24.01.2023
Perfekter Service
FinCompare gewinnt Interhyp-Vertriebsvorstand als neuen CRO Berlin, 20. September 2023. FinCompare, die führende vermittlerorientierte Plattform für KMU-Finanzierungen, ernennt André Lichner zum neuen Chief Revenue Officer (CRO) und zweiten Geschäftsführer. Lichner, der von der Interhyp AG kommt, wird ab dem 01. Januar 2024 gemeinsam mit CEO Dr. Luv Singh die Geschäfte leiten. Lichner wird den Ausbau der drei
FinCompare gewinnt Interhyp-Vertriebsvorstand als neuen CRO Read More »
Interview mit Uncapped – Umsatzbasierte Finanzierung für Wachstumsunternehmen Uncapped ist Finanzierungsspezialist für Online-Geschäftsmodelle. Zusammen mit FinCompare kooperieren sie im Bereich der umsatzbasierten Finanzierung. Die umsatzbasierte Finanzierung (Revenue-Based Financing) ist eine innovative Alternative zu Kapitalerhöhungen und Bankkrediten und sichert Liquidität, ohne Eigenkapital abzugeben oder Zinsen zahlen zu müssen. Mit dieser Art der Finanzierung richtet sich Uncapped
Interview mit Hubert Mayr von Uncapped Read More »
Handelsblatt berichtet exklusiv auf der Titelseite über die KfW-Studie von FinCompare und Barkow Consulting Die milliardenschweren Förderprogramme der Bundesregierung sollten vollständig den Mittelstand erreichen, um das wirtschaftliche Rückgrat dieses Landes sicher durch die Corona-Krise zu bringen. Eine Studie von Barkow Consulting und FinCompare hat nun zwei ernüchternde Ergebnisse hervorgebracht: Nur jeder hundertste Unternehmer (KMU + Selbstständige)
Leasing vs. Kauf im Vergleich Leasen oder kaufen? Heutzutage kann man so gut wie alles leasen: Von Autos, LKWs, Bussen, Flugzeugen und Zügen, über Produktionsanlagen, IT-Anlagen, (3D-) Druckanlagen und anderen betrieblichen, ja sogar gesundheitstechnischen Anlagen und Maschinen, bis hin zu Gebäuden und immateriellen Vermögensgegenständen (z.B. Software). Das Leasing kennt so gut wie keine Grenzen. Doch wann
Leasing vs. Kauf im Vergleich Read More »
Betriebsmittel richtig finanzieren – Diese Möglichkeiten haben Unternehmen Betriebsmittel sind die Mittel, die ein Unternehmen zur Aufrechterhaltung und Finanzierung seines laufenden Betriebs benötigt. Ein Betriebsmittelkredit ist ein Finanzierungsinstrument, das Banken oder andere Finanzinstitute Unternehmen zur Verfügung stellen, um diese kurzfristigen Betriebskosten zu decken. Dazu gehören beispielsweise laufende Betriebsausgaben wie Löhne und Gehälter, Mieten, Materialkosten und sonstige laufende Ausgaben.
Betriebsmittel für Unternehmen richtig finanzieren Read More »
Berliner Mittelstand nutzt überwiegend Eigenfinanzierung Die Kleinunternehmer und Mittelständler aus Berlin sind mit einem Anteil der Eigenfinanzierung von 62 % bundesweit die Spitzenreiter. Das geht aus dem Mittelstandsatlas der Kreditbank für Wiederaufbau (kurz KfW) hervor. Doch auch in den anderen Bundesländern ist die Bezahlung von Investitionen mit eigenen Mitteln auf dem Vormarsch. Der Anteil der
Berliner Mittelstand nutzt überwiegend Eigenfinanzierung Read More »
Neue EU-Bankenregulierung erschwert Mittelständlern Kreditzusage Derzeit sind bei Unternehmen mit Kreditbedarf die Stichworte Basel III und Basel IV wichtige Themen. Der Bundesverband deutscher Banken hatte schon frühzeitig davor gewarnt, dass sich durch die neuen Regelungen die Kredite sowohl für Geschäftskunden als auch Privatkunden verteuern. Doch nicht nur erhebliche Zusatzkosten sind zu befürchten. Die neue EU-Bankenregulierung 2019 sorgt
Neue EU-Bankenregulierung erschwert Mittelständlern Kreditzusage Read More »
Full-Service-Factoring: Der Allrounder der Forderungsabtretung Diese Vorteile bietet Ihnen Full-Service-Factoring. Das Full-Service-Factoring bietet KMUs die Möglichkeit Debitoren-Rechnungen abzutreten, sich zu 100 % gegen Ausfall von zu Zahlenden Rechnungen zu versichern und Debitorenmanagement mit Mahnwesen und Inkasso abzugeben. Wie funktioniert Full-Service-Factoring? Diese Factoring-Variante ist die meist verwendete Form des Forderungsverkaufs in Deutschland und stellt das Rundum-Paket aller Factoring-Alternativen
Full-Service-Factoring: Der Allrounder der Forderungsabtretung Read More »
EZB erhöht Leitzins – was bedeutet das für Ihre Investitionen? >>> UPDATE VOM 15.12.2022: Im Kampf gegen die hohe Inflation erhöht die EZB den Leitzins erneut um zusätzliche 0,5 Prozentpunkte und damit auf 2,5 %. Noch im Oktober und September hatte sie die Zinsen in großen Schritten um jeweils 0,75 Prozentpunkte nach oben gesetzt. Mit der Erhöhung
EZB erhöht Leitzins – was bedeutet das für Ihre Investitionen? Read More »