Mit einem automatisierten KYC-Prozess zur Risikominimierung bei der Kreditvergabe

Person im Anzug tippt auf Hologram mit der Beschriftung Compliance
Effizienz trifft Sicherheit:

Ein automatisierter KYC-Prozess ermöglicht Banken nicht nur die Minimierung von Risiken wie Betrug und Geldwäsche, sondern beschleunigt gleichzeitig die Kreditvergabe – ein Gewinn für Finanzinstitute und ihre Kunden.

26.Nov.2024

Inhaltsverzeichnis

Die Herausforderung im Fokus: Effizienz im KYC-Prozess

Der „Know Your Customer“ (KYC)-Prozess ist für viele Unternehmen eine lästige und zeitaufwendige
Hürde. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spüren die Last, da langwierige
Verifizierungsverfahren den Zugang zu notwendigen Finanzmitteln verzögern können.

Dies kann besonders in Zeiten wirtschaftlicher Not oder bei Wachstumschancen, die schnelles
Handeln erfordern, kritisch sein. Ein zügiger und effizienter KYC-Prozess ermöglicht es KMU daher,
schneller auf Betriebskapital zuzugreifen und sich bietende Marktchancen ohne unnötige
Verzögerungen zu nutzen.

Die Bedeutung für Banken und KMU: Gemeinsame Vorteile

Sowohl Banken als auch KMU profitieren erheblich von einem optimierten KYC-Prozess. Für Banken
reduziert ein effizienter KYC-Prozess das Risiko von Betrug und finanziellen Verlusten durch nicht
konforme Kreditgeschäfte. Dies stärkt das Vertrauen in die Kreditvergabemechanismen und
verbessert die Reputation der Banken bei Regulierungsbehörden und Kunden.

KMU hingegen erleben eine deutliche Beschleunigung in der Kreditgenehmigung, was direkten
Zugang zu finanziellen Ressourcen ermöglicht und somit das Geschäftswachstum und die operative
Flexibilität fördert. Durch die Optimierung dieser Prozesse entsteht eine Win-Win-Situation, in der
Banken sichere und regelkonforme Geschäftsbeziehungen unterhalten können, während KMU von
schnellerer und unkomplizierter Finanzierung profitieren.

Risiken ohne effektives KYC: Die Herausforderungen für Banken

Banken stehen einer Vielzahl von Risiken gegenüber, die ohne ein effektives KYC-System potenziell verheerende Folgen haben können. Zu diesen Risiken gehören insbesondere Geldwäsche, Betrugsfälle und Kreditrisiken. Geldwäsche kann die Integrität und Stabilität der finanziellen Infrastruktur untergraben, während Betrug direkt finanzielle Verluste für die Bank und ihre Kunden darstellt. Kreditrisiken entstehen, wenn Kredite an nicht kreditwürdige oder betrügerische Kunden vergeben werden, was zu Ausfällen und finanziellen Einbußen führt. Diese Risiken gefährden nicht nur die finanzielle Gesundheit der Banken, sondern können auch deren Reputation nachhaltig schädigen und zu strengen regulatorischen Sanktionen führen.
Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop und besprechen mit ihrem Kollegen (stehend) den KYC Prozess.

Die Konsequenzen mangelhaften KYCs: Ein Teufelskreis

Ein unzureichender KYC-Prozess verschärft diese Risiken erheblich, da er es schwieriger macht, die wahre Identität und Kreditwürdigkeit der Kunden zu überprüfen. Wenn die Überprüfungsverfahren nicht gründlich sind, können sich Kriminelle leichter als legitime Kunden ausgeben oder falsche Informationen verwenden, um finanzielle Vorteile zu erlangen. Darüber hinaus führt ein ineffizientes KYC zu einem erhöhten administrativen Aufwand, da fehlerhafte oder unvollständige Kundenprofile häufiger aktualisiert oder korrigiert werden müssen, was zusätzliche Kosten und Verzögerungen verursacht. Langfristig trägt dies zu einem erhöhten operativen Risiko bei und kann die Beziehung zwischen Banken und Kunden negativ beeinflussen, was letztlich das Vertrauen in das gesamte Bankensystem untergräbt.

Vorteile eines automatisierten KYC-Prozesses: Risikominimierung durch Technologie

Die Automatisierung des KYC-Prozesses bietet signifikante Vorteile bei der Risikominimierung. Indem repetitive und manuelle Verifikationsaufgaben durch automatisierte Systeme ersetzt werden, verringert sich die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler, die oft zu Sicherheitslücken führen. Moderne KYC-Tools sind in der Lage, Kundeninformationen in Sekundenschnelle bereitzustellen. Das reicht von den Stammdaten, über den Abzug wichtiger Dokumente bis hin zu Ermittlung von wirtschaftlich Berechtigten und Zwischengesellschaften. So verbessert ein digitaler und automatisierter KYC-Prozess auch die Kundenerfahrung, indem die Wartezeiten für die Kontoeröffnung oder Kreditgenehmigung reduziert werden, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit, die Kundenbindung und das Vertrauen in die Bank stärkt.

Passgenaue Finanzierung für Ihr Unternehmen

Vergleichen Sie online günstige Angebote von 100+ Anbietern

Integration in bestehende Systeme: Effizienzsteigerung und nahtlose Prozesse

Die Integration von automatisierten KYC-Tools in bestehende Banksysteme ist ein kritischer Schritt, der aber erhebliche Effizienzgewinne ermöglichen kann. Moderne KYC-Lösungen wie KYCnow sind so gestaltet, dass sie sich nahtlos in die vorhandene IT-Infrastruktur einer Bank einfügen lassen. Dies ermöglicht eine durchgängige Datenverarbeitung, bei der Informationen aus verschiedenen Quellen automatisch abgeglichen und analysiert werden, ohne dass zwischen verschiedenen Systemen manuell übertragen werden muss. Die Integration erleichtert nicht nur die Überwachung und Verwaltung von Kundeninformationen, sondern optimiert auch den Prozess der Risikobewertung und Entscheidungsfindung. Banken profitieren von einer strafferen, weniger fragmentierten Operation, die nicht nur kosteneffizienter ist, sondern auch das Kundenerlebnis durch schnelleren Service verbessert.

Zusammenfassung: Beschleunigte Kreditvergabe als Wachstumsmotor

Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist der Zugang zu Krediten oft entscheidend für das
Unternehmenswachstum und die Fähigkeit, auf Marktchancen schnell zu reagieren. Effiziente KYC-
Prozesse spielen eine zentrale Rolle bei der Beschleunigung der Kreditvergabe.

Durch die Automatisierung des KYC-Prozesses können Banken die Identitäts- und Bonitätsprüfung
wesentlich schneller durchführen, was die Zeit bis zur Kreditgenehmigung erheblich verkürzt. Dies
bedeutet, dass KMU schneller auf die benötigten finanziellen Ressourcen zugreifen können, sei es zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen, zur Finanzierung neuer Projekte oder zur Expansion in neue
Märkte.  

Die beschleunigte Kreditvergabe reduziert nicht nur den administrativen Aufwand für Banken, sondern verbessert auch deren Wettbewerbsfähigkeit. Mit schnelleren Finanzierungsentscheidungen können KMU zudem agiler handeln und ihre strategischen Ziele effizienter verfolgen. Zusätzlich stärkt ein zügiger und transparenter Kreditprozess das Vertrauen zwischen KMU undFinanzinstituten, was langfristig zu einer festeren und produktiveren Beziehung führen kann. Insgesamt fördert ein optimierter KYC-Prozess nicht nur das Wachstum einzelner KMU, sondern unterstützt auch die allgemeine wirtschaftliche Dynamik, indem er kleinen und mittleren Unternehmen ermöglicht, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Einsatz moderner Technologien: KYCnow verbindet Daten mit Technologie

Ein gutes Beispiel für solch ein modernes KYC-Tool ist KYCnow der Firma ClariLab. Das Joint Venture der SCHUFA Holding AG und des Fintechs fino ermöglicht es Verpflichteten nach dem Geldwäschegesetz die KYC-Prüfung digital, automatisiert und rechtssicher durchzuführen. Dank Schnittstelle zur umfangreichen SCHUFA Datenbank sowie weiteren Best-in-Class Datenpovidern liefert KYCnow Stammdaten und persönliche Informationen zu 68 Millionen natürlichen Personen aus Deutschland sowie 380 Millionen Firmen- und Geschäftskunden aus 186 Ländern. Mit KYCnow lässt sich eine vollständige KYC-Akte in nur 60 Sekunden erstellen. Dabei werden die einzuhaltenden Sorgfaltspflichten für die Bank automatisiert ermittelt und revisionssicher ausgegeben. Und das alles in einer intuitiven Plattform – made in Germany.

Autor

Picture of Evelyn Kasper
Evelyn Kasper
Evelyn Kasper ist Managerin KYC & Sales Advisory bei der SCHUFA Holding AG. Ihr Fokus liegt dabei auf dem Vertrieb der Lösung KYCnow, mit welcher Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz in die Lage versetz werden, den KYC-Prozess innerhalb kürzester Zeit digital und automatisch durchzuführen.
Nach oben scrollen