Leasing und Mietkauf von Geschäftsausstattung
Immer die neuste Ausstattung für Ihr Büro oder Geschäft mittels Leasing
Höhe Ihrer Finanzierung
- Anfrage in nur 2 Minuten
- Persönliche Expertenberatung
- Garantierte Rückmeldung in 48 Stunden
- Unabhängige Finanzierungslösungen
Hier eine kleine Auswahl unserer Anbieter für Leasing:






FinCompare vergleicht auf Ihre Anfrage 250+ Finanzierer und
findet die besten Firmenleasing-Angebote für Sie
6 – 180 Monate
Laufzeit
Bestimmen Sie die Laufzeit ganz flexibel im Rahmen der jeweiligen Nutzungsdauer Ihrer Objekte
Ab 2,89 % p.a.
Zinsen
Unser großes Finanzierer-Netzwerk ermöglicht Ihnen beste Konditionen
Angebotserstellung
innerhalb von 48h
Sie erhalten innerhalb kürzester Zeit ein indikatives Finanzierungsangebot
Der Ablauf unserer
Finanzierungsberatung in nur 3 Schritten
1
Anfrage stellen
Sie stellen eine kostenlose & unverbindliche Anfrage über unser Online-Portal. Das Ganze dauert nur 2 Minuten.
2
Angebote vergleichen
Wir legen Ihnen bis zu 5 maßgeschneiderte Angebote vor. Sie wählen das Beste für sich.
3
Finanzierung abschließen
Sie schließen Ihre Finanzierung in kürzester Zeit ab. Wir kümmern uns um den Rest.
Wie funktioniert das Leasing von Geschäftsausstattung?
Eine hochwertige Geschäftsausstattung ist wesentlicher Baustein für den Erfolg vieler Betriebe.
Ob in der Gastronomie, im Handel, in der Medizin, Veranstaltungstechnik oder IT, eine gute Ausstattung hat ihren Preis. Die Geschäftsausstattung zu leasen oder über einen Mietkauf zu finanzieren ist gerade vor diesem Hintergrund besonders attraktiv.
Bei einem Leasingvertrag leihen Sie sich als sogenannter Leasingnehmer Ihre Geschäftsausstattung von einem Leasinggeber. Sie erhalten Ihre Ausstattung (Leasingobjekt) und zahlen dafür monatliche Leasingraten für einen zuvor vertraglich festgesetzten Zeitraum. Am Ende der Laufzeit wird das Leasingobjekt an die Leasinggesellschaft zurückgegeben.
Oftmals besteht zudem die Möglichkeit das Leasingobjekt schließlich gegen eine Restwertzahlung zu erwerben. Dies ist jedoch stark abhängig von der Branche und den Leasinggesellschaften und kann somit nicht pauschalisiert werden. Daher bedarf es der Analyse der jeweiligen Leasingkonditionen einer Branche, um ein vorteilhaftes Leasingangebot erstellen zu können.
Unsere Finanzexperten helfen Ihnen dabei ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Unternehmen zu finden.

Eignet sich das Leasing oder der Mietkauf der Geschäftsausstattung für Sie?
Grundsätzlich eignet sich das Leasing oder der Mietkauf als Finanzierungsform der Geschäftsausstattung sowohl für kleine als auch mittelständische Unternehmen.
Viel wichtiger als die Unternehmensgröße sind die Anforderungen der Branche und die Beschaffenheit der notwendigen Ausstattung. Das gilt vor allem für Betriebe, die es mit teurer technologischer oder besonders hochwertiger Betriebsausstattung zu tun haben.
Im Rahmen des Leasings neuer oder gebrauchter Geschäftsausstattung können Sie sich beispielsweise Ihre IT-Technik, Hoteleinrichtung, Ladenausstattung oder Labortechnik nach Ihren eigenen Bedürfnissen zusammenstellen und bequem leasen.
Auf diese Weise erhalten auch Kleinbetriebe Zugang zu neusten Technologien, die die Wettbewerbsfähigkeit enorm steigern. Auch für Unternehmen mit stark schwankenden Gewinnen, ausgeschöpfter Kreditlinie oder Startups mit relativ geringer Bonität ist das Leasing oder der Mietkauf der Geschäftsausstattung oft die flexiblere und günstigere Alternative gegenüber dem direkten Kauf.
Ihre Vorteile beim Leasing von Geschäftsausstattung
Schonung der Unternehmensliquidität
Da der gesamte Investitionsbetrag nicht auf einmal, sondern in monatlichen Raten anfällt, wirkt Leasing liquiditätsschonend. So lassen sich große Investitionen stemmen, ohne hohen Einsatz von Eigenkapital.
Höhere Flexibilität und Planungssicherheit
Für Firmenleasing ist keine Aufnahme von Fremdkapital notwendig. Somit bleibt ihre Eigenkapitalquote stabil, was sich positiv auf Bonität und Rating auswirkt und die zukünftigen Kapitalkosten gering hält.
Stets moderne Büro- und Geschäftsausstattung
Sie können neue und moderne Ausstattung für Ihr Büro oder Ladengeschäft sofort beziehen, ohne die Eigenkapitalposition Ihres Unternehmens zu verschlechtern oder Ihre Kreditlinien zu beanspruchen.
Unser Berater-Team ist persönlich für Sie da
Kontaktieren Sie uns gern und stellen Sie Ihre Fragen persönlich oder per E-Mail.
Unsere Kundenbetreuung ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr für Sie erreichbar:
030 311 96 000 oder unternehmen@fincompare.de

Lena Hacker
Spezialist Leasing / Mietkauf
„Als Finanzierungsberater im Bereich Mietkauf und Leasing stehe ich Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Um Ihnen das beste Finanzierungsangebot machen zu können, arbeiten wir mit mehr als 30 renommierten Leasinganbietern zusammen.“
Das sagen unsere Kunden

Exzellent 4,8/5 ★★★★★
basierend auf 364 Bewertungen
★★★★★
Schnelle und kompetente Beratung
28.09.2020
★★★★★
Gute Beratung und Erreichbarkeit
26.09.2020
Für welche Art von Ausstattung eignet sich Leasing / Mietkauf besonders?
Das Leasing oder der Mietkauf von Geschäftsausstattung ist immer dann eine lohnende Option, wenn es sich um besonders teure Gerätschaften handelt, die infolge technologischer Entwicklungen häufig ausgetauscht werden sollten.
Gerade bei hochwertigen IT-Anlagen, in der Medizintechnik oder bei Laborgeräten ist das Leasing oder der Mietkauf von Gerätschaften daher in den meisten Fällen eine attraktive Alternative. Immerhin stehen die erwartbaren Erträge so immer in Relation zu den anfallenden Kosten. In der Medizin gelten Geräte mit einem Alter von mehr als 10 Jahren beispielsweise als veraltet. Angesichts der hohen Kosten für die Anschaffung von Diagnosegeräten ist Leasing eine sehr vorteilhafte Anschaffungsform, zumal die Kosten für solche Geräte nur im Rahmen des zuvor kalkulierten Nutzens anfallen. Das Gleiche gilt für hochwertige IT-Technik, die sogar noch kürzeren Lebenszyklen unterworfen ist.
Gegenüber der kapitalintensiven Anschaffung besteht der Vorteil darin, dass das freie Kapital für die Investition in anderen Geschäftsbereiche genutzt werden kann. Gerade in den vergangenen Jahren hat sich das Leasing nicht nur für teure Gerätschaften, sondern auch im Rahmen des Paket-Leasings etabliert. Dabei leasen Sie ganze Einrichtungspakete für Ihren Betrieb und zahlen dafür eine monatliche Rate.
Auch hier gilt die Grundregel: Je hochwertiger die Ausstattung und je schwankungsanfälliger die Branche, desto eher lohnt es sich, wenn Sie Ihre Geschäftsausstattung leasen oder mieten.

Neu oder gebraucht? Was man beim Leasen / Mietkauf von gebrauchter Geschäftsausstattung beachten sollte
Insbesondere für Gründer, die keinen bestehenden (Franchise-) Betrieb übernehmen, ist das Leasing oder der Mietkauf gebrauchter Geschäfts- oder Ladenausstattung eine oftmals kostengünstigere Alternative.
Allerdings gilt es auch auf dem großen Gebrauchtmarkt für Betriebsausstattung einiges zu beachten. Im Hinblick auf die Größe des Markts ist ein Preisvergleich immer der wichtigste Schritt, denn nur wenn Sie keinen überzogenen Preis für gebrauchte Ausstattung zahlen, lohnt sich das Leasen oder Mieten von Geschäftsausstattung.
Hersteller bieten Prüfung und Reparatur der Geräte
Beim Leasing bzw. Mietkauf von technischen Geräten und Anlagen sollten Sie zudem beachten, dass die Gerätschaften verdeckte Mängel haben und eine geringere Lebenszeit gegenüber Neuware aufweisen können. Gerade vor dem Hintergrund, dass oftmals keine Garantie mehr besteht ist das problematisch.
Allerdings sind auf dem Markt mittlerweile auch viele Hersteller selbst aktiv und sorgen für eine entsprechende Prüfung und Reparatur vor dem Verleih. Leasing-/Mietkauf-Angebote von Herstellern sind meist jedoch deutlich teurer.
Leasing bietet Technologieführern Vorteile
Das Leasen oder Mieten neuer Möbel, Maschinen und Gerätschaften ist hingegen immer dann die bessere Wahl, wenn Technologieführerschaft einen eklatanten Wettbewerbsvorteil verspricht. Auch wenn Kunden besonders hohe Ansprüche an das Interieurdesign eines Geschäftes bzw. Gewerbebetriebs stellen, ist eine Ausstattung mit einer neuen Einrichtung die bessere Wahl.

Leasing der Büroausstattung für moderne Unternehmensräume
Leasing der Büroausstattung kann viele Vorteile gegenüber anderen Finanzierungsvarianten bieten. Mittlerweile können Unternehmen aus fast allen Branchen Geschäftsausstattung in hoher Qualität und mit kurzen Vorlaufzeiten leasen.
Leasing eignet sich zum Beispiel für Büro- und Geschäftsräume, Warenlager oder gleich die gesamte unternehmenseigene Hardware. Die Einrichtung des Unternehmens kann sich direkt auf den Geschäftserfolg auswirken. Dies gilt ganz besonders für Unternehmen mit direktem Kundenkontakt wie zum Beispiel Restaurants und den Einzelhandel. Eine moderne Büro- und Geschäftsausstattung schafft Vertrauen und führt zu besseren Geschäftsergebnissen.
Das Leasing einer Büro- oder Geschäftsausstattung bietet gegenüber dem Kauf folgende Vorteile. Unternehmen können Ausstattung auf dem neuesten Stand sofort beziehen, ohne ihre Eigenkapitalposition zu verschlechtern oder ihre Kreditlinien zu beanspruchen.
Unternehmen müssen sich im Hinblick auf die Details der Ausstattung nicht an die Anbieter anpassen. Vielmehr bestehen bis in kleinste Details individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Im besten Fall realisieren Leasingnehmer durch die Einkaufsmacht der Leasinggesellschaft sogar Einkaufsvorteile.
Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.
Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.


Leasing von Geschäftsausstattung: Diese Gründe sprechen dafür
Es gibt viele Gründe für Leasing von Geschäftsausstattung anstelle einer Anschaffung auf Kredit. Leasing verschafft Unternehmen zusätzliche Liquiditätsspielräume.
Die hohen Anschaffungskosten entfallen. Stattdessen zahlen Unternehmen lediglich eine monatliche Leasingrate. Dies schont vorhandene Liquidität sowie Kreditlinien.
Die Leasingraten lassen sich dabei gut kalkulieren. Es gilt das Pay-As-You-Earn Prinzip. Leasingraten werden fällig, wenn Unternehmen mit den eingesetzten Leasinggütern auch Umsätze erzielen – nicht, wenn die Anschaffung erfolgt.
Leasing erhöht die Planungssicherheit
Wird die Geschäftsausstattung auf Kredit angeschafft und treten Mängel auf, müssen Unternehmen mitunter neue Investitionen tätigen. Bei Leasingverträgen haftet der Leasinggeber für Mängel.
Leasing bietet zudem ein Höchstmaß an Flexibilität. Die Anpassung der Geschäftsausstattung an die Entwicklung des Unternehmens ist in der Regel einfach möglich. Auch die Leasingraten können an die Erfordernisse des Unternehmens angepasst werden. Ein bekanntes Beispiel dafür sind saisonale Leasingraten.
Verbesserung der Bilanzkennzahlen und steuerliche Entlastung
Bei einer Anschaffung auf Kredit kommt es zu einer Bilanzverlängerung und einer verringerten Eigenkapitalquote. Dieser Effekt entfällt beim Leasing.
In steuerlicher Hinsicht ist Leasing ebenfalls günstig. Die Leasingraten können in voller Höhe steuerlich geltend gemacht werden.
Das Leasing von Geschäftsausstattung ist deshalb eine sinnvolle Alternative zur Finanzierung über Kreditlinien oder ein Bankdarlehen.