Kontokorrentkredit
Ihr Umlaufvermögen schnell finanzieren
Höhe Ihrer Finanzierung
- Anfrage in nur 2 Minuten
- Persönliche Expertenberatung
- Garantierte Rückmeldung in 48 Stunden
- Unabhängige Finanzierungslösungen

FinCompare vergleicht auf Ihre Anfrage 250+ Finanzierer und findet die besten Firmenleasing-Angebote für Sie
Volle Flexibilität je nach Bedarf innerhalb Ihrer Kontokorrentlinie.
Unser großes Finanzierer-Netzwerk ermöglicht Ihnen beste Konditionen
Sie erhalten innerhalb kürzester Zeit ein indikatives Finanzierungsangebot
Ein Kontokorrentkredit ist eine Art der Betriebsmittelfinanzierung und kann in Form eines Kontokorrentrahmens auf dem laufenden Konto bereitgestellt werden.
Das heißt Sie können die laufenden Ausgaben Ihres Unternehmens (Wareneinkauf, Personalkosten, Marketingaufwand u.ä.) vorfinanzieren. Sollten Sie verzögerte Zahlungseingänge und dadurch entstandene Liquiditätslücken kurzfristig finanzieren müssen, kann eine solche Kontokorrentlinie auch als Überbrückungskredit genutzt werden.
Ein Kontokorrentkredit wird in der Regel unbefristet bereitgestellt. Die Rückführung erfolgt aus den laufenden Umsätzen. Dadurch bietet der Kontokorrentkredit gegenüber eines kurzfristigen Darlehens eine deutlich höhere Flexibilität.
Unsere Finanzierungsexperten helfen Ihnen gern bei Fragen weiter – rufen Sie uns einfach an!
Derartige Kredite dienen der kurzfristigen Kapitalbeschaffung und Bereitstellung von Liquidität.
Somit ist diese Finanzierungslösung das Standardprodukt für den kurzfristigen Ausgleich von Zahlungsströmen und auf nahezu jedes mittelständische Unternehmen anwendbar.
Denn einen Kontokorrentkredit können Sie nicht nur für die kurzfristige Zwischenfinanzierungen des Umlaufvermögens einsetzen, sondern auch zur Ergänzung oder Erweiterung von bereits bestehenden Darlehen oder Kreditlinien.
Ihre Vorteile eines Kontokorrentkredits
Sie zahlen Zinsen nur in Höhe und für den Zeitraum der Inanspruchnahme Ihres Kontokorrentkredits und haben damit immer einen transparenten Überblick über Ihre Kosten.
Durch das zusätzliche Kapital verfügen Sie über Liquidität zur Annahme von Zusatzaufträgen und können z.B. bei der Betriebsmittelbestellung kurzfristig Skonti bei Lieferanten beanspruchen.
Die Sondertilgung Ihres Kontokorrentkredits ist in unbegrenzter Höhe jederzeit kostenfrei möglich und bietet somit ein hohes Maß an Flexibilität in Ihrer Finanzplanung.
030 311 96 000 oder unternehmen@fincompare.de
Fabian Russmeyer
Spezialist Firmenkredite
„Meine Spezialisierung liegt auf allen Arten von Krediten. Als Finanzierungsexperte bei FinCompare biete ich Ihnen eine anbieterunabhängige und schnelle Finanzierungsberatung. Dafür haben wir ein Netzwerk von mehr als 100 Finanzierern.“
Schnelle und kompetente Beratung
Gute Beratung und Erreichbarkeit
Wird Ihrem Unternehmen ein Kontokorrentkredit eingeräumt, verfügen Sie jederzeit und ohne weitere Absprache über die Kreditlinie.
Der Zugriff auf den Kreditrahmen ist somit per Verfügung über das Girokonto möglich. Banküberweisungen, die Einlösung von Lastschriften, Barverfügungen und Kartenzahlungen können gleichermaßen zulasten des Kredits getätigt werden.
Befindet sich auf dem Konto kein Guthaben, wird automatisch ein bestehender Kontokorrentkredit für Belastungen genutzt. Anders als beim Ratenkredit gibt es keinen festen Tilgungsplan. Die Tilgung erfolgt durch die laufenden Mittelzuflüsse zu Gunsten des Girokontos. Die Höhe des Kreditrahmens wird häufig an den monatlichen bzw. quartalsweisen Geldeingängen bemessen.
In der einfachsten Variante fallen Zinsen nur auf tatsächlich in Anspruch genommene Beträge an.
Das heißt, wenn die Bank ihrem Firmenkunden einen Kontokorrentkredit in Höhe von 100.000 EUR einräumt, das Unternehmen den Kreditrahmen jedoch zu keinem Zeitpunkt in Anspruch nimmt, fallen auch keine Zinskosten an.
Die Zinsen fallen bei Kontokorrentkrediten signifikant höher aus als bei anderen Darlehensformen. Banken begründen dies gerne mit der flexiblen Bereitstellung der Liquidität und dem damit verbundenen höheren Aufwand.
Wenn Sie die Zinsen für einen Kontokorrentkredit berechnen möchten, benötigen Sie den ausgeliehenen Betrag, den Zinssatz und die Dauer der Überziehung.
Sie haben sich 100.000 EUR für 150 Tage geliehen. Der Zinssatz beträgt 11 %.
100.000 EUR * 0,11 = 11.000 EUR (Zinskosten eines Jahres)
11.000 EUR * (150 Tage / 365 Tage) = 4.520,55 EUR
Die Zinsen werden je nach Bank monatlich oder quartalsweise direkt dem Geschäftskonto belastet.
Unternehmen sollten einen Kontokorrentkredit nicht dauerhaft nutzen. Neben den hohen Kosten gibt es dabei einen weiteren Nachteil. Die Bank kann die Kreditlinie jederzeit kündigen. Damit ist zum Beispiel zu rechnen, wenn sich das Rating des Unternehmens verschlechtert.
Auch Änderungen in der Kreditvergabepolitik einer Bank können zur Streichung von Kreditlinien führen. Der plötzliche Verlust einer dauerhaft genutzten Liquiditätsquelle kann Unternehmen dann in Schwierigkeiten bringen.
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.
Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.
* Pflichtfelder
Die angeforderten Dokumente hängen von den jeweiligen Kreditinstituten ab und variieren je nach Finanzierungsbedarf. Ihr persönlicher Finanzierungsberater wird Ihnen bei allen Fragen gern behilflich sein.
Wir benötigen dazu immer mindestens:
Wir vermitteln Finanzierungen ab einem Finanzierungsvolumen von 10.000 €. Die maximale Höhe einer Finanzierung ist abhängig von Ihrer spezifischen Unternehmenssituation und den jeweiligen Bedingungen unserer Finanzierer.
Die Kriterien für die Vergabe einer Finanzierung basieren auf den spezifischen Bedingungen der einzelnen Finanzierer und variieren je nach Finanzierungslösung. Relevant zur Beurteilung der Bonität Ihres Unternehmens sind allgemeine Daten (z.B. Gesellschaftsform, Handelshistorie, Mitarbeiterzahl, Branche) sowie wesentliche Finanzkennzahlen aus der Bilanzanalyse (z.B. Umsatz, Bilanzsumme, EBIT, Höhe des Eigenkapitals, Verschuldungsgrad). Zusätzlich erhebt FinCompare Unternehmensdaten von Drittanbietern (z.B. Creditreform).
Falls Sie das Finanzierungsvolumen erhöhen möchten, prüfen wir gern eine Ausweitung für Sie. Dies kann mit dem bereits bestehenden, aber auch mit einem alternativen Finanzierer erfolgen. In der Zwischenzeit sollten jedoch keine wesentlichen Änderungen in Geschäftstätigkeit und Struktur ihres Unternehmens aufgetreten sein.
FinCompare Datenschutz
FinCompare behandelt die personenbezogenen Daten der Kunden und Besucher vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Der Umgang mit personenbezogenen Daten durch FinCompare bzw. durch von FinCompare beauftragte Dritte ist in den Regelungen zum Datenschutz und der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung geregelt. Es gilt die aktuelle Datenschutzerklärung von FinCompare.
Datensicherheit
FinCompare stellt durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass die auf der Plattform eingestellten Daten und die über die Plattform geführte Kommunikation vor dem Zugriff unberechtigter Dritter geschützt werden. Die Nutzer sind unabhängig hiervon und unbeschadet weitergehender gesetzlicher Vorschriften verpflichtet, die von ihnen zur Verfügung gestellten Daten außerhalb der Plattform in geeigneter Form zu speichern oder in Papierform vorzuhalten.
Mehr Informationen rund um das Thema der Datenschutzerklärung von FinCompare finden Sie auch hier.
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, ein Gespräch mit einem unserer Kundenbetreuer zu führen. Die FinCompare-Kundenbetreuer sind Montag bis Freitag von 9-18 Uhr unter folgender Rufnummer für Sie da: 030 – 311 96 000 .
FinCompare vermittelt eine Vielzahl an Instrumenten für die branchenunabhängige Unternehmensfinanzierung. Kapital- und Personengesellschaften, Selbständige sowie Freelancer mit operativer Tätigkeit können eine Finanzierung beantragen.
In der Regel ist dabei eine Handelshistorie von min. 2 Jahren notwendig. In Ausnahmefällen (z.B. bei starkem Wachstum) ist bei ausgewählten Partnern eine Finanzierung auch für jüngere Unternehmen möglich.
Die Finanzierungen können flexibel eingesetzt werden – beispielsweise um eine Investition zu tätigen, Forderungen zu verkaufen und dabei Liquidität zu generieren, Waren zu kaufen oder bestehende Verbindlichkeiten günstiger zu refinanzieren.