Kreditantrag abgelehnt von der Hausbank?! Online-Kreditvergleich schafft Abhilfe!

Erfahren Sie worauf die Banken bei der Vergabe von Krediten achten.

Betriebsmittel sind die Mittel, die ein Unternehmen zur Aufrechterhaltung und Finanzierung seines laufenden Betriebs benötigt. Ein Betriebsmittelkredit ist ein Finanzierungsinstrument, das Banken oder andere Finanzinstitute Unternehmen zur Verfügung stellen, um diese kurzfristigen Betriebskosten zu decken. Dazu gehören beispielsweise laufende Betriebsausgaben wie Löhne und Gehälter, Mieten, Materialkosten und sonstige laufende Ausgaben.

Kreditantrag abgelehnt – doch Kredite sind für den Mittelstand unverzichtbar

Investitionen sind der Treibstoff, aus dem die Zukunft von Unternehmen ist. Ob für neue Produkte, Maschinen, Fahrzeuge oder Dienstleistungen, Digitalisierung oder Geschäftsprozessoptimierung – Finanzmittel werden für viele Zwecke benötigt. Das sahen im Jahr 2017 auch ca. 52,5 % von 2.200 Befragten einer KfW-Studie so und führten Kreditverhandlungen. Ein Antrag ist gerade bei der kontoführenden Bank schnell gestellt. Diese kennt Ein- und Ausgänge, Geschäftsführer und Prokuristen, Produkte und Dienstleistungen. Da sollte die Bewilligung eines Kredites für ein gesundes mittelständisches Unternehmen oder ein aufstrebendes Startup kein Problem sein.

Das sehen Kreditinstitute jedoch häufig anders und reagierten, indem der Kreditantrag abgelehnt wurde, wie 12,5 % der Befragten angaben. Banken möchten das Risiko, einen Kreditbetrag wegen ausbleibender Zins- und Tilgungsleistungen abschreiben zu müssen, möglichst gering halten. Insbesondere junge Unternehmen, Freiberufler und kleine Firmen haben keine gute Basis für Finanzierungsmittel. Aber auch langjährig bestehende mittelständische Unternehmen überrascht oft die Entscheidung der Bankverantwortlichen, dass ein Kreditantrag abgelehnt wird. Eine Situation, die unangenehm bis existenzbedrohend sein kann.

Dennoch gaben 2018 ca. 54,3 % der befragten Unternehmen an, keine Schwierigkeiten beim Bedarf an Kreditmitteln mit ihrer Bank gehabt zu haben. Ein langfristiger Vergleich seit 2012 ergab denn auch so viele Unternehmen mit leichtem Zugang zu Kreditmitteln, wie in keinem anderen Jahr. Das können 24,4 % der kleinen Unternehmen bis zu 1 Mio. EUR Umsatz nicht bestätigen. Sie kämpften mit der Ablehnung oder zumindest mit Hindernissen bei der Kreditbewilligung.

Unternehmen, die weniger als 6 Jahre auf dem Markt sind, toppen das mit 25,9 % noch. Gerade junge Unternehmen stellen ein höheres Risiko dar und haben durch geringe Finanzierungsvolumen ein ungünstiges Kosten-/Nutzen-Verhältnis aus Bankensicht. Dass ihr Kreditantrag abgelehnt wird, hat daher oft auch bankinterne Ursachen.

Wofür benötigen deutsche Unternehmen Kredite?

Insbesondere langfristige Kredite führen mit 55 % der Anträge die Wunschliste deutscher Unternehmen an. Während mittelfristige Kredite mit 52,6 % direkt danach kommen, werden kurzfristige Kredite mit 38,3 % wesentlich seltener nachgefragt. Gerade wenn ein Großauftrag erhöhten Wareneinkauf erfordert oder eine Umstrukturierung sehr kostenaufwendig ist, kann die Ablehnung des Kreditantrages ein Unternehmen gefährlich ins Schlingern bringen.

55% der Anträge beziehen sich auf langfristige Kredite

 

Droht eine Insolvenz, ist die Unterstützung der Bank lebensnotwendig und die Zeit für die Suche nach Alternativen einfach nicht da. Die Einsatzgebiete für Fremdmittel sind dabei sehr unterschiedlich. Bereits die Unternehmensgründung erfordert häufig Zuschüsse durch Kredite, wenn die Gründer nicht über ausreichende Mittel verfügen. Dies ist vor allem bei Kapitalgesellschaften, wie einer GmbH Bedingung. Ohne das Grundkapital ist keine Eintragung ins Handelsregister möglich und damit keine Gründung.

Auch Expansionspläne eines wirtschaftlich gut aufgestellten Unternehmens erfordern häufig Fremdmittel. Möchte eine Firma eine Tochter im Ausland gründen, gilt es, mit der Bank die Refinanzierung sicherzustellen. Auch beim Kauf einer Immobilie wäre es eher kontraproduktiv, sämtliche Barmittel an dieses Vorhaben auszuzahlen. Stattdessen nehmen Unternehmen hierzu Fremdmittel auf, die es ihnen erlauben, liquide zu bleiben. Die Verbindlichkeiten werden durch die Verwendung erzielter Gewinne getilgt.

Kredit als letzte Rettung

Ist ein bestehendes Unternehmen in Schieflage geraten, werden Kredite benötigt, um eine drohende Insolvenz oder Entlassungen abzuwenden. Nach Insolvenzrecht besteht die Möglichkeit, das Unternehmen fortzuführen, wenn sich eine nachhaltige positive Prognose abzeichnet (§ 19 II InsO). Dazu bedarf es trotz Schufa kurzfristiger Finanzspritzen. Wird ein Kreditantrag abgelehnt, bedeutet es meist das Aus für die Firma.

Das gilt auch für die nächste Gruppe von Unternehmen. Durch schlechte Zahlungsmoral kommen Handwerksbetriebe und Dienstleister immer häufiger in Schwierigkeiten. Ist ein Auftrag nicht bezahlt, der Nächste erfordert es jedoch, mit finanziellen Mitteln in Vorlage zu treten, kann dies existenzbedrohend werden. Einer der aktuellen Anlässe für Fremdmittelbedarf ist die Umstellung auf erneuerbare Energien. Ob Solarmodule auf allen Dach- und Freiflächen bzw. die Umstellung des Fuhrparks auf mit Strom oder Wasserstoff betriebene Fahrzeuge, der Finanzierungsbedarf übersteigt häufig die unternehmenseigenen Mittel. Wird ein solcher Kreditantrag abgelehnt, ist dies wenig imagefördernd, für Unternehmen und Bank.

Mögliche Gründe, warum ein Kreditantrag abgelehnt wird

Kein Zweifel, es gibt viele Kriterien, die ein Firmenkredit und dessen Antragsteller erfüllen muss, um bewilligt zu werden. Mindestens ebenso viele Stolpersteine verhindern das Vorhaben. Formale Fehler, fehlende Unterlagen, negative Bilanzen und Schufaauskünfte, zu junge Unternehmen oder zu exotische Vorhaben – Ablehnunggründe gibt es so viele, wie es Kreditinstitute gibt.

Wir stellen Ihnen die wichtigsten Gründe vor:

  • Fehlende und unvollständige Unterlagen

Von selbstständigen Antragstellern und Unternehmen erwarten Banken und Sparkassen nicht nur einen vollständig ausgefüllten Kreditantrag, sondern eine ganze Reihe an Unterlagen. Je nachdem, ob es sich bei den Antragstellern um Freiberufler, Gewerbetreibende, Einzelunternehmen, eine Personengesellschaft oder eine Kapitalgesellschaft handelt, sollten folgende Nachweise zur Prüfung vorliegen:

  • Betriebswirtschaftliche Auswertung der letzten beiden Jahre und des letzten Monats
  • Summen- und Saldenliste der letzten beiden Jahre und des letzten Monats
  • oder
  • Einnahmenüberschussrechnung der letzten beiden Jahre und des letzten Monats
  • Gewinn-und-Verlustrechnungen der vergangenen zwei Jahre
  • Jahresabschlüsse der letzten zwei Jahre
  • die letzten beiden vorliegenden Bilanzen

Für die Sicherheitenstellung:

  • Bürgschaften und Haftungsfreistellungen
  • Grundbuchauszüge und ggf. Löschungsbewilligungen
  • Lebensversicherungspolicen und deren Abtretungserklärungen
  • Depotauszüge und dazu gehörende Verpfändungserklärung
  • bei vermieteten Objekten Mietverträge und Kontoauszüge zum Nachweis der letzten beiden Monats-Mieteinnahmen
  • Kopien bereits bestehender Kreditverträge sowie deren aktuelle Valuten und Nachweise störungsfreier Tilgungs- oder Zinsleistungen
  • bei Unterhaltszahlungen Nachweise über Eingänge bzw. Ausgänge und Beleg der Rechtsgrundlage

Weiterhin können angefordert werden:

    • bei Antragstellern mit ausländischer Staatsangehörigkeit eine unbeschränkte Aufenthaltsgenehmigung
    • aktueller Businessplan für Investitions- oder Betriebsmittelkredite
    • Stellungnahme des Steuerberaters
    • Gutachten für Immobilienerwerb oder Kauf bzw. Leasing energiesparender Anlagen

Banken und Sparkassen entscheiden über die Anforderung und Prüfung von Nachweisen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten unterschiedlich. Während dem einen Kreditinstitut bereits Nachweise der letzten beiden Jahre reichen, fordert ein anderes Institut Nachweise für drei Jahre an. Generell gilt, je größer das Risiko und je unklarer aus Bankensicht die wirtschaftliche Lage des Unternehmens oder Selbstständigen, desto größer der Bedarf an Informationen.

Sperrt sich ein Unternehmen dagegen, bedeutet dies trotz positiver Schufa in der Regel, dass der Kreditantrag abgelehnt wird.

  • Zu geringe oder zu hohe Kreditsumme

Auch bei kleinen Anschaffungen erleben Unternehmen oft eine erstaunlich ablehnende Haltung. Zu aufwendig ist der Prüfprozess eines Kleinkredites für Unternehmen oder Selbstständige und zu gering der Gewinn für die Bank. Plant ein Unternehmen dagegen große Investitionen, besteht das Risiko, dass die Bank das Investitionsvolumen und eine jahrelange Belastung durch Zins- und Tilgungsleistungen als untragbar einstuft. Aufmerksam betrachtet werden zudem bereits vorhandene Kredite.

Benötigt ein Unternehmen eine Nachfinanzierung, stellt sich der Bank die Frage, weshalb die ursprüngliche Finanzierung nicht ausreichend war. Zudem haben Kreditinstitute die Risikominimierung anzustreben und dürfen daher nicht sehenden Auges wiederholt riskante Kreditmittel an ein Unternehmen ausreichen.

  • Verwendungszweck unklar oder nicht belegt

Bei Antragstellung müssen Sie Ihr Finanzierungsvorhaben nennen und näher beschreiben. Wer sich hier in Zurückhaltung übt oder die Wirtschaftlichkeit nicht belegen kann, dem wird sein Kreditantrag abgelehnt. Daher sollten Sie Ihre Pläne nicht nur ausführlich schildern, sondern auch mit Zahlen, Daten, Fakten unterlegen.

Bei Investitionen in Modernisierung, Digitalisierung, Energieeinsparung und Produktion werden intensiv Kundenbestand, Produkte und Dienstleistungen, der Markt allgemein sowie in der betroffenen Region hinterfragt. Besonders Kreditmittel für Innovationen unterliegen einer intensiven Prüfung und laufen Gefahr, nicht bewilligt zu werden. Für solche speziellen Verwendungszwecke empfiehlt es sich, ein Kreditinstitut zu suchen, in deren Portfolio das Produkt oder die Idee bereits in ähnlicher Weise vorkommt.

Beispielsweise passen Energiesparmaßnahmen und die Umstellung des Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge am besten zu Banken, die sich auf ökologische Vorhaben spezialisiert haben. Die Finanzierung von Innovationen im Bereich künstlicher Intelligenz und Robotertechnik übernehmen am ehesten junge Banken oder FinTechs mit Bankenlizenz. Vorausgesetzt das Finanzierungsvorhaben ist hinreichend beschrieben und belegt, müssen Verwendungszweck und geschäftliche Ziele des Kreditinstituts möglichst optimal zusammenpassen, um eine Finanzierung zu erhalten. Sonst wird der Kreditantrag abgelehnt aufgrund geschäftspolitischer Abwägungen.

  • Geschäftsführung und Führungsmannschaft wechseln häufig

Banken lieben es gerne konstant und nachvollziehbar. Das betrifft in Finanzierungsfragen von Unternehmen insbesondere deren Führungscrew und die Geschäftsführung. Eine häufig wechselnde Leitung beweist, dass es offenbar Probleme im Unternehmen gibt. Wechselt die Geschäftsführung, wechselt auch meist die Führungscrew, was Unruhe ins Unternehmen bringt und die Fluktuation befeuert. Eine Situation, die Banken ungern sehen, wenn es um die Frage geht, ob das Unternehmen den Kapitaldienst dauerhaft tragen kann.

Auch das Alter der Geschäftsführung und des Unternehmens am Markt wird kritisch betrachtet. Es stellt ein wichtiges Kriterium in der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens dar. Ist die Geschäftsführung noch sehr jung, steht ihre Unerfahrenheit im Kontrast zu den Zukunftsplänen und zur langjährigen Belastung durch eine Finanzierung. Altersmäßig fortgeschrittene Mitglieder der Geschäftsführung gelten zwar als erfahren, werfen jedoch die Frage der Nachfolge auf. Ist sie nicht geklärt, führt dieses Manko häufig ohne weitere Prüfung dazu, dass ein Kreditantrag abgelehnt wird.

  • Historische Altlasten und Auflagen von Behörden

Der vermeintliche Vorteil der Hausbank, das Unternehmen bereits über Jahre zu kennen, verkehrt sich schnell ins Gegenteil. Dann nämlich, wenn den Bankmitarbeitern Querelen innerhalb des Unternehmens oder der Eigentümerfamilie bekannt sind. Auch Streitigkeiten mit Nachbarn, beispielsweise aufgrund von Lärmbelästigung und Bebauungsplänen, sprechen nicht ungeprüft für eine Fremdmittelvergabe.

Kritisch gesehen werden zudem Auflagen von Behörden, beispielsweise zum Denkmalschutz oder Emissionen. Auch laufende Patentverfahren für neue Produkte können Hürden darstellen, da erst die Genehmigung eines Patentantrags den Weg frei macht, zu expandieren und spürbare Gewinne zu erwirtschaften. Das Ergebnis ist eine erheblich reduzierte Ausfallwahrscheinlichkeit des Kredites.

  • Sicherheiten reichen nicht aus

Das Wichtigste für eine Bank sind neben der Kreditwürdigkeit belastbare Sicherheiten. Im Rahmen der Risikominimierung sind Kreditinstitute auch gesetzlich verpflichtet, Kreditmittel mit Sicherheiten zu unterlegen. Daher sollte sich ein Inhaber bzw. Geschäftsführer bereits vor Antragstellung fragen, welche Sicherheiten das Unternehmen stellen kann. Fehlen hierzu Vorüberlegungen, liegt es nahe, dass der Kreditantrag abgelehnt wird.

Bevorzugt wünscht sich eine Bank Ersatzsicherheiten, wie Festgelder, Bausparguthaben, Aktiendepots oder Lebensversicherungen. Diese Form der Besicherung kann problemlos und kostengünstig verwertet werden, wenn der Kapitaldienst nicht mehr vom Kreditnehmer bedient wird. Danach kommen in der Wunschliste der Banken dingliche Sicherheiten, z. B. Grundschulden. Diese Sicherheiten werden jedoch nicht zu 100 % bewertet, sondern lediglich zu 60 % bis 80 %, gemessen am Beleihungswert bzw. Ertragswert, je nach Beleihungsobjekt.

Auch mobile Sicherheiten wie Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen können verpfändet werden, sofern das Kreditinstitut sie akzeptiert. Oft wird auch das Warenlager als Sicherheit angeboten. Eine Alternative, die von Banken meist nicht angenommen wird, da Warenlager nicht konstant vorhanden und nur sehr aufwendig zu verwerten sind. Reichen die Sicherheiten nicht aus oder verfügt der Unternehmer über keine freien Sicherheiten mehr, kommen Bürgschaften infrage.

Am einfachsten treten jetzt Bürgschaftsbanken auf den Plan, denn sie bieten gegen Gebühren eine Haftungsfreistellung in beliebiger Höhe an. Zwar muss diese Bürgschaft bezahlt werden, jedoch amortisiert sich der Aufwand durch günstigere Konditionen aufgrund der guten Sicherheiten und schnelle Bewilligung. Auch die Eigenkapitalquote kann mithilfe der Bürgschaftsbanken verbessert werden, was ebenfalls zu günstigeren Konditionen und einem besseren Ranking verhilft.

Kreditantrag abgelehnt: Schlechtes Ranking und mangelnde Kreditwürdigkeit

Wenn die genannten 6 Ablehnungsgründe nicht zutreffen, hat der Antrag noch die Prüfung auf Kreditwürdigkeit zu bestehen. Dabei setzt sich das Ergebnis aus diversen Einzelaspekten zusammen. Der Schufa-Score ist in aller Munde, obwohl er längst nicht das einzige Ranking im Wettbewerb um einen Firmenkredit ist. Und so ist es auch nicht verwunderlich, dass ein Antrag im Einzelfall trotz Schufa bewilligt oder überraschenderweise ein Kreditantrag abgelehnt werden kann. Zudem ist die Bonitätseinstufung, also das eigene Scoring, nicht unveränderbar. Da es aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt ist, können diese auch einzeln verbessert werden. Wer aktiv an seiner Bonitätseinstufung arbeitet, kann sein Ranking sukzessive optimieren.

  • Eigenkapitalquote stärken

Wie bereits beschrieben, empfiehlt es sich, die Eigenkapitalquote zu stärken. Aus Sicht der Banken dient es als Puffer, da Verluste zunächst zu einer Reduzierung des Eigenkapitals führen. Zudem wird die Bereitschaft, Eigenkapital einzusetzen, als Signal gewertet, dass der Unternehmer an das Erreichen seiner Ziele glaubt. Letztlich beweist es Stabilität im Unternehmen und verringert das Risiko für die Bank, die das im Gegenzug mit günstigeren Konditionen honoriert.

Die Stärkung der Eigenkapitalquote kann beispielsweise durch Thesaurierung von Gewinnen, Ausfallgarantien, Leasing, Zuführung von Mezzaninkapital oder durch stille und offene Beteiligungen erfolgen.

  • Verbindlichkeiten reduzieren, Zahlungsfristen einhalten

Die aktuelle Niedrigzinsphase ermöglicht vielen Unternehmern, hochpreisige Kredite umzuschulden. Damit reduzieren sie ihre Zinsbelastung und verbessern die Bonität. Ebenfalls im Ranking nach oben klettert ein Unternehmen, das Rechnungen fristgerecht bezahlt. Mahnungen, Inkassoverfahren und Insolvenzen beeinflussen das Scoring bei Wirtschaftsauskunfteien, wie beispielsweise der Schufa oder Creditreform. Das verschlechtert die Kreditwürdigkeit und wird von Banken negativ beurteilt. Vor diesem Hintergrund kann ein Kreditantrag abgelehnt werden, obwohl das Unternehmen an sich gut aufgestellt ist.

Falls Sie Zahlungsfristen nicht einhalten können, gehen Sie aktiv auf den Gläubiger oder Ihre Bank zu. Das schafft Vertrauen und beweist Verantwortungsbewusstsein. Versäumen sie Fristen aufgrund interner Unklarheiten, stellen Sie Ihre Bearbeitungsprozesse neu auf.

  • Halten Sie Ihren Score auf dem aktuellen Stand

Ihren Score sollten Sie nicht aus dem Blick verlieren. Denn sobald Sie erfahren, dass Ihr Unternehmen im Ranking sinkt, können Sie nach den Ursachen forschen und für Abhilfe sorgen. Fragen Sie Ihren Scorewert monatlich ab. Auskunfteien geben Ihnen den aktuellen Wert preis. Bei dieser Gelegenheit können Sie die Eintragungen auf Korrektheit überprüfen. Denn bereits eine falsch eingetragene Branche oder ungenaue Angaben zur Größe des Unternehmens können das Scoring verfälschen und dazu führen, dass ein Kredit abgelehnt wird.

Kreditantrag abgelehnt  was nun?

Digitalisierung, erneuerbare Energien und Nachfolgeregelungen fordern ihren Tribut oder eher gesagt, liquide Mittel. Nach wie vor, ist der Investitionsmittelkredit mit 49,6 % das meist beantragte Fremdfinanzierungsinstrument, gefolgt von Immobilienkrediten mit 40,3 % und Betriebsmittelkrediten mit 32,9 %. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen benötigen für Investitionen einen Kredit, während Großunternehmen häufig alternative Finanzierungsquellen nutzen können.

Wenn es dann passiert und Ihre Hausbank den Kreditantrag abgelehnt hat, ist guter Rat wichtig. Was in früheren Jahren noch einer Katastrophe gleichkam, macht heute nur den Weg frei zu anderen Finanzierern. Denn jede Bank, Sparkasse, FinTech oder jeder alternative Finanzierer gestaltet seine Mindeststandards innerhalb des gesetzlichen Rahmens anders. Insgesamt sind die Bedingungen jedoch gelockert, wie das Bank Lending Survey der EZB nach einer Umfrage in 2017/2018 bestätigt hat.

Dennoch haben Unternehmen bis 1 Mio. Umsatz 14 Mal mehr Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme als ein Unternehmen mit über 50 Mio. EUR Umsatz. Dabei kann bereits seit Jahren der Groß- und Außenhandel sowie das Verarbeitende Gewerbe besonders bei den Banken punkten. Weniger glücklich sind Handwerksbetriebe und ostdeutsche Unternehmen mit dem aktuellen Finanzierungsklima. Sie brauchen Alternativen.

Die nächsten Schritte

Wenn Ihre Hausbank den Kreditantrag ablehnt, hinterfragen Sie die Entscheidung. Ist Ihr Unternehmen zu neu am Markt oder Ihr Rating ungünstig, gelingt häufig mit einer Verbesserung der Sicherheiten, beispielsweise einer Bürgschaft, trotz Schufa der Zugang zur Finanzierung. Ist Ihre Hausbank nicht zu überzeugen, suchen Sie sich einen anderen Geldgeber. Auch für Ihre Zwecke und Rahmenbedingungen findet sich online mit Sicherheit ein interessierter Finanzierer, trotz Schufa und K. o.-Kriterien der Hausbank.

Dazu gibt es komfortable Kreditvermittlungsplattformen, die schnell und ohne einen Gesprächstermin Finanzierer nennen, die zu Ihrem Vorhaben passen. Nutzen Sie beispielsweise die Antragsstrecke von FinCompare. In wenigen Minuten stellen Sie online eine Anfrage und erhalten bis zu 5 Angebote, aus denen Sie sich Ihren Wunsch-Finanzierer aussuchen können. Sollten bei der Anfrage Unklarheiten auftauchen, beraten Sie die geschulten Mitarbeiter von FinCompare auch telefonisch. Bei entsprechendem Finanzierungsvolumen können zusätzlich die Produkte der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) interessant sein, die mit Angeboten der Finanzierer aus dem FinCompare-Vergleich kombiniert werden können.

Haben Sie sich für das zu Ihrem Vorhaben passendste Angebot entschieden, ist der Kreditantrag schnell gestellt. Zwar kommen Sie auch hier um die Einreichung der angeforderten Unterlagen nicht herum, um zu vermeiden, dass Ihr Kreditantrag abgelehnt wird. Die positive Resonanz zeigt Ihnen jedoch, dass auch Ihr Unternehmen kreditwürdig ist und Sie eine Chance auf faire Antragsprüfung haben.

Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche ​

Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.

Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.

* Pflichtfelder


Nach oben scrollen