Suche
Close this search box.

030 311 96 000

Mo - Fr (9 - 18 Uhr)

Sind Kleinunternehmen die Verlierer bei der Kreditvergabe durch Banken?

Die Situation am Kreditmarkt ist für Unternehmen insgesamt gut, was für Unternehmen allgemein eine unkomplizierte Kreditvergabe bedeutet. Betriebe profitieren von einem anhaltend niedrigen Zinsniveau und gelockerten Annahmekriterien vieler Banken. Bei vielen KMUs bestehen dennoch weiter Schwierigkeiten bei der Finanzierung. FinTechs können helfen, diese Lücke zu schließen. Bei spezialisierten FinTechs gibt es moderne KMU Finanzierungslösungen, die weit über klassische Kredite hinausgehen. Die Hürden sind dabei oft sehr viel niedriger als im klassischen Bankgeschäft.

KfW-Studie: Kleinbetriebe haben Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe

Die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat im Rahmen ihrer „Unternehmensbefragung 2019“ das Finanzierungsklima in der deutschen Wirtschaft untersucht. Das Finanzierungsklima trotzt nach Darstellung der Förderbank der konjunkturellen Entwicklung. Die Kreditvergabe funktioniert für die meisten Unternehmen demnach gut. Allerdings gibt es große Unterschiede. Vor allem kleinere Unternehmen monieren die schwierige Kreditvergabe vieler Banken.

Wesentliche Ergebnisse der KfW-Studie zur Kreditvergabe 2019

Die Finanzierungsituation der Unternehmen in Deutschland ist nach Darstellung der KfW-Studie „ausgesprochen positiv“. Demnach gaben lediglich 8,9 % der Unternehmen an, Schwierigkeiten beim Kreditzugang zu haben. 60,6 % der Unternehmen gaben demnach an, dass der Zugang zu Krediten leicht sei. Damit ist der Anteil der Unternehmen, die die Kreditvergabe bei Banken als schwierig einstufen, seit 2012 um rund ein Drittel gesunken.

Wie gut das Verhältnis zwischen Bank und Unternehmen ist, hängt jedoch auch stark von der Unternehmensgröße ab. Von den Kleinunternehmen mit Jahresumsätzen bis 1 Million EUR meldeten der Studie zufolge 19,4 % Schwierigkeiten beim Zugang zu Krediten. Damit sind diese Unternehmen deutlich häufiger von Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe betroffen als Unternehmen mit mehr als 50 Millionen EUR Jahresumsatz. Bei den meisten Unternehmen hat sich im Vergleich zum Vorjahr eine Verbesserung des Ratings eingestellt. 34,5 % der befragten Firmen meldeten eine Verbesserung ihres Ratings. Nur 8,1 % meldeten eine Verschlechterung.

Bank häufige Anlaufstelle für Kreditverhandlungen

Ohne Bank geht auch weiter nichts: 53,9 % der Unternehmen haben der Studie zufolge im zurückliegenden Jahr Kreditverhandlungen mit einem Kreditinstitut geführt. Unternehmen, die über einen Kredit verhandeln, verhandeln am häufigsten über langfristige Kredite (54,9 %). Über mittelfristige Kredite verhandeln 51,6 % und über kurzfristige Kredite 51,1 % der Unternehmen. Auch in Bezug auf den Ausgang solcher Kreditverhandlungen hat die Unternehmensgröße einen entscheidenden Einfluss. Unternehmen mit einem Jahresumsatz bis 10 Millionen EUR berichten abhängig von der Laufzeit 2-4 mal so häufig vom Scheitern der Kreditverhandlungen wie Unternehmen mit Umsätzen von mehr als 10 Million EUR pro Jahr. Auch die Laufzeit von Krediten ist entscheidend für den Ausgang von Kreditverhandlungen mit Banken. Bei langfristigen Krediten sagten Banken häufiger „Nein“.

Die Studie fragt auch, was Unternehmen von ihrer Bank erwarten. Ganz besonders hoch im Kurs stehen demnach persönliche Ansprechpartner. 86,2 % der befragten Teilnehmer gaben an, dies von ihrem Institut zu erwarten. Unternehmen erwarten zudem Online Informationen zu Produkten und eine möglichst einfache Abwicklung von Bankgeschäften via Internet. Der Anteil der Unternehmen, der dies erwartet, ist Vergleich zum Jahr 2013 der Studie zufolge deutlich gestiegen.

Über die KfW-Unternehmensbefragung 2019: Die KfW hat für die Unternehmensbefragung 2019 mehr als 10.000 Fragebögen an verschiedene Wirtschaftsverbände versandt, die diese an ihre Mitglieder weitergeleitet haben. Zusätzlich gab es eine Online-Befragung. Insgesamt beantworteten 1.285 Unternehmen die Fragen, wobei nicht jeder Fragebogen zu 100 % ausgefüllt wurde. Der größte Teil der befragten Unternehmen entstammte mit 36,4 % dem Baugewerbe, 33,1 % der Unternehmen stammten aus dem verarbeitenden Gewerbe. Auch Unternehmen aus den Branchen Groß- und Außenhandel, Dienstleistungen und Einzelhandel nahmen teil.

Rating entscheidend bei Kreditvergabe: Positiver Trend setzt sich fort

Die positive Entwicklung der Ratings ist nach Ansicht der KfW im Wesentlichen auf die gute konjunkturelle Lage zurückzuführen. Ratings sind entscheidend für die Chance eines Unternehmens auf einen Kredit. Mit Ratings schätzen Banken die Ausfallwahrscheinlichkeiten für ein einzelnes Kreditengagement. Während mehr als jedes dritte Unternehmen (34,5 %) von einer Verbesserung der Ratingnoten berichtete, meldeten 8,1 % eine Verschlechterung.

Die Entwicklung der Ratings verlief allerdings nicht über alle Unternehmensgrößen hinweg gleich. Vor allem Unternehmen mit Jahresumsätzen von 10-50 Mio. EUR meldeten Verbesserungen. Weniger Verbesserungsmeldungen gab es bei Unternehmen mit unter 1 Million EUR Umsatz. Auch bei Unternehmen mit mehr als 50 Millionen EUR Umsatz gab es weniger Verbesserungsmeldungen und einen deutlich höheren Anteil an Verschlechterungsmeldungen. Die KfW führt dies darauf zurück, dass sich das Geschäftsklima größerer Unternehmen bereits im vergangenen Jahr signifikant eingetrübt habe. Die Förderbank verweist dazu auf das KfW ifo Mittelstandsbarometer.

Der Trend zu besseren Ratings betrifft laut Studie aller Wirtschaftszweige. Je nach Branche meldeten 31,5 % bis 35,8 % der befragten Unternehmen Verbesserungen ihres Ratings. Ein kleiner Wermutstropfen ist das verarbeitende Gewerbe. Hier liegt der Anteil der Unternehmen mit verschlechtertem Rating mit 14,6 % sehr viel höher als in anderen Bereichen.

Kreditnachfrage weiterhin hoch

Die Nachfrage nach Krediten durch Unternehmen ist weiterhin hoch. Bankkredite sind unverändert die wichtigste externe Finanzierungsquelle. Mehr als jedes zweite Unternehmen hat der Studie zufolge in den letzten zwölf Monaten mit einer Bank über einen verhandelt. Dies entspricht zwar einem Rückgang um drei Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr, aber einem nach wie vor hohen Niveau. Auch bei der Kreditnachfrage lassen sich Unterschiede zwischen Unternehmen verschiedener Größen finden. Von den Unternehmen mit bis zu 1 Million EUR Jahresumsatz führten 43 % im letzten Jahr Kreditverhandlungen. Unter den Unternehmen mehr als 50 Millionen EUR Jahresumsatz waren es 60,5 %.

Die Branche war dabei weniger stark entscheidend für die Nachfrage nach Krediten. Mit 48,8 % lag die Nachfrage bei den Dienstleistern am niedrigsten und mit 60,6 % bei den Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes am höchsten. Das Handwerk fragte im Durchschnitt ähnlich viele Kredite bei Banken nach wie Unternehmen aus anderen Branchen. Auch die Region spielt kaum eine Rolle. Gering fallen die Unterschiede auch hinsichtlich der Kreditlaufzeit aus. Am häufigsten werden mit 54,9 % langfristige Kredite nachgefragt. Kredite mit Laufzeiten von 2-5 Jahren sowie kurzfristige Kredite wie zum Beispiel Kreditlinien werden jedoch von 51 % der Unternehmen mit Kreditnachfrage ähnlich häufig nachgefragt.

 

Knapp jede 10. Verhandlung zur Kreditvergabe scheitert: Dies sind die Gründe

Nicht jede Kreditverhandlung mit Banken führt zum Erfolg – zu diesem Schluss kommt auch die KfW-Studie. Dabei hängt die Misserfolgsquote auch von der Laufzeit der Kredite ab. Am häufigsten platzten Verhandlungen über langfristige Kredite mit 9,7 %. Bei 6,9 % der Verhandlungen wurde kein Ergebnis in Bezug auf einen kurzfristigen Kredit erreicht. Je kleiner das Unternehmen, desto häufiger lehnt die Bank einen Kredit ab. Bei Unternehmen bis 10 Million EUR Jahresumsatz platzten 12 % der Verhandlungen. Dies ist je nach Laufzeit ein bis zu viermal so hoher Wert wie bei Unternehmen mit mehr als 10 Millionen EUR Jahresumsatz.

Gründe für scheiternde Verhandlungen bei Kreditvergabe

Es gibt verschiedene Gründe für das Scheitern von Kreditverhandlungen. Ein häufiger Grund gerade bei der Kreditnachfrage kleinerer Unternehmen besteht in einer Ablehnung durch die Bank. Banken definieren verschiedene Voraussetzungen für die Kreditvergabe, die manche Unternehmen nicht erfüllen. Kleinunternehmen können häufig nicht ausreichend dingliche Sicherheiten leisten. Zudem verfügen diese Unternehmen häufig nicht über ausreichend gute Bilanzkennzahlen. Möglicherweise lehnt auch ein Unternehmen ein Kreditangebot ab. Der Kredit könnte zu teuer sein – oder die Bank verlangen, dass der Inhaber in vollem Umfang privat für das Darlehen haftet.

Eine gescheiterte Kreditverhandlung bedeutet nicht, dass ein Unternehmen gar keinen Kredit erhält. Möglicherweise zeigt sich eine andere Bank zur Kreditvergabe doch noch bereit. Nicht bei allen Banken gelten dieselben Voraussetzungen für eine Kreditvergabe. Häufig können auch andere Finanzierungsquellen wie zum Beispiel Innenfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierungen oder staatliche Fördermittel gefunden werden. Mitunter finden sich auch Investoren, die privat in das Unternehmen investieren – z. B. als stille Gesellschafter oder Genussrechteinhaber.

Kreditnehmer erwarten persönliche Beratung

Die KfW-Studie hat auch gefragt, was Unternehmen von ihrer Bank erwarten. Diese Informationen sind für Banken sehr wichtig, da sich die Branche in einem Transformationsprozess befindet. Insbesondere die Digitalisierung spielt hier eine wichtige Rolle. Viele Banken schließen Filialen und setzen auf standardisierte Angebote.

Der Verzicht auf einen persönlichen Ansprechpartner für Unternehmenskunden könnte jedoch ein Fehler sein. 86,2 % der Unternehmen gaben an, sich dies zu wünschen. 76,3 % der Unternehmen wünschen sich einen kontinuierlichen Ansprechpartner. Immerhin 58,1 % der Unternehmen wünschen sich eine Beratung vor Ort. Genauso häufig gaben Unternehmen an, sich eine einfach Online-Abwicklung von Bankgeschäften zu wünschen. Immerhin 28,5 % der Befragten erwarten nützliche Online Informationen über das Produktangebot einer Bank.

Die KfW mutmaßt: Dass so viele Unternehmen einen persönlichen Ansprechpartner nannten, liegt auch an der Politik vieler Banken. Viele Institute haben ihr Beratungsangebot verringert und auf kostensenkende Maßnahmen wie zum Beispiel reine Onlineangebote gesetzt. Rund zwei Drittel der KMUs sucht jedoch der Umfrage zufolge mindestens einmal im Jahr eine Bankfiliale auf.

FinTechs erhöhen die Chancen auf einen KMU Kredit

Banken sind nicht mehr die einzigen Akteure auf dem Markt für Unternehmenskredite. In den letzten Jahren sind verschiedene FinTechs auf den Markt getreten – darunter zum Beispiel FinCompare. FinTechs wie FinCompare ermöglichen eine höhere Annahmequote im Vergleich zum konventionellen Bankgeschäft. Der Marktanteil dieser Unternehmen wird in den kommenden Jahren absehbar wachsen.

FinTechs ermöglichen Unternehmen einen schnellen Überblick über das, was möglich ist. Anfragen können vollständig online gestellt werden. Anders als bei Banken erhalten Unternehmen hier sehr schnell eine Rückmeldung. Die Rückmeldung basiert zunächst auf einem Abgleich der Antragsdaten mit dem Portfolio. Das Portfolio besteht aus Kreditangeboten von Banken und anderen Finanzierungsanbietern auf die ein FinTech zugreifen kann. Findet sich ein Match, gibt es eine vorläufige Zusage. Danach übernimmt ein persönlicher Kreditberater das weitere Geschehen und führt Unternehmen bis zum Kreditabschluss. Unternehmen werden dabei beim Einreichen der Unterlagen genauso unterstützt wie bei möglichen Maßnahmen, die die Chance auf eine Annahme erhöhen.

Digital, aber nicht anonym

FinTechs sind digital, aber nicht anonym. Der initiale Antrag wird online übermittelt und durch Algorithmen überprüft. Dies verkürzt die Bearbeitungsdauer erheblich und ermöglicht eine sehr schnelle Einschätzung und Bewertung des Kreditgesuchs. Im Anschluss an den Algorithmus treten jedoch menschliche Berater auf den Plan. Bei FinCompare erhält jedes Unternehmen im Zuge des Kreditantrags einen (gegebenenfalls auch mehrere) persönlichen Ansprechpartner. Dieser führt durch den Prozess und steht auch nach der Auszahlung des Kredits weiter zur Verfügung.

Schneller und einfacher Kredit durch Netzwerkeffekt

Die Chance auf einen Kredit kann bei FinTechs wie FinCompare deutlich höher sein als bei der Bank. Der Grund liegt auf der Hand: FinCompare zum Beispiel kooperiert mit dutzenden Finanzierungsanbietern. Jeder einzelne Finanzierungsanbieter weist eigene Annahmekriterien auf. Dadurch ist die Chance für ein KMU, den passenden Anbieter zu finden, deutlich größer. Dies vereinfacht die Kreditvergabe. Wendet sich ein KMU an seine Hausbank, erfüllt es die Anforderungen an einen Kredit oder eben nicht. Dann gibt es gegebenenfalls eine Absage.

Mit in Breite und Tiefe großen Anbieterpools wie im Fall von FinCompare lassen sich für sehr unterschiedliche Konstellationen Kreditmöglichkeiten finden. Dabei zielt das Angebot von FinCompare keineswegs nur auf Unternehmen ab, die Schwierigkeiten bei der Kreditvergabe haben. Ganz im Gegenteil: Unternehmen mit sehr guter Bonität können aus einer Vielzahl unterschiedlicher Angebote wählen und dadurch die bestmöglichen Finanzierungskonditionen erhalten.

 

Finanzierungslösungen – mehr als nur Kredit

Bankkredite sind bei externen Finanzierungen immer noch die wichtigste Finanzierungsquelle für Unternehmen. Es gibt jedoch noch weitere Möglichkeiten, Liquidität zu schonen und freizusetzen. Auch diese Möglichkeiten können KMUs mithilfe von FinTechs wie FinCompare ausnutzen. Zu diesen Möglichkeiten fernab der Kreditvergabe gehören zum Beispiel Leasing und Factoring.

Vorteile von Leasing für kreditsuchende Unternehmen

Leasing kann für viele Unternehmen auf der Suche nach einem Kredit eine Lösung darstellen. Zum einen besteht die Möglichkeit, ganz auf einen Kredit zu verzichten und ein benötigtes Wirtschaftsgut zu leasen. Dann müssen keine Verhandlungen mit der Bank geführt werden. Das Leasingobjekt verbleibt im Besitz des Leasinggebers, der Leasingnehmer zahlt monatliche Raten und setzt diese als Betriebskosten von der Steuer ab. Leasing kann die Kreditwürdigkeit verbessern. Dies ist möglich, weil Leasing im Vergleich zu einer Finanzierung mit einem Bankkredit die Eigenkapitalquote erhöht. Dies wiederum kann das Rating eines Unternehmens verbessern und die Chancen auf einen Kredit für andere Zwecke erhöhen.

Leasing kann darüber hinaus die Freisetzung von im Unternehmen bereits befindlichen Liquiditätsreserven ermöglichen. Das Stichwort lautet: Sale-and-Lease-Back. Hierbei wird ein im Eigentum des Unternehmens befindliches Gut an eine Leasinggesellschaft verkauft und zurückgeleast. Dadurch steht ganz ohne Produktionsunterbrechung sofort zusätzliche Liquidität zur Verfügung. Diese kann einen Bankkredit ersetzen und Kreditverhandlungen ebenfalls überflüssig machen. Leasing bietet bei vielen Anlagegegenständen zusätzliche Vorteile gegenüber einem Bankkredit. Beschafft sich ein Unternehmen einen Kredit und kauft es ein benötigtes Anlagegut selbst, tritt es als einzelner Käufer auf. Eine Leasinggesellschaft kauft standardisierte Produkte wie zum Beispiel Fahrzeuge dagegen in größeren Stückzahlen und kann dadurch Einkaufsvorteile realisieren. Da die Wettbewerbsintensität unter Leasinggesellschaften hoch ist, können diese Einkaufsvorteile zum Teil an Unternehmen weitergegeben werden.

Bonität und Liquidität verbessern mit Factoring

Factoring kann die Bonität und die Liquidität eines Unternehmens verbessern. Bei echtem Factoring werden alle Forderungen eines Unternehmens an ein Factoringunternehmen verkauft. Dieses überweist direkt nach Rechnungstellung Liquidität. Dadurch verbessert sich die Liquiditätssituation eines Unternehmens, da Rechnungen viel schneller gezahlt werden als sonst üblich. Außerdem übernimmt das Factoringunternehmen sämtliche Ausfallrisiken. Dadurch verschwinden Risiken aus der Bilanz, wodurch sich die Bonität verbessert.

Der Abschluss eines Factoringvertrags kann einen Kredit überflüssig machen. Dies gelingt regelmäßig, wenn ein Unternehmen traditionell auf einem größeren Forderungsbestand sitzt, weil die Kunden langsam zahlen. Ein Beispiel: Ein Unternehmen verzeichnet im  Durchschnitt Zahlungseingänge fünf Wochen nach der Rechnungsstellung und Leistungserbringung. Schließt es einen Factoringvertrag ab, erhält es sofort Liquidität. Dadurch entsteht einmalig der Effekt eines zusätzlichen Liquiditätszuflusses. Anders als bei einem Kredit muss dieser jedoch nicht zurückgezahlt werden.

Fazit: Kredite gibt es nicht nur bei Banken

Die Situation auf dem deutschen Kreditmarkt ist insgesamt positiv. Allerdings zeichnen sich konjunkturell bedingt Verschlechterungen insbesondere bei exportorientierten Unternehmen ab. Kleinunternehmen haben es bei der Kreditvergabe noch immer überproportional schwer. Speziell diesen Unternehmen können FinTechs wie FinCompare helfen. Diese verfügen über einen großen Pool angebundener Banken und können häufiger und schneller Kredite vermitteln. Dabei stehen die Chancen für Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen gut. Darüber hinaus können FinTechs auch mit alternativen bzw. ergänzenden Finanzierungslösungen wie Leasing und Factoring helfen.

Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche ​

Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.

Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.

* Pflichtfelder


Lade Deine Freunde und Kollegen ein!

Scroll to Top