Kontokorrentkredit
Ihr Umlaufvermögen schnell finanzieren
- Anfrage in nur 2 Minuten
- Persönliche Expertenberatung
- Garantierte Rückmeldung in 48 Stunden
- Unabhängige Finanzierungslösungen
Hier eine kleine Auswahl unserer Anbieter für Kontokorrentkredite:




FinCompare vergleicht auf Ihre Anfrage 250+ Finanzierer und
findet die besten Kontokorrentkredit-Angebote für Sie
Individuelle Vereinbarung Kreditrahmen
Volle Flexibilität je nach Bedarf innerhalb Ihrer Kontokorrentlinie.
Ab 4,49 % p.a.
Zinsen
Unser großes Finanzierer-Netzwerk ermöglicht Ihnen beste Konditionen
Angebotserstellung
innerhalb von 48h
Sie erhalten innerhalb kürzester Zeit ein indikatives Finanzierungsangebot
Der Ablauf unserer
Finanzierungsberatung in nur 3 Schritten
1
Anfrage stellen
Sie stellen eine kostenlose & unverbindliche Anfrage über unser Online-Portal. Das Ganze dauert nur 2 Minuten.
2
Angebote vergleichen
Wir legen Ihnen bis zu 5 maßgeschneiderte Angebote vor. Sie wählen das Beste für sich.
3
Finanzierung abschließen
Sie schließen Ihre Finanzierung in kürzester Zeit ab. Wir kümmern uns um den Rest.
Mit dem Kontokorrentkredit dauerhaft Liquidität zur Verfügung haben
Ein Kontokorrentkredit ist eine Art der Betriebsmittelfinanzierung und kann in Form eines Kontokorrentrahmens auf dem laufenden Konto bereitgestellt werden.
Das heißt Sie können die laufenden Ausgaben Ihres Unternehmens (Wareneinkauf, Personalkosten, Marketingaufwand u.ä.) vorfinanzieren. Sollten Sie verzögerte Zahlungseingänge und dadurch entstandene Liquiditätslücken kurzfristig finanzieren müssen, kann eine solche Kontokorrentlinie auch als Überbrückungskredit genutzt werden.
Ein Kontokorrentkredit wird in der Regel unbefristet bereitgestellt. Die Rückführung erfolgt aus den laufenden Umsätzen. Dadurch bietet der Kontokorrentkredit gegenüber eines kurzfristigen Darlehens eine deutlich höhere Flexibilität.
Unsere Finanzierungsexperten helfen Ihnen gern bei Fragen weiter – rufen Sie uns einfach an!

Eignet sich ein Kontokorrentkredit für Ihr Unternehmen?
Derartige Kredite dienen der kurzfristigen Kapitalbeschaffung und Bereitstellung von Liquidität.
Somit ist diese Finanzierungslösung das Standardprodukt für den kurzfristigen Ausgleich von Zahlungsströmen und auf nahezu jedes mittelständische Unternehmen anwendbar.
- Wareneinkäufen
- Personalausgaben
- Mieten
- Lieferantenforderungen
Denn einen Kontokorrentkredit können Sie nicht nur für die kurzfristige Zwischenfinanzierungen des Umlaufvermögens einsetzen, sondern auch zur Ergänzung oder Erweiterung von bereits bestehenden Darlehen oder Kreditlinien.
Andere Kunden interessierten sich auch für:
Ihre Vorteile eines Kontokorrentkredits
Transparenz über Ihre Zinszahlungen
Sie zahlen Zinsen nur in Höhe und für den Zeitraum der Inanspruchnahme Ihres Kontokorrentkredits und haben damit immer einen transparenten Überblick über Ihre Kosten.
Schnelle Bereitstellung von Kapital
Durch das zusätzliche Kapital verfügen Sie über Liquidität zur Annahme von Zusatzaufträgen und können z.B. bei der Betriebsmittelbestellung kurzfristig Skonti bei Lieferanten beanspruchen.
Flexible Rückzahlungsmodalitäten
Die Sondertilgung Ihres Kontokorrentkredits ist in unbegrenzter Höhe jederzeit kostenfrei möglich und bietet somit ein hohes Maß an Flexibilität in Ihrer Finanzplanung.
Unser Berater-Team ist persönlich für Sie da
Kontaktieren Sie uns gern und stellen Sie Ihre Fragen persönlich oder per E-Mail.
Unsere Kundenbetreuung ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr für Sie erreichbar:
030 311 96 000 oder unternehmen@fincompare.de

Fabian Russmeyer
Spezialist Firmenkredite
„Meine Spezialisierung liegt auf allen Arten von Krediten. Als Finanzierungsexperte bei FinCompare biete ich Ihnen eine anbieterunabhängige und schnelle Finanzierungsberatung. Dafür haben wir ein Netzwerk von mehr als 100 Finanzierern.“
Das sagen unsere Kunden

Exzellent 4,8/5 ★★★★★
basierend auf 364 Bewertungen
★★★★★
Schnelle und kompetente Beratung
28.09.2020
★★★★★
Gute Beratung und Erreichbarkeit
26.09.2020
Wie funktioniert ein Kontokorrentkredit?
Wird Ihrem Unternehmen ein Kontokorrentkredit eingeräumt, verfügen Sie jederzeit und ohne weitere Absprache über die Kreditlinie.
Der Zugriff auf den Kreditrahmen ist somit per Verfügung über das Girokonto möglich. Banküberweisungen, die Einlösung von Lastschriften, Barverfügungen und Kartenzahlungen können gleichermaßen zulasten des Kredits getätigt werden.
Befindet sich auf dem Konto kein Guthaben, wird automatisch ein bestehender Kontokorrentkredit für Belastungen genutzt. Anders als beim Ratenkredit gibt es keinen festen Tilgungsplan. Die Tilgung erfolgt durch die laufenden Mittelzuflüsse zu Gunsten des Girokontos. Die Höhe des Kreditrahmens wird häufig an den monatlichen bzw. quartalsweisen Geldeingängen bemessen.

Kosten eines Kontokorrentkredits berechnen – Beispiel
In der einfachsten Variante fallen Zinsen nur auf tatsächlich in Anspruch genommene Beträge an.
Das heißt, wenn die Bank ihrem Firmenkunden einen Kontokorrentkredit in Höhe von 100.000 EUR einräumt, das Unternehmen den Kreditrahmen jedoch zu keinem Zeitpunkt in Anspruch nimmt, fallen auch keine Zinskosten an.
Anfallende Zinsen bei einem Kontokorrentkredit
Die Zinsen fallen bei Kontokorrentkrediten signifikant höher aus als bei anderen Darlehensformen. Banken begründen dies gerne mit der flexiblen Bereitstellung der Liquidität und dem damit verbundenen höheren Aufwand.
Wenn Sie die Zinsen für einen Kontokorrentkredit berechnen möchten, benötigen Sie den ausgeliehenen Betrag, den Zinssatz und die Dauer der Überziehung.
Ein Beispiel für die Berechnung eines Kontokorrentkredits
- Zunächst multiplizieren Sie den ausgeliehenen Betrag mit dem Zinssatz. Dann wissen Sie, was dieser Betrag bei einer Ausleihdauer von genau einem Jahr kostet.
- Anschließend multiplizieren Sie diesen Betrag mit der Dauer der Inanspruchnahme. Wurde der Kredit zum Beispiel für 120 Tage beansprucht, multiplizieren Sie die jährlichen Zinskosten mit 120/365.
Sie haben sich 100.000 EUR für 150 Tage geliehen. Der Zinssatz beträgt 11 %.
100.000 EUR * 0,11 = 11.000 EUR (Zinskosten eines Jahres)
11.000 EUR * (150 Tage / 365 Tage) = 4.520,55 EUR
Die Zinsen werden je nach Bank monatlich oder quartalsweise direkt dem Geschäftskonto belastet.
Das sollten Sie bei einem Kontokorrentkredit beachten
Unternehmen sollten einen Kontokorrentkredit nicht dauerhaft nutzen. Neben den hohen Kosten gibt es dabei einen weiteren Nachteil. Die Bank kann die Kreditlinie jederzeit kündigen. Damit ist zum Beispiel zu rechnen, wenn sich das Rating des Unternehmens verschlechtert.
Auch Änderungen in der Kreditvergabepolitik einer Bank können zur Streichung von Kreditlinien führen. Der plötzliche Verlust einer dauerhaft genutzten Liquiditätsquelle kann Unternehmen dann in Schwierigkeiten bringen.
Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.
Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.
