Wachstum bei KMUs – Finanzierung von Großprojekten
Großprojekte dauern über Jahre, bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen aber die Chance auf Wachstum. Dennoch besteht eine besondere Herausforderung: Das Wachstum der KMUs muss auch finanziert werden. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Optionen der Wachstumsfinanzierung vor.
Wachstum bei KMUs durch Großprojekte
Viele kleine und mittelständische Unternehmen bekommen die Chance, Teil eines Großprojektes zu werden. Dies kann ein neuer Bahnhof, ein neuer Flughafen, eine Reihe von Flugzeugen, ein Schiff oder eine neue Autoreihe sein. Großprojekte können der Zündstoff für kleine und mittelständische Unternehmen dafür sein, natürliches Wachstum zu schaffen. Diese Wachstumsträger können durch Großprojekte ihr Standbein in der Wirtschaft stärken und Sicherheiten ausbauen. Wahres Wachstum zu erreichen erfordert aber auch Investments in zusätzliche Ressourcen. Dies können Personal, aber auch technische Anlagen und Maschinen sein. Teilweise betrifft es sogar komplette Fertigungsstraßen. Investments in Millionenhöhe können hierfür notwendig werden. Dies verdeutlicht auch die Gefahr, dass Unternehmen zu schnell und ungesund wachsen. Die Strukturen wachsen nicht mit. Wenn das Projekt fertiggestellt ist, wie geht es dann weiter? Wofür werden die Personal, Maschinen und Fertigungsstraßen dann eingesetzt? Wie werden freie Fertigungskapazitäten genutzt? Nach einem Projekt könnte das Unternehmen erst mal in ein Loch fallen, oder es organisiert sich klug. Es entwickelt eine smarte Strategie für Wachstum und Wachstumsfinanzierung.
Die Finanzierung des Wachstums bei KMUs durch Großprojekte kann selten ganz natürlich durch die Umsatzerlöse erfolgen. Viele kleine und mittelständische Unternehmen fokussieren ihre wirtschaftliche Power komplett auf dieses Projekt. Die finanzielle Abwicklung erfolgt aber erst nach Abnahme oder Teilabnahme. Diese erfolgt nach der Fertigstellung oder Teilfertigstellung von Projekten oder Projektabschnitten. In der Regel kann erst nach jedem formal abgeschlossenem Abschnitt abgerechnet werden. Erst jetzt besteht die Möglichkeit, dass schnell Liquidität ins Unternehmen zurückfließt. Großprojekte bieten Unternehmen Wachstumspotentiale. Ohne Risiko kommen diese aber nicht. Außerdem arbeiten Unternehmen vielleicht noch mit Sub-Unternehmern. Es tut sich eine lange Kette von Unternehmen und Abhängigkeiten auf. Es droht die Gefahr, den Überblick zu verlieren und vor allem auch, alles durch zu finanzieren. Unternehmen innerhalb der Kette müssen teilweise immense Summen vorfinanzieren. Wie soll all dies organisiert werden? Worauf kommt es an und welche Möglichkeiten der Wachstumsfinanzierung durch Großprojekte gibt es? Wie können Sie auch Ihre Subunternehmer pünktlich bezahlen?
Wachstum bei KMUs durch Großprojekte richtig organisieren
Eine Vielzahl verschiedener Einflussfaktoren beeinflusst den Erfolg von Großprojekten. Dort den Überblick zu bewahren ist nicht immer einfach. Manchmal bringt es sogar Probleme mit sich, wie am Projekt Stuttgart 21 oder dem Neubau des Flughafens Berlin Brandenburg (BER). Nicht jedes Projekt gelingt am Ende auch. Die meisten tun es aber mit nur ein wenig Mehrkosten und Verspätung. Um so wichtiger ist es für Sie, Ihr Großprojekt gut zu planen und zu durchdenken. Planen Sie es durch: Sind rechtliche Maßstäbe zu beachten? Ist die Zeitplanung realistisch? Welche Ressourcen an Mitarbeitern und Maschinen sind notwendig? Welche Qualifikationen müssen die Mitarbeiter aufweisen? Es macht nicht immer Sinn, in den günstigsten Anbieter zu investieren, wenn das Projekt dabei riskiert wird. Am Ende sitzen alle Projektbeteiligten im selben Boot. Hierbei kommt es nicht darauf an, ob Hersteller oder Zulieferer, Subunternehmer oder Sie. Wenn ein Großprojekt scheitert, dann ist nicht nur die Abrechnung, sondern auch Ihr Ruf in Gefahr.
Im Grunde genommen bieten große Projekte dann aber doch wieder Chancen. Sie bieten Möglichkeiten, sowohl wirtschaftlich als auch an Erfahrung zu wachsen. Eine strukturierte Planung sowie die objektive Beurteilung des Projektes sind grundlegend dafür, ob das Projekt überhaupt eine Chance bekommt. Innerhalb der Kette der beteiligten Unternehmen sind heutzutage häufig Unternehmen aus der ganzen Welt beteiligt. Globalisierung und komparativer Preisvorteil ermöglichen es Volkswirtschaften, sich spezifisch zu spezialisieren. Beeinflusst wird dies durch die in den Regionen verfügbaren Rohstoffe, Materialien und dem Human Capital. Auch Sie als deutsches Unternehmen können an Großprojekten im Ausland teilnehmen, daran mitverdienen. Hierfür bestehen sogar Optionen der Förderung durch die Bundesrepublik Deutschland.
Wenn der Bedarf dann ermittelt und eine zeitliche Abfolge definiert ist, geht es um Ihre Finanzplanung. Welche Finanziellen Mittel werden benötigt, damit Sie erfolgreich mit dem Großprojekt wachsen können? Wie wollen Sie die Wachstumsfinanzierung realisieren?
Wachstumsfinanzierung planen
Nachdem Sie Ihr Teil-Projekt fachlich durchgeplant und die notwendigen Einsatzmittel definiert haben, haben Sie eine Vorstellung darüber, wie Sie wachsen wollen. Jetzt geht es um die Planung der Finanzen und der Wachstumsfinanzierung. Erörtern Sie zunächst, was Sie wofür benötigen. Nicht alles muss durch einen Kredit finanziert werden.das Projekt ein? Sind sie nur Hilfsmittel? Werden Maschinen auch anschließend weiterhin verwendet? All dies sollten Sie für sich durchdenken, durchplanen. Es wird Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt nützlich sein. Planen Sie dies nicht nur in ihren Gedanken. Dokumentieren Sie alles. Sprechen Sie anschließend mit einem Finanzexperten. Entwickeln Sie mit diesem einen Finanzierungsplan.
Dieser Plan soll ihnen helfen, auch während der Projektlaufzeit immer liquide zu sein. Wenn Sie selber keinen Finanzexperten kennen, kontaktieren Sie gerne die unabhängigen Berater von FinCompare. Diese Berater könnten Ihnen sogar gleich Angebote heraussuchen, natürlich ganz unverbindlich. Gehen Sie die folgenden Optionen der Wachstumsfinanzierung durch. Was spricht Ihnen zu? Wo sehen Sie Möglichkeiten? Skizzieren Sie den optimalen Finanzierungsfall für Ihr Projekt zunächst einmal nur für sich selbst. Wie viel des Finanzierungsbedarfs wollen Sie über einen Kredit finanzieren? Was für Sicherheiten könnten Sie bieten? Wollen Sie vielleicht sogar ein Darlehen aus Crowdfunding gewinnen? Gibt es Sachanlagen, für die sich das Leasing anbieten würde? Gibt es vielleicht öffentliche Fördergelder für die Art des Projektes? Könnte Ihnen eine Lager- oder Einkaufsfinanzierung behilflich sein? Haben Sie schon einmal von Exportgarantien der Bundesrepublik gehört? Vielleicht kann Ihnen ja auch dies zum Wachstum nützlich sein.
Wachstum bei KMUs finanzieren mit Unternehmenskrediten
Eine der klassischen Varianten der Wachstumsfinanzierung durch Fremdfinanzierung ist der Firmenkredit. Sie besuchen ein Finanzportal im Internet und vergleichen die Angebote, bevor Sie sich beim besten Anbieter melden. Vielleicht gehen Sie auch direkt zur Hausbank, wobei diese eine Kreditanfrage unter Umständen bereits an die Schufa meldet. Sie fragen also die für Ihr Vorhaben verfügbaren Konditionen ab. Aktuell sind die Zinsraten sogar so günstig verfügbar wie noch nie. Grund hierfür ist die Null Prozent Politik der europäischen Zentralbank. Zinsraten unter 10 Prozent pro Jahr sind durchaus möglich. Der Zinssatz hängt von der Höhe, der Laufzeit und Ihrer Kreditwürdigkeit ab. Je riskanter das Investment in Sie und Ihr Vorhaben ist, desto höher ist ein Risikoaufschlag auf den verfügbaren Basiszinssatz. Sorgen Sie also vorab bereits für eine gute Bonität. Dieses Unternehmensdarlehen ist häufig eines der Grundsäulen der Wachstumsfinanzierung. Über die kommenden Monate oder Jahre hinweg wird die Finanzierung gegenüber dem Kreditinstitut getilgt. Auch die Zinsen werden gezahlt.
Möglicherweise ist aber auch Ihre Solvenz nicht gut genug, um sich für einen Kredit von der Bank zu qualifizieren. Aus vergangenen Fehlern hat der Markt gelernt. Der Finanzkrise folgten nämlich mit Basel II und Basel III stärkere Regulierungen des Finanzmarktes. Selbst wenn die Zinslage momentan gut ist, Banken dürfen nicht mehr an Unternehmen mit schwacher Solvenz Kredite vergeben. Dies geschieht zum Schutze der Bank, aber auch der privaten Anleger in die Bank. Dennoch ist die Lösung der Finanzierung durch einen Unternehmenskredit in diesem Fall noch nicht ohne Optionen. Alternativ zum klassischen Bankdarlehen gibt es auch die Möglichkeit, Geld von privaten Anlegern auszuleihen. Nicht jeder kennt jetzt aber potenzielle Kapitalgeber persönlich und kann diese dann auch noch überzeugen in Ihr Teilprojekt zu investieren. Meistens ist dies nicht der Fall. Gut also, dass es Plattformen gibt, die auch bei nicht so guter Kreditwürdigkeit Kredite ermöglicht. Sie organisieren den Markt für private Kreditgeber. Viele private Kreditgeber können entweder in die Masse investieren (beispielsweise auxmoney), oder alternativ auch direkt in ein Projekt (beispielsweise Funding Circle). So könnte es immer noch mit Ihrer Kreditfinanzierung funktionieren.
Sicherheiten und andere Optimierungen in der Wachstumsfinanzierung durch Firmenkredit
Wenn Sie sich aber sagen, sie vertrauen eher der Bank, als Plattformen für Darlehen aus privater Hand, dann müssen Sie der Bank schon noch Alternativen bieten. Sie müssen sich selbst, ihr Vorhaben für die Bank interessanter darstellen. Einerseits können Sie versuchen, Ihre Kreditwürdigkeit anhand von Berichten von Bonitätsprüfungsgesellschaften zu analysieren und dann auch zu optimieren. Wenn dies bereits komplett ausgereizt ist, können Sie auch den Kreditbedarf senken. Indem Sie alternative Finanzierungsmodelle mit in den Plan der Wachstumsfinanzierung aufnehmen, sinkt der Bedarf an Krediten. Wenn Sie beispielsweise zunächst nur einen Teil der Gesamtdarlehenssumme beantragen, kann Sie auch dies attraktiver machen. Denken Sie daran, dass im Laufe der Zeit auch erste oder weitere, andere Umsätze in Ihr Unternehmen fließen. Unter Umständen werden sie den kompletten angedachten Kreditbedarf gar nicht benötigen. Diese Maßnahmen können die Verfügbarkeit und Konditionen eines Firmendarlehens optimieren. Die Eigenkapitalquote bleibt größer. Der Anteil an Eigenfinanzierung steigt. Infolgedessen könnten Sie einen besseren Zinssatz oder überhaupt erst ein Darlehensangebot erhalten.
Im Falle, dass auch dies noch nicht hilft, könnten Sie Ihr Betriebsvermögen noch einmal unter die Lupe nehmen. Was haben Sie an Technische Anlagen und Maschinen? Besitzen Sie Grundstücke oder Gebäude? Nennen Sie irgendetwas vielleicht auch privat Ihr Eigentum, was der Bank als Sicherheit dienen kann? Wenn Sie an Ihr Projekt, and den Erfolg der Unternehmung glauben, dann bieten Sie der Bank Sicherheiten. Vielleicht kreieren Sie im Zuge des Großprojektes auch Sachanlagen, die das Kreditinstitut als Sicherheiten akzeptiert. Unter Umständen hilft es, hierbei kreativ zu werden. Sicherheiten erhöhen Ihre Attraktivität bei den Banken und die Wahrscheinlichkeit, ein gutes Darlehensangebot zu erhalten. Gegebenenfalls hilft es schon, der Bank den Grund für das Darlehen mitzuteilen. Soll eine größere Maschine oder Roboter angeschafft werden? Bei Sachanlagen investiert die Bank lieber, als für Marketingausgaben. Wenn Sie keine Sicherheiten bieten können, kennen Sie sonst vielleicht noch jemanden, der für Sie Bürgen würde? Informieren Sie sich auch bei Bürgschaftsbanken, welche Optionen diese für Sie noch sehen. Je nach Zweck des Projektes kann es Organisationen oder Institutionen geben, die für Sie bürgen und somit einen Bürgschaftskredit ermöglichen.
Wachstum bei KMUs finanzieren mit Leasing
Für die Abwicklung Ihres Teils des Großprojektes haben Sie vorgesehen, in größere Technische Anlagen und Maschinen zu investieren. Diese sind essenziell für den Erfolg des Projektes und ein elementarer Bestandteil der Planung Ihrer Wachstumsfinanzierung. Nach Abschluss des Projektes werden sie diese aber vielleicht noch nicht einmal mehr gebrauchen. Das wissen Sie noch nicht. Was also tun?
Für viele Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens gibt es die Möglichkeit, einen Sachgegenstand zu leasen. Ähnlich wie bei der Miete steht Ihnen der Gegenstand gegen eine monatliche Zahlung zur Verfügung. Dies ist die sogenannte Leasinggebühr. Der Hauptunterschied zur Miete liegt darin, dass Sie als Leasingnehmer alle Rechte und Pflichten des Leasingobjektes tragen. Sie tragen also das Risiko des Ausfalls der Maschine und nicht der Leasinggeber. Bei dieser Art der Finanzierung finden Sie zunächst eine Leasinggesellschaft als Leasinggeber. Dies kann zum einen der Hersteller sein (Herstellerleasing), oder auch eine dritte Partei. Mit der Leasinggesellschaft Ihrer Wahl schließen Sie dann einen Leasingvertrag ab. Dieser läuft fix über einen klar definierten Leasingzeitraum (Grundmietzeit). Der Vertrag kann vorab in der Regel nicht gekündigt werden. Jeden Monat zahlen Sie eine klar definierte Leasinggebühr. Gegebenenfalls vereinbaren Sie auch eine Leasingsonderzahlung zu Beginn des Leasingzeitraumes. Diese ist vergleichbar mit einer Anzahlung. Am Ende der Grundmietzeit des Leasingvertrages haben Sie die Wahl:
- Leasen sie den Gegenstand weiter, bis er komplett abbezahlt ist und das Eigentum schließlich an Sie übergeht?
- Zahlen Sie einen einmaligen Restbetrag als Kaufpreis für das Leasingobjekt?
- Oder benötigen Sie das Leasingobjekt nicht mehr, setzen den Vertrag aus und geben das Leasingobjekt an den Leasinggeber zurück?
Wie Sie sich entscheiden sollten, hängt von ihrer Situation ab. Wird der Gegenstand noch benötigt oder nicht? Ein großer Nachteil des Leasings ist, dass das Leasing üblicherweise teurer als die Aufnahme eines Kredites ist.
Wachstum bei KMUs finanzieren mit Einkaufs- und Lagerfinanzierung
Vielleicht ist Ihre Aufgabe zur Erfüllung des Großprojektes auch davon abhängig, zunächst einen Großteil an fertigen Erzeugnissen auf Lager zu produzieren, oder Sie haben sowieso einen hohen Wert an Sachanlagen im Lager gebunden. In beiden Fällen könnte das Finanzierungsmodell der Lagerfinanzierung für Sie von Interesse sein, um die Wachstumsfinanzierung durchzusetzen. Bei dieser Art der Fremdfinanzierung wird der Lagerbestand kapitalisiert. Sie erhalten bis zu 100% des Einkaufswertes der im Lager befindlichen Waren als Kreditlinie. Ihre Ware nutzen und verkaufen Sie weiterhin wie gehabt. Mit dem Verkauf der Artikel zahlen Sie die Kreditlinie wieder zurück, inklusive anfallender Zinsen. Je nach Anbieter und Art von Waren ist die Umsetzung mehr oder weniger einfach möglich. Manche Anbieter erwarten zum Beispiel einen Lagerwert von mindestens 100.000 Euro, andere mehr oder weniger. Außerdem ist es einfacher, beispielsweise kleine Elektroartikel abzusetzen als spezielle Baumaschinen. Abhängig von den Rahmenbedingungen kann mit der Lagerfinanzierung eine Lösung gefunden werden oder nicht.
Eine Möglichkeit ist auch die Einkaufsfinanzierung. Die Einkaufsfinanzierung, speziell auch das Finetrading ermöglicht die Verlängerung Ihrer Zahlungsziele für Ihren Einkauf. Der Lieferant muss trotzdem nicht auf die Begleichung seiner Rechnung warten. Wenn Sie einen Finetrader gefunden haben, prüft dieser zunächst Ihre Bonität. Nach erfolgreicher Prüfung vereinbaren Sie die zu kaufende Ware sowie ein Kreditlimit, die Finetrading Gebühr, sowie auch ihr Zahlungsziel für das Finetrading. Ja nach Bedarf und Innerhalb Ihres Kreditlimits kaufen Sie die benötigte Ware. Der Finetrader begleicht die Rechnung unmittelbar innerhalb weniger Werktage. Skonto kann gegebenenfalls gezogen werden. Oft mit einem flexiblen Rückzahlungsdatum zahlen Sie den Betrag, den Sie schulden, inklusive der Finetrading Gebühr zurück an den Finetrader. Je schneller Sie die Rechnung begleichen können, desto günstiger wird es für Sie. In den ersten 30 Tagen fällt oft sogar keine Gebühr an. Wenn es länger dauert, ist aber auch hier der Kredit schnell die preiswertere Variante zur Wachstumsfinanzierung.
Wachstum finanzieren bei internationalen Projekten
Nicht alle Großprojekte sind in Deutschland. Oft lohnt es sich auch, über die Ländergrenzen hinaus zu schauen. Abhängig von der Industrie sind Wachstumschancen in Form von Großprojekten auch außerhalb des eigenen Landes verfügbar. Vielleicht erhalten Sie den Auftrag, große Mengen Ihrer Produkte in die USA zu liefern. Unter Umständen erhalten Sie auch die Chance, kostspielige Komponenten für ein Kraftwerk in Russland zu fertigen. Großprojekte erfordern unglaublich hohe Liquiditätsvorschüsse Ihres Unternehmens. Wenn es dabei um den Export von Waren geht, können Sie bei der Wachstumsfinanzierung auch Unterstützung durch die Bundesrepublik Deutschland erhalten. Ein wesentliches Standbein der deutschen Wirtschaft ist schließlich das Exportgeschäft. Aus diesem Grund stellt die Bundesrepublik in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen eine Unterstützung des Exportgeschäfts zur Verfügung. So stellt sie zum einen Exportgarantien aus, oder sie bürgt für die Rückzahlung von Krediten. Natürlich müssen die Rahmenbedingungen entsprechend passen. Verträge müssen unterschrieben und die Vertragserfüllung machbar sein.
Ebenfalls in Kooperation mit staatlichen Institutionen, aber auch komplett aus privater Hand besteht die Option der Unterstützung durch Export Credit Agencies (ECA). ECAs verfolgen das Ziel, das Exportgeschäft zu unterstützen. Dies wollen sie durch die Absicherung von Projektrisiken erreichen. Sie stellen inländischen Unternehmen nach eingehender Prüfung Garantien aus. Geprüft wird die Wirtschaftlichkeit des Projektes, sowie deren Risiken. Es sollen politische, aber auch wirtschaftliche Risiken abgesichert werden. Auf diese Weise sollen Risiken für Banken und andere Sponsoren des Projektes herausgestellt und minimiert werden. Das Wachstum bei KMUs durch Großprojekte wird ermöglicht. Ihr Wachstum zu finanzieren ist einfacher realisierbar. Auch längerfristige Kredite werden auf diese Weise ermöglicht. Schließlich dauern viele Großprojekte mehrere Jahre.
Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.
Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.
* Pflichtfelder