Nutzfahrzeug-Leasing
Die optimale Finanzierungslösung für einen hohen Standard und niedrige Kosten
Höhe Ihrer Finanzierung
- Anfrage in nur 2 Minuten
- Persönliche Expertenberatung
- Garantierte Rückmeldung in 48 Stunden
- Unabhängige Finanzierungslösungen
Hier eine kleine Auswahl unserer Anbieter für Leasing:






FinCompare vergleicht auf Ihre Anfrage 250+ Finanzierer und
findet die besten Firmenleasing-Angebote für Sie
6 – 180 Monate
Laufzeit
Bestimmen Sie die Laufzeit ganz flexibel im Rahmen der jeweiligen Nutzungsdauer Ihrer Objekte
Ab 2,89 % p.a.
Zinsen
Unser großes Finanzierer-Netzwerk ermöglicht Ihnen beste Konditionen
Angebotserstellung
innerhalb von 48h
Sie erhalten innerhalb kürzester Zeit ein indikatives Finanzierungsangebot
Der Ablauf unserer
Finanzierungsberatung in nur 3 Schritten
1
Anfrage stellen
Sie stellen eine kostenlose & unverbindliche Anfrage über unser Online-Portal. Das Ganze dauert nur 2 Minuten.
2
Angebote vergleichen
Wir legen Ihnen bis zu 5 maßgeschneiderte Angebote vor. Sie wählen das Beste für sich.
3
Finanzierung abschließen
Sie schließen Ihre Finanzierung in kürzester Zeit ab. Wir kümmern uns um den Rest.
Wie funktioniert Nutzfahrzeug-Leasing?
Bei der Finanzierung durch gewerbliches Leasing wird das Nutzfahrzeug beim Leasinggeber bilanziert, wenn man die sogenannte “40/90-Regel” beachtet.
Diese besagt, dass das jeweilige Objekt mindestens 40 % und höchstens 90 % der „betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer“ vom Leasingnehmer verwendet werden muss. Als Richtwerte dienen dabei im Regelfall die AfA-Tabellen, welche das Bundesfinanzministerium veröffentlicht. Aufgrund der Bilanzneutralität “verkürzt” sich Ihre Bilanz. So können Sie Ihre Eigenkapitalquote erhöhen. Diese gilt als wichtige Kennzahl beim Rating von Unternehmen.
Eine Erhöhung verbessert beispielsweise die Kreditwürdigkeit bei der Hausbank. Durch die beschriebene “Bilanzverkürzung” verringert sich Ihre Bilanzsumme, was einen positiven Effekt auf die abzuführenden Gewerbesteuern haben kann. Zudem senken die Leasingraten, da sie zu den betrieblichen Aufwendungen gezählt werden, in vollem Umfang den Gewinn. Somit lassen sich auch hier Steuereinsparungen realisieren.

Für wen eignet sich Nutzfahrzeug-Leasing?
Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ist die Anschaffung von Lastwagen, Sattelzugmaschinen, Transportern, Anhängern, Aufliegern oder Gabelstaplern mit liquiden Mitteln oftmals nicht unmittelbar zu stemmen.
Beim Nutzfahrzeug-Leasing amortisiert sich die Investition jedoch während des Gebrauchs sozusagen „von selbst” („Pay-as-You-Earn“-Prinzip), da die Leasingraten parallel zu den Erträgen anfallen, welche die Maschine erwirtschaftet. Deshalb leasen immer mehr KMUs Nutzfahrzeuge.
Ihre Vorteile durch Nutzfahrzeug-Leasing
Höhere Flexibilität und Planungssicherheit
Für Firmenleasing ist keine Aufnahme von Fremdkapital notwendig. Somit bleibt ihre Eigenkapitalquote stabil, was sich positiv auf die Bonität auswirkt und zukünftigen Kapitalkosten gering hält.
Steuerersparnis aufgrund Betriebsausgabe
Die monatlich anfallenden Leasingraten können in voller Höhe steuerlich angerechnet werden. Sie werden als Betriebsausgaben vom Unternehmensgewinn abgezogen, was die Steuerlast mindert.
Modernisierung des Fahrzeugbestandes
Bringen Sie Ihre Nutzfahrzeuge stets auf den neusten Stand. Mit der Modernisierungsmöglichkeit sind Sie immer mit den richtigen Fahrzeugen ausgestattet und steigern somit Ihre Effizienz im Unternehmen.
Unser Berater-Team ist persönlich für Sie da
Kontaktieren Sie uns gern und stellen Sie Ihre Fragen persönlich oder per E-Mail.
Unsere Kundenbetreuung ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr für Sie erreichbar:
030 311 96 000 oder unternehmen@fincompare.de

Lena Hacker
Spezialist Leasing / Mietkauf
„Als Finanzierungsberater im Bereich Mietkauf und Leasing stehe ich Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Um Ihnen das beste Finanzierungsangebot machen zu können, arbeiten wir mit mehr als 30 renommierten Leasinganbietern zusammen.“
Das sagen unsere Kunden

Exzellent 4,8/5 ★★★★★
basierend auf 364 Bewertungen
★★★★★
Schnelle und kompetente Beratung
28.09.2020
★★★★★
Gute Beratung und Erreichbarkeit
26.09.2020
Leasing von gebrauchten Nutzfahrzeugen
Einige Mobilien weisen eine hohe Wertbeständigkeit auf. Bei solchen Objekten kann es sich lohnen, vom Nutzfahrzeug-Leasing Gebrauch zu machen.
Die Kosten können durch Nutzfahrzeug-Leasing erheblich geringer ausfallen. Es besteht zudem oftmals die Möglichkeit, ein Leasingobjekt am Ende der Laufzeit zu übernehmen. Sollte das entsprechende Nutzfahrzeug allen unternehmerischen Anforderungen weiterhin gerecht werden, ist dies eine durchaus sinnvolle Option.
Gleichwohl gibt es natürlich auch die Möglichkeit, im Anschluss ein neues Fahrzeug zu leasen – und so den Bestand technologisch auf dem aktuellsten Stand zu halten.

Wann lohnt sich Leasing für Nutzfahrzeuge?
Es gibt eine Vielzahl von Leasingangeboten für Nutzfahrzeuge. Die Gretchenfrage: Wann lohnt sich Leasing? Das Leasen von Fahrzeugen lohnt sich in einer Vielzahl von Situationen. Dies gilt etwa, wenn die Kosten des Fuhrparks gesenkt werden sollen. Unternehmen können dann aus dem Fuhrpark ausscheidende Fahrzeuge durch Leasingfahrzeuge ersetzen.
Lohnt sich Leasing für Selbstständige oder nur für Großunternehmen?
Leasen lohnt sich grundsätzlich für Unternehmen jeder Größe. Die Steuer-, Kosten- und Liquiditätsvorteile wirken ab Losgröße Eins. Leasing ist deshalb auch für Kleinunternehmer eine sinnvolle Alternative zur Anschaffung auf Kredit.
Leasing verbessert die Eigenkapitalquote und schont die Liquidität. Darüber hinaus lassen sich für Leasingnehmer häufig indirekt Einkaufsvorteile realisieren. Der Grund: Leasinggesellschaften sind Großkunden für Automobilhersteller und erhalten dort auf bessere Konditionen.
Lohnt sich Leasing über die Firma, wenn die Fahrzeuge extrem stark beansprucht werden?
Auch dann lohnen sich Leasingverträge. Die starke Abnutzung kann in der Struktur des Vertrags berücksichtigt werden. Der Restwert wird entsprechend geringer angesetzt.
Im Kontext von Leasingverträgen werden häufig weitere Leistungen rund um Nutzfahrzeuge vereinbart. Unternehmen können dadurch zum Beispiel Reparatur, Wartung, Versicherung und Instandhaltung ihres Fuhrparks auslagern und dadurch die Kosten minimieren.

Leasing-Angebote für Firmenwagen bei FinCompare vergleichen
Es gibt eine Vielzahl von Anbietern für Firmenwagen-Leasing. Dies macht die Suche nach dem besten Angebot am Markt nicht einfach. Wer für einen Firmenwagen Leasingangebote sondiert, sieht sich einer Vielzahl von Vertragsdetails gegenüber. Hier kommt die Vergleichsplattform von FinCompare ins Spiel!
FinCompare ermöglicht KMUs die gezielte Suche nach dem bestmöglichen Angebot. Über unsere Datenbank finden Unternehmen mit nur einer Anfrage die Angebote von mehr als 250 Anbietern. Dadurch wird der Firmenwagen Leasingvergleich erheblich vereinfacht und beschleunigt.
Aufgrund der Vielzahl der Kooperationspartner von FinCompare spielt es keine Rolle, ob Firmenwagen Leasingangebote, Dienstwagen Leasingangebote oder andere Leistungen benötigt werden. Nur Leasing ist ebenso möglich wie Vollservice-Leasing.
FinCompare kombiniert die Vorteile einer algorithmenbasierten Suche mit persönlicher Beratung. Unternehmen starten mit nur wenigen Dateneingaben den Vergleichsprozess. Innerhalb kürzester Zeit schaltet sich zusätzlich ein fachkundiger Berater ein und unterstützt bei der Suche nach dem besten Leasingangebot.
Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.
Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.


Konditionen bei Nutzfahrzeug-Leasing
Beim Leasing eines Nutzfahrzeugs verschaffen Sie sich einen Liquiditätsvorteil, denn Sie müssen das Fahrzeug nicht mit eigenen Mitteln finanzieren. Da das Fahrzeug nicht in der Bilanz erscheint, verbessert sich die Eigenkapitalquote.
Bevor Sie ein Nutzfahrzeug leasen, sollten Sie mehrere Angebote einholen und die Konditionen vergleichen. Sie sollten ein passendes Fahrzeug auswählen. Die Angebote sind unentgeltlich erhältlich.
Folgende Aspekte sollten Bestandteil des Angebots sein:
- Höhe der monatlichen Leasingraten
- Höhe der Anzahlung
- Vertragslaufzeit
- Konditionen – Kilometerleasing oder Restwertleasing
Im Angebot auf Details achten
Beim Leasing-Angebot für Nutzfahrzeuge sollten Sie auf Details achten. In die monatlichen Leasingraten können Kosten für die Wartung und für Reparaturen des Fahrzeugs einfließen. Geht es Ihnen um attraktive Konditionen, sollten Sie darauf achten, ob explizit auf diese Kosten als Vertragsbestandteil hingewiesen wird.