Unitranche-Finanzierung – eine Alternative zum Bankkredit
Die Unitranche-Finanzierung ist eine Mischform der Finanzierung. Es werden sowohl Fremdkapital als auch eigenkapitalähnliche Mittel der Finanzierung an ein Unternehmen gegeben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Besonderheiten der Unitranche und welche Vor- und Nacheile sie für beide Vertragsparteien hat.
Unitranche-Finanzierung – Begriffserklärung
Die Unitranche-Finanzierung (oder einfach Unitranche) ist eine Finanzierungsmischform. Es werden sowohl Mittel bereitgestellt, die dem Fremdkapital zugeordnet werden (Senior Debt), als auch Mittel, die eher einer Eigenkapitalfinanzierung (Junior Debt) entsprechen. Kapitalgeber stellen einem Kapitalnehmer liquide Geldmittel gegen die Zahlung eines Zinses zur Verfügung. Unitranche-Geber sind dabei in der Regel Fonds, die sich auf die Fremdfinanzierung von Unternehmen spezialisiert haben. Diese Finanzierungsform findet internationales Interesse. Dabei werden die Geldmittel dem Empfänger meist in Form von Krediten, Schuldscheindarlehen oder Schuldverschreibungen zur Verfügung gestellt. Der Unterschied zu einer üblichen Fremdfinanzierung aus privater Hand besteht bei der Unitranche-Finanzierung darin, dass Finanzierungen auch mit Rangrücktritt gegeben werden. Der Rangrücktritt definiert dabei, dass der Kapitalgeber mit seinem Rang gegenüber anderen Kreditoren zurücktritt. Es werden also zunächst alle anderen kurzfristigen sowie langfristigen Verbindlichkeiten beglichen werden. Erst danach muss dann auch die Verbindlichkeit gegenüber dem nachrangigen Kapitalgeber ausgeglichen werden.
Folglich werden nachrangig gegebene Fremdfinanzierungen von der Art her oft dem Eigenkapital zugeordnet. Dies ist darin begründet, dass zunächst alle anderen Verbindlichkeiten beglichen werden. Wie Sie sehen, ist die Unitranche-Finanzierung eine Finanzierung mit gemischtem Rang. Es werden sowohl vorrangige als auch nachrangige Mittel der Fremdfinanzierung gegeben. Die Finanzierung enthält sowohl Fremd- als auch Eigenmittel. Der enthaltene Anteil an Nachrangfinanzierung wirkt sich positiv auf die Eigenkapitalquote aus. Als Folge kann Ihnen die Unitranche-Finanzierung unter Umständen zusätzlich eine Fremdkapitalfinanzierung ermöglichen, wie zum Beispiel für Betriebsmittel. Sicherheiten sind hierbei oft trotzdem noch erforderlich.
Die Laufzeiten der Unitranche-Finanzierung sind üblicherweise über viele Jahre lang. Rückzahlungen können Sie oft flexibel vereinbaren. Die Mittelverwendung der Finanzierung spielt in der Regel selten eine Rolle. Die Finanzierung wird dem Kapitalnehmer von einem Finanzierungsfond zugesichert und oftmals über die Hausbank ausgezahlt. Auf diese Weise bietet die Unitranche gerade Unternehmen im Mittelstand eine wahre Alternative zur Bankfinanzierungen. Dadurch können Sie Investitionen tätigen.
Wie sich das Unitranche-Kapital von anderen Arten der Darlehensfinanzierung unterscheidet
Bisher haben wir uns bereits die Natur der Unitranche-Finanzierung näher angeschaut. Diese Finanzierung stellt keine reine Darlehensfinanzierung aber auch kein reines Darlehen mit Rangrücktritt dar. Die folgenden Abschnitte beschreiben die Abgrenzung der Unitranche-Finanzierung zu anderen Arten der Kreditfinanzierung.
Abgrenzung zum Standarddarlehen
Der gängige Firmenkredit enthält lediglich das sogenannte Senior Debt. In der Bilanz ist es vollkommen dem Fremdkapital zuzuordnen. Egal ob von Banken oder über eine Crowdfunding-Plattform aus privater Hand, es verringert die Eigenkapitalquote. Somit verringert der komplette Anteil Ihre Kreditwürdigkeit. Bei einer zu geringen Kreditwürdigkeit werden Sie schwerer eine weitere Fremdfinanzierung erhalten. Beim Unitranche hingegen sind auch eigenkapitalähnliche Anteile enthalten. Dies erhöht die Chancen auf eine weitere externe Finanzierung von Banken. Beide Arten der Finanzierung laufen in der Regel über einen längeren Zeitraum. Entsprechend der Laufzeit tilgen Sie die Verbindlichkeiten. Möglich ist in beiden Fällen sowohl ein Ratenkredit als auch ein Annuitätendarlehen oder sogar ein endfälliges Darlehen. Die Auslegung der Tilgung können Sie in beiden Fällen frei definieren. In der Praxis ist die Auslegung der Tilgung bei der Unitranche-Finanzierung allerdings freier gestaltbar. Sondertilgungen können bei beiden Finanzierungsarten vereinbart werden. Der Kreditgewährung steht in beiden Fällen ein Zins gegenüber.
Zur Vereinbarung sämtlicher Vertragsbedingungen ist lediglich ein Darlehensvertrag notwendig. Dieser kann als Kreditvereinbarung, Schuldscheindarlehen oder auch Schuldverschreibung ausgewählt werden. Kreditvereinbarungen sind solche Vereinbarungen, die Sie in der Regel bei einem Bankkredit vereinbaren. Dies ist die häufigste Form der Darlehen. Schuldscheindarlehen sind verbriefte Darlehen. Diese Schuldscheine kommen der Form eines Wertpapiers nahe, erfüllen aber nicht die Bedingungen nach Paragraf 2 Absatz 1 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG). Sie werden über Banken als Mittler verteilt, sind aber nicht frei handelbar. Schuldscheine werden nicht nur gegenüber einem, aber gegenüber mehreren Gläubiger ausgestellt. Beim Gläubiger wird das Ausfallrisiko somit gestreut.
Schuldverschreibungen hingegen können auch als Anleihen bezeichnet werden. Bei der Unitranche-Finanzierung sind sie aus rechtlichen Gründen sehr häufig gewählt. Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere. Sie werden auch an der Börse gehandelt. Jedem Wertpapier stehen ein Wert und ein Zins gegenüber. Die Finanzierung wird wie beim Schuldscheindarlehen auf verschiedene Gläubiger verteilt. Somit ist die Unitranche-Finanzierung einfacher umsetzbar.
Abgrenzung zum Darlehen mit Rangrücktritt
Als besondere Ausprägung der Darlehensfinanzierung gilt das Darlehen mit Rangrücktritt. Diese Ausprägung ist ein Bestandteil der Unitranche-Finanzierung. Die wesentlichen Eigenschaften von Darlehen sowie deren Bedingungen und Ausprägungen sind im vorherigen Kapitel bereits eindringlich beschrieben. Hieraus geht aber noch nicht die Abgrenzung zum Darlehen mit Rangrücktritt hervor.
Innerhalb einer speziellen Klausel des Vertragswertes wird beim nachrangigen Darlehen die Tilgungspflicht im Rang zurückgetreten. Üblicherweise lassen sich Verbindlichkeiten in ihrer Fristigkeit unterscheiden. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, sowie Gehälter, Sozialversicherungen und Steuern sind unmittelbar oder zumindest kurzfristig zu begleichen. Darlehen sind längerfristig fällig. Ein Darlehen mit Rangrücktritt muss in der Rangfolge zuletzt getilgt werden. Aus diesem Grund wird es zumeist beispielsweise von Banken als eigenkapitalähnlich anerkannt. Ein nachrangiges Darlehen verbessert somit die Eigenkapitalquote und ermöglicht Ihrem Unternehmen zumeist auch zusätzliche neue Darlehensfinanzierungen, wenn sie diese benötigen.
Sie können sich den Leverage-Effekt zunutze machen. Bei der Unitranche-Finanzierung wird lediglich ein Teil der Finanzierung mit Rangrücktritt gewährt. Aufgrund des höheren Ausfallrisikos für den Darlehensgeber werden diese Darlehen seltener gewährt. Wenn sie nicht durch den eigenen Gesellschafter gewährt wurden, sind sie oft mit einem höheren Zinssatz verbunden. Häufig wird sie aber von Gesellschaftern gegeben (Gesellschafterdarlehen).
Unitranche versus Mezzanine-Finanzierung – Was macht den Unterschied?
Nachdem wir Darlehen im Vergleich zur Unitranche-Finanzierung näher angeschaut haben, grenzen wir nun die Unitranche-Finanzierung von der Mezzanine-Finanzierung ab. Beim Mezzanine-Kapital handelt es sich ähnlich wie beim Unitranche um eine Mischform der Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung. Auch die Eigenkapitalanteile einer Mezzanine-Finanzierung haben einen positiven Einfluss auf die Eigenkapitalquote.
Dennoch gibt es einen ganz erheblichen Unterschied zwischen beiden Finanzierungsformen. Während beim Unitranche für Teile einer Darlehenszahlungen ein Rangrücktritt gewährt wird, werden beim Mezzanine-Kapital direkt Unternehmensanteile übertragen. In einigen Fällen werden auch Optionen des Kaufes von Unternehmensanteilen angeboten.
Auf welche Weise auch immer, bei einer Mezzanine-Finanzierung werden neue Gesellschafter mit ins Boot geholt. Diese zusätzlichen Gesellschafter erhalten in der Regel keine Stimmrechte im Unternehmen. Dies bedeutet, sie sind stille Gesellschafter. An wichtigen Unternehmensentscheidungen müssen sie nicht teilhaben. Stattdessen geben diese neuen stillen Gesellschafter im Folgenden Darlehen ins Unternehmen. Dies ermöglicht dem Unternehmen, Maßnahmen des Unternehmenswachstums zu finanzieren. Die Zahlungen des Gesellschafterdarlehens werden teilweise mit Rangrücktritt gegeben. Im Gegensatz zur Unitranche-Finanzierung sind der Verwaltungs- und Kostenaufwand der Realisierung des Mezzanine-Kapital erheblich höher. Während beim Unitranche in der Regel alles innerhalb eines Vertrages festgehalten ist, benötigt die Umsetzung einer Mezzanine-Finanzierung die Änderung der Gesellschaftssatzung sowie auch eine Eintragung ins Handelsregister. Zusätzlich folgt dann noch ein Darlehensvertrag zur Folgefinanzierung.
Das komplette Vertragswesen sowie auch der Aufwand sind beim Mezzanine-Kapital umfangreicher als beim Unitranche. Alleine schon der größere Koordinationsaufwand macht das Unitranche für Unternehmen heutzutage interessanter. Zusätzlich ist die Mezzanine-Finanzierung teurer. Sie müssen Notare, das Handelsregister und teilweise Rechtsanwälte miteinbeziehen. Unitranche-Kapital können Sie ohne diese zusätzlichen Kostenfaktoren erhalten. Aus all diesen Gründen gewinnt das Unitranche gerade im deutschen Mittelstand immer mehr an Bedeutung.
Vorteile für Kreditnehmer beim Unitranche
Aus den Eigenschaften und Bedingungen einer Unitranche-Finanzierung ergeben sich für den Kreditnehmer diverse Vorteile. Im Folgenden werden wir näher auf die Vorteile für Kreditnehmer und Kreditgeber sowie auch auf Nachteile und Risiken des Unitranche eingehen. Der monetär wohl wertvollste Vorteil ergibt sich daraus, dass bei dieser Art der Finanzierung auch eigenkapitalähnliche Fremdmittel in das Unternehmen gegeben werden. Die Eigenkapitalquote wird aus Sicht von Banken gestärkt. Es steht möglicherweise eine weitere Finanzierung zur Verfügung. Über Fremdkapital können weitere Investitionen getätigt werden.
Interessant wird dies vor allem dann, wenn das Unternehmen profitabel ist. Insofern der Erfolg aus dem gesamt eingesetzten Kapital mit zusätzlicher Fremdfinanzierung immer noch größer ist, als die Kosten aus der Verfügbarkeit des Fremdkapitals, können Sie somit auch das Eigenkapital stärken. Auf diese Weise erwirtschaftet Ihr Unternehmen mehr Gewinn. Die Eigenkapitalposition wird vergrößert oder weitere Dividenden können an die Gesellschafter ausgezahlt werden. Auf jeden Fall können Sie mehr aus eigenen Mitteln finanzieren.
Dieser Effekt wird auch Leverage-Effekt genannt: Mit zusätzlichen Investitionen aus Fremdkapital kann die Eigenkapitalrentabilität erhöht werden, solange die Gesamtkapitalrentabilität stärker ist, als die Fremdkapitalrentabilität. Dies ist aber nicht die einzige Stärke der Unitranche-Finanzierung. Aus der Praxis ergibt sich, dass die Kreditkonditionen oft relativ flexibel ausgehandelt werden können. Dies betrifft vor allem auch die Rückzahlungsbedingungen. Eine tilgungsfreie Zeit und Zahlungen als Sondertilgungen des Kredites können leichter umgesetzt werden. Anstatt von Anfang bis Ende fix einem vordefiniertem Tilgungsplan zu verfolgen, können Sie beim Unitranche einfach vereinbaren die ersten 12 Monate keine Tilgung vorzunehmen. Außerdem ist es leichter realisierbar, auch außerplanmäßig zusätzliche Tilgungsraten zu zahlen oder Tilgungspausen einzulegen. In vielen Fällen wird noch nicht mal ein fixer Tilgungsplan vereinbart. Hierzu kommt es vor allem dann, wenn es auch um Wachstumsziele geht. Zinsen werden gezahlt, aber die Tilgung wird ausgesetzt. Dem Kreditnehmer bietet eine Unitranche-Finanzierung mehr Flexibilität.
Vorteile für Kreditgeber beim Unitranche
Ein wichtiger Vorteil der Unitranche-Finanzierung für Kreditgeber gegenüber reinen Eigenkapitalfinanzierungen besteht darin, dass die gesamte Finanzierung besichert werden kann. Mit der sogenannten First Lien Security kann die vereinbarte Finanzierung mit Sicherheiten hinterlegt werden. Als Sicherheit können beispielsweise Grundstücke und Gebäude verwendet werden. Zudem ist der Realisierungsaufwand gegenüber dem Investment mit echtem Eigenkapital geringer. Es finden keine Verhandlungen über Anteilsverteilungen statt.
Stattdessen wird eine Darlehensfinanzierung realisiert. Der Kreditgeber profitiert von unmittelbaren Zinszahlungen – durch den Kreditnehmer an ihn. Die Teilhabe am Erfolg des Unternehmens ist begrenzt. Egal ob positiver oder negativer Erfolg, den Kreditgeber trifft es weniger hart als den Eigenkapitalgeber. Die Ausgestaltung der Kreditkonditionen kann entsprechend dem Erfolg des Projektes jedoch angepasst werden. Bei der Unitranche-Finanzierung erfolgt dies oft relativ einfach. Generell befinden sich Kreditgeber der Unitranche in einer vergleichsweise starken Verhandlungsposition. Vor allem, wenn es um eine Wachstumsfinanzierung geht, kann dieser oft über die Finanzierung alleine entscheiden.
Der Kreditgeber hat einen recht großen Einfluss auf die Konditionen. Eine Unitranche-Finanzierung wird in der Regel von Fonds gegeben, mit viel Geld im Hintergrund. Weitere Finanzierer sind möglich, aber oft nicht notwendig. Somit entscheidet der Kreditgeber oft über die Chance der Realisierung des Wachstums in Form von „Make-or-Buy“. Dennoch hat er auch am Erfolg des Kreditnehmers Interesse. Schließlich will er sein in den Kreditnehmer angelegtes Geld inklusive einer Rendite zurückerhalten. Gegenüber anderen Formen der Fremdfinanzierung kann für den Anteil mit Rangrücktritt ein höherer Zinssatz vereinbart werden, da der Kreditgeber für diesen Anteil ein größeres Risiko trägt. Für die nicht nachrangigen Anteile der Finanzierung tritt er seinen Tilgungsforderungen im Rang nicht zurück. Außerdem werden die Finanzkennzahlen durch die Mischform des Unitranche positiver dargestellt.
Nachteile der Unitranche-Finanzierung
Neben den Vorteilen und Chancen verbergen sich hinter dem Unitranche dann aber doch auch Nachteile und Risiken. Einer der existentiellen Risiken für den Kreditgeber ist die Ungewissheit des Einsatzes der Finanzierung. Es ist in der Regel nicht genau bekannt, worin der Kreditnehmer investiert. Hieraus können sich Risiken ergeben, die der Kreditgeber sonst unter Umständen bereits vorahnen könnte. Folglich können Teile oder die gesamte Finanzierung ausfallen. Dies trifft vor allem für die Anteile der nachrangigen Darlehen zu. Wenn eine Unitranche beispielsweise aus der Kooperation verschiedener Kreditgeber entsteht, kann einer der Kreditgeber ein höheres Interesse an der Vergabe von nachrangigen Darlehen haben, um sich einen besseren Zinssatz zu sichern. Dieser könnte im Extremfall sein komplettes Investment verlieren.
Außerdem ergibt sich bei der Unitranche-Finanzierung ebenfalls das Risiko der Entwicklung einer Überschuldung des Kreditnehmers. In dem Fall, dass der oben beschriebene positive Leverage-Effekt nicht genutzt werden kann, kann er auch ins Gegenteil wirken. Die Bilanzposition des eigentlichen Eigenkapitals wird reduziert. Die nachrangigen Darlehen verschönen die Bilanzkennzahlen. Hierdurch können sie auch mögliche Gründe einer Insolvenz verstecken und verschleiern. Probleme des Unternehmens werden damit erst später angegangen. Die Gesundheit des gesamten Betriebs kann somit auf der Kante stehen. Rettungsmaßnahmen werden zu sehr nach hinten verschoben, wenn das eigentliche Eigenkapital außer Acht gelassen wird. Für Kreditnehmer kann eine Unitranche-Finanzierung teurer als ein Bankdarlehen sein, vor allem auch deshalb, weil eigenkapitalähnliche Anteile enthalten sind. Wie Sie sehen birgt die Unitranche-Finanzierung sowohl Chancen als auch Risiken in sich. Verstehen Sie die Wahl Ihrer Finanzierung, bevor Sie sich langfristig an sie binden.
Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.
Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.
* Pflichtfelder