Suche
Close this search box.

030 311 96 000

Mo - Fr (9 - 18 Uhr)

Herausforderung Großkredit – Tipps für Unternehmen

Großkredite dienen der Finanzierung großer Projekte. Dennoch stellen sie gerade für Banken nicht nur Chancen, sondern auch Risiken dar. Der Ausfall der Tilgung eines Großkredites kann beispielsweise ernsthafte Konsequenzen für ein Kreditinstitut mit sich bringen. Und auch für Unternehmen stellt die Aufnahme von solchen Krediten eine Herausforderung dar.Wir zeigen Ihnen, wie Regulierungen von Großkrediten auf EU-Ebene Risiken vermindern und sogar Anleger schützen sollen.

Begriffserklärung: Großkredite und ihre Grenzen.

Die rechtliche Definition von Großkrediten

Mit der letzten internationalen Finanzkrise der Jahr 2007 bis 2009 hat die Europäische Union (EU) den Bedarf erkannt, die Definition und Regulierung von Großkrediten im Gesetz enger zu definieren und zu regulieren. Es wurde im Rahmen der Basel III und später Basel IV Abkommen unter anderem die Kapitaladäquanzverordnung (EU Verordnung Nummer 575/2019, auch „Capital Requirements Regulation“ im Folgenden CRR), ins Leben gerufen. Die Artikel 391 bis 397 des CRR behandeln Großkredite thematisch. Folglich ist nach Artikel 392 CRR von einem Großkredit die Rede, wenn der Kreditbetrag 10 Prozent der von einem Kreditinstitut anrechenbaren Eigenmittel erreicht oder übersteigt. Wenn dieser Wert erreicht wird, müssen Kredite gemäß Artikel 394 CRR an die nationalen Bankaufsichtsbehörden (wie die Deutsche Bundesbank) gemeldet werden. Die Regelung gilt EU-weit. Auch in Deutschland hat der Gesetzgeber die EU-Verordnung 575/2019 in die Gesetzeslandschaft eingebaut. Widersprechende Regelungen wurden abgeschafft und die CRR für allgemein gültig erklärt.

Unter die Definition der Großkredite fallen nicht nur die Vergabe einzelner Kredite. Es handelt sich auch um einen Großkredit, wenn mehrere Kredite eines Unternehmens oder einer Unternehmensgruppe zusammen den Grenzwert überschreiten. Notwendig werden sie dann, wenn es beispielsweise um die Finanzierung großer Investitionen geht. Dies kann der Fall beim Bau neuer Kraftwerke, Flugzeuge, Flughäfen oder ähnlichem sein. Da jedes Kreditinstitut einen anderen Wert als Kernkapital ausweist, ist auch der absolute Grenzwert von Großkrediten für ein Kreditinstitut anders. Bei der Finanzierung des Bauvorhabens des Flughafens BER oder von Stuttgart 21 können einzelne Kreditinstitute leicht an ihre Grenzen stoßen. Die Regulierung von Großkrediten soll verhindern, dass sich Kreditinstitute übernehmen. Wenn Großkredite ausfallen, kann dies einen erheblichen Einfluss auf das Kreditinstitut, aber auch auf andere Banken und Bankkunden haben. Aus diesem Grund gibt es zudem eine Kreditobergrenze. Gemäß Artikel 395 CRR liegt die Obergrenze von Großkrediten bei 25 Prozent des Kernkapitals einer Bank.

Anwendung der Grenzen für Großkredite

Bis zur Fertigstellungen werden in etwa 6,4 Milliarden Euro benötigt. Auch für die Deutsche Bank AG würde die Grenze von Großkrediten erreicht werden. Maximal könnte die Deutsche Bank AG als einzelner Finanzierer in etwa 13,7 Milliarden Euro finanzieren.

Herausforderung Großkredit – Wie Sie dennoch einen Großkredit erhalten

Nicht jedes Kreditinstitut hat eine solch stabile Eigenkapitalbasis. Die Raiffeisenbank Westkreis Fürstenfeldbruck e.G.  weist im Jahr 2017 beispielsweise Eigenkapital in Höhe von 23,7 Millionen Euro aus. Ein Großkredit würde bei diesem Kreditinstitut ab einem Kreditbetrag von 2,4 Millionen Euro gemeldet werden müssen. Der maximale Wert eines Großkredites der Raiffeisenbank Westkreis Fürstenfeldbruck e.G. liegt bei etwa 5,9 Millionen Euro. Wie Sie sehen können auch Banken Projekte nicht unbegrenzt finanzieren. Möglicherweise kann Sie Ihre Bank auf Grundlage der CRR nicht allein finanzieren. Auch bereits laufende Firmenkredite finden beim Großkredit Berücksichtigung. Zum Schutz von Banken und ihrer Kunden wurden diese Sicherheitsmaßnahmen ins Leben gerufen.

Was Sie tun können, um sich dennoch eine Finanzierung zu sichern? Unter Umständen wird Ihnen Ihre Bank zur Realisierung Ihres Finanzierungsbedarfs einen Konsortialkredit vorschlagen. Dies ist eine Kooperation mit anderen Geschäftsbanken. Wenn auch dies nicht hilft, können Sie bei größeren Banken eine Finanzierung direkt anfragen oder möglicherweise auf andere Instrumente der Fremdfinanzierung zurückgreifen.

 

Vorgehensweise bei Großkrediten

Wie Sie einen Großkredit beantragen

Wie auch bei Kleinkrediten oder Krediten mittlerer Höhe gehen Sie bei Großkrediten mit dem Finanzierungsbedarf zunächst zu einem Kreditinstitut Ihres Vertrauens. Dies kann Ihre Hausbank oder auch eine andere Bank sein. Wenn Ihr Finanzierungsbedarf in den Millionenbereich geht, informieren Sie sich am besten vorab auch über die Größe und Eigenmittel Ihres gewünschten Finanzierers. Schließlich sind die Vorgaben bei der Vergabe von Großkrediten dann doch etwas anspruchsvoller als bei kleineren Krediten. Banken schauen genauer hin. Großkredite können bei einem möglichen Ausfall ein enormes Geschäftsrisiko des Kreditinstitutes darstellen. Die Finanzierung eigener Prozesse könnte nicht mehr gewährleistet sein. Aus diesem Grund sind Kreditinstitute dazu verpflichtet, Ihre Kreditwürdigkeit vor der Vergabe eines Firmenkredites genau zu prüfen. Wenn Sie als Unternehmen einen Großkredit bei einer Bank anfragen, werden Ihre Bilanzen der zwei letzten Geschäftsjahre und wahrscheinlich sogar Quartalsberichte genau geprüft. Wie sehen Ihre Eigenkapitalquote und Bilanzsumme aktuell aus? Wie hoch sind Umsatzerlöse und Kosten?

Neben der Prüfung der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung, holt sich die Bank ebenfalls Informationen über Sie bei Bonitätsprüfungsgesellschaften ein. Die zwei größten und wohl bekanntesten Gesellschaften der Prüfung Ihrer Kreditwürdigkeit sind die Schufa und die Creditreform. Die Creditreform spezialisiert sich hierbei vor allem auf gewerbliche Rechtspersonen. Neben den veröffentlichten Bilanzen werden ebenfalls diverse andere Quellen für die Bewertung herangezogen. Dies können beispielsweise Inkassodaten, Kundenbewertungen oder Rückfragen bei Ihren Lieferanten sein. Die Schufa hingegen berücksichtigt beispielsweise laufende oder sogar lediglich angefragte Kredite bei Kreditinstituten. Zusätzlich beeinflussen auch Sicherheiten, Garantien oder Bürgschaften Ihre Chancen und Konditionen auf einen Großkredit. So spielt in der Regel Ihr Finanzierungsvorhaben bei der Kreditvergabe eine wichtige Rolle. Wenn Sie in Marketingkampagnen investieren wollen, haben Sie schlechtere Chancen auf einen Kredit, als bei der Erschaffung von Realwerten, wie dem Bau eines neuen Bürogebäudes. Die Realisierung eines Großkredites hängt von vielen Faktoren ab.

 

Weitere Pflichten des Kreditinstituts

Sobald eine Finanzierung für ein Kreditinstitut ein Großkredit darstellt, sind zusätzliche Genehmigungs- und Meldepflichten zu erfüllen. Gemäß Artikel 13 Absatz 2 des Kreditwesengesetzes (KWG) dürfen Kreditinstitute nur bei einem einstimmigen Beschluss aller Geschäftsleiter einen Großkredit gewähren. Wenn eine Finanzierung eilt und notwendig ist, bevor die Zustimmung eingeholt werden kann, dann muss er unverzüglich nachgeholt werden. Der Beschluss ist außerdem rechtssicher zu dokumentieren. Wenn der Beschluss nicht innerhalb eines Monats eingeholt werden kann, so muss eine Meldung hierüber an die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie an die Aufsichtsbehörde der europäischen Zentralbank (EZB) erfolgen.

Eine Meldung von Großkrediten an die Evidenzzentrale der Deutsche Bundesbank muss auch ohne Verzug der Einholung einer Genehmigung bereits vorab erfolgen. Der Artikel 394 des CRR beschreibt die Meldepflichten bei Großkrediten im Detail. Folgende Informationen sind hierbei initial zu melden:

  • Der Name des Kreditnehmers als Einzelunternehmen oder Gruppe von Unternehmen.
  • Der Risikopositionswert des Vorhabens vor der Berücksichtigung von als kreditrisikomindernd wirkenden Faktoren. Dies entspricht dem Anteil an bilanziellen Aktivposten und auch außerbilanziellen Bilanzpositionen am Eigenkapital. Außerbilanzielle Bilanzpositionen können vereinbarte, aber noch nicht ausgezahlte Kreditzusagen sein.
  • Der Risikopositionswert des Vorhabens unter Berücksichtigung von als kreditrisikomindernd wirkenden Faktoren.
  • Art der verwendeten Sicherheiten, wie der Sicherheit durch eine Bundesgarantie oder ein als Sicherheit hinterlegtes Firmengebäude.

In manchen Fällen wird die Bemessungsgrundlagen der Kreditvergabe von Großkrediten überschritten. Die BaFin kann in so einer Situation im Einzelfall dennoch eine Freigabe der Vergabe eines Kredites erteilen. Hierfür muss das Kreditinstitut einen entsprechenden Antrag stellen. Es gilt nachzuweisen, dass der Kredit zur Liquiditätsversorgung innerhalb des Konzerns des Kreditnehmers erforderlich ist. Zudem muss auch festgestellt werden, dass kein unangemessenes Konzentrations- oder Klumpenrisiko am Entstehen ist. Dieses beschreibt das Risiko des Ausfalls eines Großkredites.

 

Warum gibt es derart (strikte) Regulierungen bei Großkrediten?

 

Die Notwendigkeit der Regulierung von Großkrediten

 
Herausforderungen-Grosskredit-Regulierungen
 

Die jüngste Vergangenheit hat wieder einmal aufgezeigt, welche Gefahren eine Krise des Bankensektors mit sich bringt. In der Finanzkrise sind kleine, aber auch große Kreditinstitute an ihre Grenzen gestoßen. Teilweise wurden Banken liquidiert.

Sowohl Kreditnehmer als auch Anleger wurden dadurch teilweise extrem negativ beeinflusst. Selbst scheinbar sichere Geldanlagen haben sich auf einmal als unsicher herausgestellt.

 

Anleger haben teilweise ganze Vermögen verloren. Kreditnehmer stehen vor der Zwangsversteigerung. In Deutschland hat uns die Krise nicht so hart getroffen, wie in anderen Ländern. Dennoch haben auch Deutschland und die EU ihre Lehren aus der Vergangenheit gezogen. Wenn Finanzblasen auf internationaler Ebene solch große Auswirkungen haben können, dann ist auch Deutschland ohne Konsequenzen nicht uneingeschränkt sicher. Auf Ebene der EU wurden mit Basel II, Basel III und Basel IV verschiedene Abkommen getroffen. Diese wurden oder werden in jedem Mitgliedsstaat auf nationales Recht übertragen. Risiken für den Kapitalmarkt sollen auf Dauer minimiert werden.

Wie kommt es dazu, dass der Markt der Finanzdienstleistungen in eine Krise gerät? Kann er sich zur Absicherung nicht einfach Geld von der EZB leihen? Leider ist es nicht so einfach. Auch Kreditinstitute müssen eine Kreditwürdigkeit nachweisen, bevor sie eine Finanzierung von der EZB erhalten. Es kann nicht einfach unbegrenzt Geld in eine Währungszone gegeben werden. Der Geldwert würde hierunter leiden. Folglich würde dies dann auch ernsthafte Konsequenzen für die Wirtschaft und dann auch für die Bevölkerung mit sich ziehen. In der Kreditvergabe kommt es leider dazu, dass verschiedene Kreditinstitute dieselben Sicherheiten als Absicherung nutzen. Blasen bilden sich. Kreditsicherheiten werden in Büchern anders bewertet, als sie realisiert werden können. Bei einem Kreditausfall ist der effektive Wert dieser Absicherung vermindert. Folglich fehlt es der Geschäftsbank an Geldeingängen. Sie kann gerade bei Großkrediten die Verbindlichkeiten an die EZB nicht ohne weiteres begleichen.

 

Herausforderung Großkredit – selbst sichere Kredite können zum Risiko werden

Bei einem Kreditausfall muss es sich noch nicht einmal um den Kredit eines Unternehmens mit durchschnittlich bewerteter Bonität handeln. Selbst Großunternehmen mit ausgezeichneter Kreditwürdigkeit können in Zahlungsschwierigkeit gelangen. Ausgelöst durch eine Krise in der Branche oder durch einen Skandal in der Öffentlichkeit können Sie in eine wirtschaftlich schwierige Lage geraten. Selbst scheinbar sichere Großkredite können unerwartet und relativ plötzlich auszufallen drohen. Um dies zu vermeiden hat sich die EU in den Basel-Abkommen auf eine stärkere Regulierung des Kreditmarktes geeinigt. Vor allem auch bei der Vergabe von Großkrediten müssen bestimmte Erfordernisse eingehalten werden. Wenn Großkredite nicht getilgt werden können, müssen auch Anleger um Ihr Erspartes fürchten. Die Zahlungsfähigkeit eines Kreditinstitutes ist bedroht. Folgendermaßen lassen sich die vier sogenannten Basel Abkommen zur Absicherung des Finanzsektors zusammenfassen:

  • Basel I: Im Jahr 1988 wurde als Folge der Insolvenz einer Großbank als wesentlicher Beschluss eine grundsätzliche Eigenkapitalquote von 8 % für international tätige Banken beschlossen. Umgesetzt wird dies zumeist auch für nationale Banken.
  • Basel II: Im Folgepaket aus dem Jahr 2004 wurden drei Säulen von Maßnahmen beschlossen:
    • Nähere Definition der Mindesteigenkapitalanforderungen
    • Erweiterte Offenlegung der Zahlen von Banken
    • Definition des Prüfungsprozesses von Bankaufsichten
  • Basel III: Das Abkommen aus dem Jahr 2010 fokussiert auf eine weitere Steigerung von der Qualität und Quantität des Eigenkapitals und der Liquidität von Banken. Großkredite spielen eine besondere Rolle.
  • Basel IV: Im nächsten Schritt lag der Schwerpunkt im Jahr 2014 auf eine detailliertere Definition der Kapitalquote sowie auch der Risikobemessung. Großkredite stehen hier wieder im Fokus.

Die Vorteile der Regulierung von Großkrediten

Die Regulierungen sorgen nicht nur für einen erhöhten Aufwand. Sie bieten Kreditinstituten, Kreditnehmern und Anlegern auch wichtige Vorteile und Sicherheiten. Schließlich kann der Ausfall eines Großkredites zur existenzbedrohlichen Situation eines Kreditinstitutes führen. Das zentrale Ziel der Regulierung ist es, genau dies zu vermeiden. Banken sollen ihre Geschäfte sicherer ausführen. Ein Spekulationsgeschäft soll vermieden werden. Die Gewinnmaximierung soll lediglich im Rahmen einer gewissen Absicherung der Kredite und Einlagen erfolgen. Auf diese Weise soll das deutsche, sogar das EU-weite Bankensystem, geschützt werden. Zahlungsausfälle von Kreditforderungen sollen ausgeschlossen oder zumindest die möglichen Folgen begrenzt werden. Auf diese Weise steigt ebenfalls die Sicherheit der Finanzierung für Kreditnehmer. Die Insolvenz der Bank könnte auch für die Umsetzung des eigenen Projektes eine ernsthafte Konsequenz mit sich bringen. Die Wahrscheinlichkeit, Tilgungsraten auszusetzen wird wahrscheinlich nicht mehr gegeben werden. Anleger in Tagesgeldkonten oder Festgeldkonten sowie in Wertpapiere einer Bank können beim Ausfall von Großkrediten ebenfalls Konsequenzen fürchten.

Auch solche sicheren Anlagen sind dank der Regulierung des Kreditmarktes sicherer. Der Ausfall ist unwahrscheinlicher. Wenn Sie auf der Suche nach der Fremdfinanzierung eines Großprojektes sind, kann die Finanzierung für Ihre Bank ein Großkredit darstellen. Wenn Ihre Bank an den Erfolg und seine Sicherheiten glaubt, kann sie Ihnen auch einen Konsortialkredit anbieten. Dieser erfolgt in Zusammenarbeit mit anderen Kreditinstituten. Das Ziel ist eine sichere Finanzierung Ihres Vorhabens.

Jetzt unverbindliche Finanzierungsanfrage stellen

Erhalten Sie bis zu 5 individuelle Angebote ✔

Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche ​

Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.

Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.

* Pflichtfelder


Lade Deine Freunde und Kollegen ein!

Scroll to Top