Büroausstattung leasen
Leasen Sie günstig Büromöbel & Hardware für Ihre Mitarbeiter
Unkomplizierte und unverbindliche Antragstellung in nur 2 Minuten
Einfacher Dokumenten-Upload der Jahresabschlüsse und BWA im Portal
Kostenlose Finanzberatung und Erhalt von bis zu 5 Finanzierungsangeboten
Hier eine kleine Auswahl unserer Finanzierer:






READY.
STEADY.
GO.
FinCompare gibt Ihnen die Kraft und die nötige Ausdauer um die Pandemie zu überspringen, damit Sie sich auf Ihre Projekte fokussieren können. Nutzen Sie die Zeit um Ihr Geschäft krisensicher aufzustellen oder nötige Herausforderungen anzugehen.
Durch finanziellen Spielraum neue Höhen erreichen
Der Ablauf unserer
Finanzierungsberatung in nur 3 Schritten
1
Anfrage stellen
Sie stellen eine kostenlose & unverbindliche Anfrage über unser Online-Portal. Das Ganze dauert nur 2 Minuten.
2
Angebote vergleichen
Wir legen Ihnen bis zu 5 maßgeschneiderte Angebote vor. Sie wählen das Beste für sich.
3
Finanzierung abschließen
Sie schließen Ihre Finanzierung in kürzester Zeit ab. Wir kümmern uns um den Rest.
Exzellent ★★★★★5 von 5, basierend auf 306 Bewertungen
Leasing von Büro-Ausstattung
Aufgrund des Coronavirus müssen viele Mitarbeiter plötzlich von zu Hause aus arbeiten. Hierbei wird deutlich wie wichtig eine gute IT-Ausstattung ist.
Doch der Kauf von IT-Geräten kann hohe Kosten verursachen, die sich Unternehmer gerade in dieser schwierigen Zeit kaum leisten können. Es stellt sich daher die Frage wie Homeoffice-Ausstattung noch finanziert werden kann? Und kann man Laptops oder Notebooks leasen?
Bei FinCompare können Sie ganz einfach die Homeoffice-Ausrüstung für Ihre Mitarbeiter leasen und somit die Zeit im Homeoffice prima überbrücken. Bei einem Leasingvertrag leihen Sie sich als sogenannter Leasingnehmer Ihre Geschäftsausstattung von einem Leasinggeber. Sie erhalten Ihre Ausstattung (Leasingobjekt) und zahlen dafür monatliche Leasingraten für einen zuvor vertraglich festgesetzten Zeitraum. Am Ende der Laufzeit wird das Leasingobjekt an die Leasinggesellschaft zurückgegeben.
Bei FinCompare können Sie schnell und einfach ein Angebot anfragen. Unsere Finanzierungsexperten werden Sie dann schnellstmöglich kontaktieren, um Ihnen bei der Finanzierung Ihrer gewünschten Homeoffice-Ausstattung zu helfen.
Darum eignet sich IT-Leasing in Zeiten des Homeoffice besonders
Die derzeitige Corona-Krise stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen und zwingt die meisten dazu, Ihre Mitarbeiter ins Homeoffice zu schicken. Damit Mitarbeiter auch in diesen schweren Zeiten, Ihre Arbeit erledigen können und weiterhin produktiv bleiben, ist es von großer Wichtigkeit die richtigen Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen. Außerdem ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, Mitarbeitern einen gescheiten Arbeitsplatz zu sichern, wenn sie von zu Hause arbeiten müssen.
Der Kauf von neuen Geräten, wie Laptops und Zubehör, ist für Unternehmen oftmals mit hohen Kosten verbunden. FinCompare steht Ihnen auch in diesen schweren Zeiten zur Seite und bietet Ihrem Unternehmen mit IT-Leasing eine tolle Alternative zum Kauf. Mit dem IT-Leasing bei FinCompare können Sie ganz einfach alle notwendigen Arbeitsgeräte leasen und somit eine große und risikoreiche Investition vermeiden, vor allem wenn nach der Corona-Zeit wieder weniger im Homeoffice gearbeitet wird.
Bei Fragen bezüglich des Leasings von Hard- und Software stehen Ihnen unsere Finanzierungsexperten gerne zur Seite und führen Sie durch den gesamten Prozess.
Ihre Vorteile beim Leasing von Homeoffice-Ausstattung
Steuerersparnis aufgrund Betriebsausgabe
Die monatlich anfallenden Leasingraten können in voller Höhe steuerlich angerechnet werden. Sie werden als Betriebsausgaben vom Unternehmensgewinn abgezogen, was die Steuerlast mindert.
Schonung der Unternehmensliquidität
Da der Investitionsbetrag nicht auf einmal, sondern in monatlichen Raten anfällt, wirkt Leasing liquiditätsschonend. So lassen sich große Investitionen stemmen, ohne hohen Einsatz von Eigenkapital.
Höhere Flexibilität und Planungssicherheit
Für IT-Leasing ist keine Aufnahme von Fremdkapital notwendig. Somit bleibt ihre Eigenkapitalquote stabil, was sich positiv auf Bonität und Rating auswirkt und die zukünftigen Kapitalkosten gering hält.
Unser Berater-Team ist persönlich für Sie da
Kontaktieren Sie uns gern und stellen Sie Ihre Fragen persönlich oder per E-Mail.
Unsere Kundenbetreuung ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie Samstag von 9 bis 13 Uhr für Sie erreichbar:
030 311 96 000 oder unternehmen@fincompare.de

Martin Junker
Leiter Leasing
„Als Finanzierungsberater im Bereich Kredit, Mietkauf und Leasing stehe ich Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Um Ihnen das beste Finanzierungsangebot machen zu können, arbeiten wir mit mehr als 250 renommierten Finanzinstituten zusammen.“
Das sagen unsere Kunden

Exzellent 5/5 ★★★★★
basierend auf 316 Bewertungen
★★★★★
Schnelle und kompetente Beratung
28.09.2020
★★★★★
Gute Beratung und Erreichbarkeit
26.09.2020
Anfallende Kosten beim Leasing von Büroausstattung
Der Kauf neuer technischer Geräte für das Arbeiten im Homeoffice kann für Unternehmen hohe Kosten bedeuten und führt oftmals zu einer starken Verminderung der liquiden Mittel.
IT-Leasing im Gegenzug ist liquiditätsschonend, da der Betrag nicht in einer einmaligen Zahlung fällig ist, sondern über einen längeren Zeitraum in monatlichen Raten abbezahlt wird.
Außerdem wirkt sich IT-Leasing positiv auf Ihre Bonität und Ihr Rating aus, da Sie für diese Finanzierungsart kein Fremdkapital benötigen und somit Ihre Eigenkapitalquote stabil bleibt.
Ein weiterer Vorteil des IT-Leasings ist, dass Sie Ihren Mitarbeitern im Homeoffice immer die neueste und modernste IT-Ausstattung bieten können und somit auch keine Fehlinvestition entsteht.
Wir bei FinCompare beraten Sie gerne über das Leasing von Homeoffice-Ausstattung und unterstützen Sie in diesen schweren Zeiten bestmöglich, damit Sie in eine positive Zukunft blicken können.
Versicherung für die Homeoffice-Ausstattung
Sind Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter derzeit im Homeoffice und verwenden dort firmeneigene Laptops oder andere Elektronikgeräte? Die Homeoffice-Ausstattung ist in den Privaträumen vielen Gefahren ausgesetzt, auf die Sie kaum Einfluss haben. Zwar besteht grundsätzlich Versicherungsschutz über die Hausratversicherung, aber erstens wissen Sie nicht, ob eine Hausratversicherung überhaupt besteht, und zweitens deckt eine Hausratversicherung nur wenige benannte Gefahren wie Brand, Einbruchdiebstahl und Leitungswasser.
Elektronikversicherung mit umfassendem Schutz
Kurzschluss durch fehlerhafte Elektroinstallation, einfacher Diebstahl, versehentliches Herunterstoßen des Geräts beim Hausputz oder Kaffee in der Tastatur – das sind typische Beispiele für Schäden, die in einer Hausratversicherung nicht gedeckt wären. Den Arbeitnehmer trifft zwar eine gewisse Sorgfaltspflicht, aber Ersatzansprüche wegen Schäden an der Homeoffice-Ausstattung werden kaum durchsetzbar sein. Die passende Lösung ist eine Elektronikversicherung. Sie umfasst eigene, gemietete oder geleaste elektrotechnische und elektronische Geräte. Sie ist als Allgefahrenversicherung konzipiert. Das bedeutet: Bis auf wenige Ausschlüsse sind alle Schäden versichert, die unvorhergesehen eintreten.
Auf passende Vertragsgestaltung achten
Sinnvoll ist eine Elektronik-Pauschalversicherung. Hier muss nicht jedes Gerät einzeln benannt werden, sondern sie werden nur der Gattung nach bezeichnet (zum Beispiel Laptop, Drucker, Telefonanlagen). Der Versicherungsort ist so zu erweitern, dass die Versicherung nicht nur in den Büroräumen gilt, sondern auch im Homeoffice.
Ihr wöchentliches Update zur Finanzbranche!
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen aus der Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmen und Finanzierung.
Ja, Ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.
Den Hinweis zum Datenschutz habe ich gelesen