten Insolvenz anmelden. Dennoch ist zu betonen, dass das

Steigende Anzahl an Insolvenzen: So beugen Sie vor Read More »

Basel IV 2022: Was KMUs wissen sollten

Basel IV 2022: Was KMUs wissen sollten Basel IV ist ein Paket zur Reform des regulatorischen Rahmens für Banken und soll 2022 in Kraft treten. In den kommenden Jahren führt die strengere Bankenregulierung der EU vermutlich zu höheren Finanzierungskosten. Die höhere Risikogewichtung der Banken wirkt sich auf KMUs aus. Sie müssen mit teureren Krediten rechnen, da die Banken häufig eine interne Berechnung

Basel IV 2022: Was KMUs wissen sollten Read More »

Nach oben scrollen