Finanzierung im Baugewerbe

Finanzierung im Baugewerbe Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen der Baubranche Das Baugewerbe boomt: Seit 2013 ist ein kontinuierliches Umsatzwachstum zu beobachten. Und auch in 2018 verzeichnen die Unternehmen volle Bücher – für das 4. Quartal des Jahres wird weiterhin ein Anstieg der Umsätze im Vorjahresvergleich erwartet. Dies ist unter anderem auf die Urbanisierung beziehungsweise Vergrößerung […]

Finanzierung im Baugewerbe Read More »

Projekte im Gesundheitswesen finanzieren

Finanzierung im Gesundheitssektor Denn insbesondere hier sind moderes Equipment und hohe Standards entscheidend! Das Gesundheitswesen steht auf dem Prüfstand und das nicht erst seit gestern. Herausforderungen wie der demographische Wandel zwingen Industrieakteure zum Nachdenken. Es stellt sich die Frage, wie sie durch neue Innovationen die Gesundheitsvorsorge effizienter und damit kostengünstiger gestalten können. Krankenhäuser stehen unter

Projekte im Gesundheitswesen finanzieren Read More »

Sale-and-Lease-Back: Kosten und Gebühren

Sale-and-Lease-Back: Kosten und Gebühren Eine ziemlich neue, aber immer öfter verwendete Methode zur Finanzierung ist Sale-and-Lease-Back. Kosten und Gebühren sind natürlich zu kalkulieren, aber in vielen Fällen stellt sich heraus, dass die Vorteile dieser Methode überwiegen. Ein typischer Anlassfall für diese Art der Liquiditätsbeschaffung ist eine unerwartete Kreditklemme, wie sie auch im Zuge der Corona-Krise

Sale-and-Lease-Back: Kosten und Gebühren Read More »

Kreditablösung – Verbessern Sie Ihre Darlehenskonditionen!

Kreditablösung – Verbessern Sie Ihre Darlehenskonditionen! Eine Kreditablösung, oder auch Kreditumschuldung genannt, wird verwendet um bessere Bedingungen für ein bereits aufgenommenes Darlehen zu erhalten. Hierbei wird bei einer anderen Bank ein neues Darlehen abgeschlossen, welches zur vorzeitigen Rückzahlung des ersten Darlehens eingesetzt wird. Wie funktioniert die Kreditablösung / Kreditumschuldung? Die Kreditumschuldung wird als vollständiges Abbezahlen

Kreditablösung – Verbessern Sie Ihre Darlehenskonditionen! Read More »

Nachfolgefinanzierung im Mittelstand

Nachfolgefinanzierung im Mittelstand Erfolgreich die Zukunft gestalten mit der passenden Nachfolgefinanzierung Im Lebenszyklus aller Unternehmen ist es irgendwann an der Zeit, den Staffelstab aus Alters- oder Krankheitsgründen an einen Nachfolger weiterzugeben. Bis 2019 rollt diese Aufgabe auf ganze 100.000 KMUs zu – bis 2022 auf fast 500.000.Eine gewichtige Rolle spielt hier natürlich auch eine stabile

Nachfolgefinanzierung im Mittelstand Read More »

FinCompare im FINANCE Magazin: Die Lage der B2B-Fintechs in der Coronakrise

FinCompare im FINANCE Magazin: Die Lage der B2B-Fintechs in der Coronakrise   Das Wirtschaftsmagazin FINANCE bringt in seiner aktuellen Print-Ausgabe einen Lagebericht zum B2B-Fintech-Markt in Deutschland vor dem Hintergrund der Coronakrise. Mit dabei ist auch FinCompare als eines der größten FinTechs im Bereich KMU-Finanzierung. Stephan Heller berichtet der FINANCE-Redaktion, dass während der Coronakrise die Anfragen

FinCompare im FINANCE Magazin: Die Lage der B2B-Fintechs in der Coronakrise Read More »

Inhouse-Factoring

Inhouse-Factoring Für Unternehmen mit professionellem Debitorenmanagement Inhouse-Factoring beinhaltet lediglich die Grundbausteine des Factorings – die Abtretung der Forderung und damit die Vorfinanzierung dieser, sowie die Übernahme des Delkredererisikos wie in einem echten Factoringverfahren. Was ist Inhouse-Factoring? Inhouse-Factoring wird auch als echtes Factoring ohne Servicefunktion bezeichnet. Kennzeichnend für diese Variante des Factoring ist, dass Unternehmen nur einen

Inhouse-Factoring Read More »

Liquiditätsplanung in unsicheren Zeiten – das sollten Sie beachten!

Liquiditätsplanung in unsicheren Zeiten – das sollten Sie beachten! Die Liquiditätsplanung ist ein wichtiger Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Dies gilt vor allem für Unternehmen, die sich in der Gründungsphase befinden. Wenn das Geld fehlt, gibt es keine Investitionen. Dies sind für das Wachstum des Unternehmens jedoch erforderlich. Außerdem droht bei fehlenden Mitteln die Insolvenz. Ein Liquiditätsplan hilft jungen,

Liquiditätsplanung in unsicheren Zeiten – das sollten Sie beachten! Read More »

Kontokorrentkredit – Diese Unterschiede gibt es zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten

Kontokorrentkredit – Unterschiede zu anderen Finanzierungsarten Ein Kredit ist nicht gleich ein Kredit Welche Vorteile bietet Ihnen ein Kontokorrentkredit und für welche Ziele eignet dieser sich nicht? Wie sichere ich Betriebsmittel und Zahlungsziele ab, ohne hierfür langjährige Kreditverträge abschließen zu müssen? Langfristige Investitionen oder kurze Überbrückungen? Flexibel und kurzfristig funktioniert diese Kreditlinie. Leasing Finanzmagazin Investieren Inhaltsverzeichnis Was genau ist

Kontokorrentkredit – Diese Unterschiede gibt es zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten Read More »

Firmenleasing ohne Schufa: Gibt es seriöse Angebote?

Firmenleasing ohne Schufa: Gibt es seriöse Angebote? Besonders Firmenkunden können sich vor Leasingangeboten häufig kaum retten: Auf diese Weise versuchen die Autohersteller die Absatzzahlen kurzfristig zu erhöhen, steuerliche Anreize tun ihr Übriges. Doch häufig reicht die Bonität insbesondere bei jungen Firmen nicht aus – sodass sich die Frage stellt, ob Leasing ohne Schufa eine Alternative

Firmenleasing ohne Schufa: Gibt es seriöse Angebote? Read More »

Nach oben scrollen