KMU-Factoring: Die Vertrautheit ist – zu Unrecht – gering

KMU-Factoring: Die Vertrautheit ist – zu Unrecht – gering Über 20% aller kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) waren in den Jahren 2015 und 2016 von einem Forderungsausfall betroffen. Mehr als die Hälfte aller Entscheidungsträger der KMU ist an einer flexiblen Unternehmensfinanzierung interessiert. 75% der Entscheider nutzen kein Factoring, da sie sich nicht ausreichend mit der Funktionsweise […]

KMU-Factoring: Die Vertrautheit ist – zu Unrecht – gering Read More »

FinCompare erhält über 2,5 Millionen Euro Seed-Finanzierung

Erfolgreiche Seed-Finanzierung für FinCompare     Speedinvest und UNIQA als Ankerinvestoren FinCompare etabliert Vergleichsplattform für Unternehmensfinanzierungen Erfahrenes Management-Team um Watchmaster-Gründer Stephan Heller treibt damit die Digitalisierung des Mittelstands voran FinCompare, die neue digitale Vergleichsplattform für Unternehmensfinanzierungen hat ihre Seed-Finanzierung erfolgreich abgeschlossen. Das Berliner Tech-Unternehmen um Gründer Stephan Heller sammelte 2,5 Millionen Euro an Kapital (Seed-Finanzierung)

FinCompare erhält über 2,5 Millionen Euro Seed-Finanzierung Read More »

Warum KMU ihre Finanzierungen diversifizieren sollten

Factoringkosten: Was muss ich bezahlen? [Gastbeitrag] Warum KMU ihre Finanzierungen diversifizieren sollten – die Finanzmarktkrise 2008 hat es bewiesen: Auch Banken können in eine Schieflage geraten. Daher empfiehlt es sich für Unternehmen, nicht nur auf eine Bank als Partner zu bauen. Neben der klassischen Bankfinanzierung bieten sich kleinen und mittelständischen Unternehmen mittlerweile interessante Alternativen. Ein

Warum KMU ihre Finanzierungen diversifizieren sollten Read More »

Ist Factoring im Mittelstand angekommen?

Ist Factoring im Mittelstand angekommen? Ist Factoring endgültig im deutschen Mittelstand angekommen? „Jein“ – das ist die Kernaussage des Jahresberichts 2016 des Deutschen Factoring Verbandes e.V. , dessen Mitglieder rund 98 Prozent des verbandlich organisierten Factoring-Markts ausmachen. Wir werfen einen Blick auf den Bericht und den Status Quo des Factorings in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Das Volumen im

Ist Factoring im Mittelstand angekommen? Read More »

Alternative Factoring – Unabhängig von der Hausbank

Alternative Factoring – Unabhängig von der Hausbank Der BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand hat im Januar 2017 eine repräsentative Studie zur Unternehmensfinanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in Deutschland mit einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro veröffentlicht. Zu den zentralen Aussagen der Studie gehören dabei, dass 57 % der Befragten ihre Bindung

Alternative Factoring – Unabhängig von der Hausbank Read More »

Branchenreport: Factoring bei Speditionen

Branchenreport: Factoring bei Speditionen Wie viele andere Branchen auch, leiden Unternehmen des Transport- und Verkehrswesens, kurz Speditionen, oftmals unter verspäteten oder gar ausfallenden Zahlungen von Kunden. Problematisch ist es, wenn dadurch Liquiditätsengpässe in den Kassen solcher Unternehmen entstehen, die das finanzintensive tägliche Geschäft beeinträchtigen und ggfs. existenzbedrohende Szenarien hervorrufen. Die Lösung ist einfach: Factoring bei

Branchenreport: Factoring bei Speditionen Read More »

Wie sich Unternehmer auf ein Kreditgespräch vorbereiten können

Wie sich Unternehmer auf ein Kreditgespräch vorbereiten können Zum „klassischen“ Bankkredit gibt es mittlerweile viele Alternativen wie Leasing, Factoring, Finetrading – nicht zuletzt über die FinCompare-Plattform. Trotzdem führt der Wunsch nach einem Kredit noch immer viele Unternehmer zur Bank. Wollen Sie diese von sich und Ihrem Unternehmen überzeugen, sollten Sie gut vorbereitet in das Kreditgespräch gehen. Denn

Wie sich Unternehmer auf ein Kreditgespräch vorbereiten können Read More »

Reverse Factoring – was ist das eigentlich genau?

Reverse Factoring – was ist das eigentlich genau? Vor kurzem hatten wir schon die Unterschiede zwischen Finetrading und Factoring erläutert – heute wenden wir uns dem Reverse Factoring zu, das oft mit Finetrading verwechselt wird. Der Hauptunterschied vorweg: Beim Reverse-Factoring werden wie beim normalen Factoring Forderungen verkauft und keine echten Güter. Zunächst sei noch einmal die Abgrenzung zwischen Finetrading

Reverse Factoring – was ist das eigentlich genau? Read More »

Niedrigzins – warum Unternehmen diese Chance nicht wahrnehmen?!

Niedrigzins – warum Unternehmen diese Chance nicht wahrnehmen?! Die Europäische Zentralbank (EZB) hat sie wieder nicht angetastet – die Leitzinsen! Der Leitzins bleibt auch im März 2017 bei 0,0 Prozent. Auf diesem Rekordtief liegt er bereits seit einem Jahr. Als Folge der sukzessiven Leitzinssenkungen in den vergangenen Jahren sind Kredite für Unternehmen in Deutschland so günstig wie

Niedrigzins – warum Unternehmen diese Chance nicht wahrnehmen?! Read More »

Basel III – was Unternehmer wissen müssen…

Basel III – was Unternehmer wissen müssen… Im September 2010 haben die Chefs der Notenbanken und Aufsichtsbehörden von 27 Staaten im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht auf die vorangegangene weltweite Finanzkrise reagiert. Sie haben neue Kapital- und Liquiditätsvorschriften für Bankinstitute beschlossen – weitläufig bekannt unter dem Synonym „ Basel III“.Basel III soll in erster Linie dazu

Basel III – was Unternehmer wissen müssen… Read More »

Nach oben scrollen