Lagerfinanzierung im Online-Handel (Vor- und Nachteile)

Im Online-Handel werden oftmals alternativ zum Bankkredit die Dienstleistungen von Lagerfinanzierern in Anspruch genommen. Somit schont man die eigenen Kreditlinien und erhöht dadurch die Liquidität des Unternehmens. Wir stellen Ihnen die gängigen und alternativen Finanzierungsmöglichkeiten der Lagerfinanzierung im Online-Handel vor.

Wie funktioniert die Lagerfinanzierung im Online-Handel?

Die vom Lagerfinanzierer eingeräumte Finanzierungslinie kann der Betrieb uneingeschränkt nutzen, solange sich die betriebswirtschaftlichen Daten nicht verschlechtern. Das betreffende Unternehmen sollte über eine gute Ertragslage und positive Wirtschaftsauskünfte verfügen. In der Regel beläuft sich der Finanzierungsspielraum in der Lagerfinanzierung im Online-Handel zwischen 120 und 180 Tagen. Eine 100-prozentige Planungssicherheit gibt es bei diesem Angebot allerdings nicht. Da schließlich der Finanzierer mit jeder Neubestellung von Waren darüber entscheidet, ob er finanziert oder nicht. Auch die Kosten der Lagerfinanzierung können sich erhöhen, wenn zum Beispiel eine Zinsänderung am Markt stattfindet.

Es gibt Formen der Lagerfinanzierung, die über spezielle Factoring-Gesellschaften angeboten werden. Diese Finanzierungsform ist darauf ausgerichtet, durch den Verkauf offener Forderungen an Dritte, die gesamte Liquidität eines Unternehmens deutlich zu steigern. Laufen Lagerfinanzierungen über die eigene Hausbank ab, wird hier ein Sicherheitsabschlag von 40-60 % auf den Warenbestand des jeweiligen Unternehmens gefordert. Diese vornehmlichen Lagerfinanzierer, die sich außerhalb der klassischen Bankfinanzierung befinden, finanzieren bis zu 85 % des Warenbestandes oder Einkaufspreises (Netto-Einkaufswert). Factoring steht den Unternehmern als Alternative zum Bankkredit zur Verfügung. Sie wollen wissen welches der beiden Finanzierungsmodelle für Ihr Unternehmen infrage kommt? Dafür sollten Sie sämtliche Kostentreiber betrachten. Beispielsweise sollten Sie die Prüfgebühren, die Gebühr des Factoring-Anbieters sowie die Zinsgebühren dem klassischen Bankkredit mit seinen Kosten gegenüberstellen.

 

Die Vor- und Nachteile der Lagerfinanzierung im Online-Handel

Vorteile der Lagerfinanzierung im Online-Handel

Einen gewaltigen Vorteil bringt die Lagerfinanzierung im Online-Handel allein schon aufgrund des Wegfalls der Ladenmiete. Dieses eingesparte Geld können Sie stattdessen beispielsweise für den Aufbau einer Online-Marketing-Strategie, welche im E-Commerce-Bereich essentiell ist, verwenden. Personalkosten lassen sich in Online-Shops auf ein Minimum reduzieren, da Internetanbieter oftmals nur Personal im Bereich Versand und Rechnungswesen benötigen. Handelt es sich um einen größeren Internetanbieter, wird oftmals zusätzlich eine Führungskraft eingestellt.

Bei Rabattaktionen kann man die Angebote gezielt auf den bestehenden Kundenstamm zuschneiden. Bei Rabattaktionen im Ladengeschäft, erweist sich die Shopping-Tour meistens als Qual. Oft sind Kunden gestresst, da beispielsweise Produkte schnell ausverkauft sind, sie sich in überfüllten Ladengeschäften in Warteschlangen zum Bezahlen anstellen und warten müssen. Im Online-Shop hingegen lässt sich für jeden Kunden auf die Schnelle recherchieren, ob von der Angebotsware noch Posten übrig sind, oder im Falle eines Ausverkaufs, Alternativprodukte angeboten werden. Ein weiterer Vorteil vom Online-Shop ist, dass Kunden auch außerhalb der regulären Ladengeschäftszeiten Einkäufe tätigen können.

Nachteile Lagerfinanzierung im Online-Handel

Doch der Online-Handel bringt auch Nachteile mit sich. In manchen Online-Shops werden Kunden aufgefordert einen gewissen Mindestumsatz zu erreichen, damit die Ware verschickt wird. Bei Reklamationen hat der Kunde zwar die gleichen Rechte wie im Geschäft, doch manchmal wirkt die Rückgabeabwicklung auf den Kunden aufwendiger als im örtlichen Handel. Meistens fürchten Kunden auch um die Sicherheit ihrer Daten. Gerade bei der Angabe von Kreditkartendaten oder der Einverständniserklärung zum Bankeinzug, schrecken Kunden aufgrund einiger Missstände zurück. Aus den vorgenannten Gründen überlegen sich Online-Shopper zweimal, ob sie das Produkt schnell über das Internet bestellen oder doch ins Ladengeschäft gehen. Jedoch betreffen diese Probleme die wenigsten Internethändler. Denn die große Mehrheit der Online-Shop-Betreiber ist darauf bedacht für die Datensicherheit ihrer Kunden ausreichend vorzusorgen.

Neben den vorgenannten Punkten kommt ein grundlegender Nachteil der Online-Shops hinzu: Kunden können das physische Produkt nicht anfassen und ausprobieren. Natürlich kann der Artikel bei Missfallen zurückgesandt werden, dies ist jedoch mit Kosten und Aufwand auf beiden Seiten verbunden.

 

Öffentlich geförderte Kredite als Finanzierungsmöglichkeit

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Neugründern zinsverbilligte Kredite an. Sämtliche Konditionen werden nach einem risikogerechten Zinssystem berechnet, das unter anderem Sicherheiten und Bonität beinhalten. Die geförderten Kredite sind jedoch an gewisse Bedingungen geknüpft. Die KfW stellt beispielsweise Existenzgründern Kredite nur über eine bestimmte Höhe und nur während der ersten 3-5 Jahre nach Existenzgründung zur Verfügung. Die Kreditantragsstellung erfolgt hierbei über die Hausbank. Rechtsansprüche über öffentlich geförderte Kredite bestehen allerdings nicht. Allgemeine Info: Die Kredithöhe ist begrenzt auf das jeweilig gewählte Programm. Die Laufzeit können Sie gestaffelt vereinbaren. Die  Laufzeiten betragen fünf, zehn oder zwanzig Jahre.

 

Lieferantenkredite als Lagerfinanzierung im Online-Handel

Gering gehaltene Investitionen sind in der Regel nur eine Frage eines gut geplanten Kreditmanagements. Es gilt also, die Möglichkeit eines Lieferantenkredites zwecks Gründung eines Online-Shops zu prüfen. Ist der Internetshop technisch so weit ausgerüstet, dass der Handel zwischen den Kunden und dem Shop-Betreiber problemlos ablaufen kann? Durch die Inanspruchnahme eines Zahlungszieles des Lieferanten können Sie kurzfristig Waren bestellen ohne direkt Kapital zu binden. In der Regel sind keine Sicherheiten gegenüber dem Lieferanten nötig.

Ein Lieferantenkredit, der auf diesen Konditionen einem Kunden Ware ohne Vorauszahlung überlässt, bietet sich für fast jeden Kunden an. Ganz gleich, ob die Kreditwürdigkeit in einem höheren oder etwas niedrigeren Segment liegt. Es werden keine Bonitätsprüfungen oder sonstige Prüfungen durchgeführt und der Warenversand erfolgt verhältnismäßig schnell. Der Eigentumsvorbehalt ist die einzige Sicherheit des Gläubigers, bis er den geschuldeten Betrag erhält. Zahlungsziel und eventuelle Rabatte werden mit dem Lieferanten oftmals selbst ausgehandelt. Die Laufzeit beträgt in der Regel maximal 90 Tage.

Der Nachteil des Lieferantenkredites besteht darin, dass der Jahreszinssatz höher ist als bei einem Bankkredit, wobei der Bankkredit wiederum einiges an Formalitäten und Sicherheiten erfordert. Und bevor Sie Ihren Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen, sollten Sie auf jeden Fall die Jahreszinsen vom Lieferantenkredit mit dem des Kontokorrentkredits vergleichen. Manche Banken neigen zu einer restriktiveren Kreditvergabe. Hier können bankenferne Finanzunternehmen oftmals weiterhelfen und für die notwendige Liquidität sorgen und das auch dann, wenn Banken zu einer Kreditvergabe nicht bereit sind.

Lagerfinanzierung im Online-Handel

Die Lagerfinanzierung im Online-Handel wird als Alternative zum Kontokorrentkredit gehandelt, wobei dem Finanzierer des Lagerbestandes zur Sicherheit ausschließlich der Wert des Lagers als Sicherheit ausreicht. Die Art des Produktes ist für den Lagerfinanzierer hierbei irrelevant. Die hierbei gewonnene Liquidität kann nun frei verfügbar eingesetzt werden. Bei der Lagerfinanzierung wird der Finanzierer allerdings den aktuellen Lagerbestand bewerten. Schließlich wird dieser Wert als Sicherheit eingesetzt und die gewährte Kreditlinie des Lagerfinanzierers bietet dem Kunden eine gewisse Unabhängigkeit. So müssen Sie als Unternehmer nicht zwangsläufig einen Kredit über Ihre Hausbank abschließen.

Der Vergleich der Lagerfinanzierung bei FinCompare

Auch für eine Lagerfinanzierung lohnt sich der Vergleich. Wir beraten Sie gerne zu allen Möglichkeiten und finden für Sie das passende Finanzierungsangebot. Wenn es um die höchste Flexibilität und kurzfristige Überbrückungen geht, dann könnte es sinnvoll sein, die gängigen Konditionen für Ihr Unternehmen zu prüfen.

FinCompare vergleicht verschiedene Angebote von über 250 Finanzierern, darunter bekannte Anbieter wie die CommerzbankUniCreditDeutsche Bank und viele mehr. Wir finden die passende Lagerfinanzierung für Sie.

Warenvorfinanzierung im Online-Handel

Eine Warenvorfinanzierung kann für Online-Shop-Betreiber mit hohen Wareneinkaufskosten als attraktive Kreditalternative erweisen. Bei der Warenvorfinanzierung wird die benötigte Ware über einen Dritten (beispielsweise von einem Finanzdienstleistungsunternehmen) eingekauft, von diesem bezahlt und an den Online-Shop-Betreiber zum Verkauf der Ware an dessen Kunden versendet.

 
Onlinehandel
 

Der Finanzierer erhält dafür im Gegenzug eine vereinbarte Gebühr vom Online-Shop-Betreiber. Auf diese Weise können Sie als Online-Händler bequem Umsätze generieren, ohne vorher Investitionen für den Wareneinkauf zu tätigen.

Finetrading als Wareneinkaufsfinanzierung

Finetrading bedeutet nichts anderes, als Wareneinkaufsfinanzierung bzw. Einkaufsfinanzierung. Hierfür beauftragt der Händler einen Finetrader. Dies sind zumeist bankenunabhängige Unternehmen, die eine Zwischenfinanzierung für den Wareneinkauf anbieten. Sie treten unter anderem als Zwischenhändler zwischen den Lieferanten und dem Unternehmen (Händler) auf. Sie finanzieren Einkaufstransaktionen vor und ermöglichen dem einkaufenden Unternehmern damit einen Zahlungsaufschub. Dadurch erhalten Sie ein verlängertes Zahlungsziel und können so saisonale Engpässe überbrücken.

Nimmt ein Unternehmen dagegen einen Bankkredit zwecks Finanzierung der Waren auf, beeinflusst das auch immer die Bonität. Dies hat natürlich Auswirkungen auf weitere geplante Investitionen eines Unternehmens. Wird der Wareneinkauf über Finetrading finanziert, können Sie beim Zulieferer größere Mengen an Waren einkaufen. Dadurch nutzen Sie bzw. der Finetrader Skonti und zusätzliche Rabatte. Tätigt ein Unternehmen seine Wareneinkäufe ausschließlich über einen Kontokorrent- oder Betriebsmittelkredit, würde Finetrading hier lediglich als Ergänzung zu den herkömmlichen  Finanzierungsmethoden existieren. Mit einem Einkaufsfinanzierer bzw. Finetrader können Sie die Bezahlung für sämtliche Waren auf die darauf folgenden Monate bis zu den entsprechenden Umsatzrückflüssen (bis zu 120 Tage) verteilen.

Beim Finetrading erfolgt die Besicherung der Kreditlinie in den allermeisten Fällen über einen Warenkreditversicherer, wobei sachbezogene Sicherheiten unangetastet bleiben. Zu den sachbezogenen Sicherheiten würden Dinge zählen wie etwa: Maschinen, Geräte, Ladeneinrichtungen, Hypotheken und Waren. Großbestellungen von beispielsweise Rohstoffen, die für die Ausführung größerer Aufträge benötigt und bisher an mangelnden Finanzmitteln scheiterten, können Sie nun mithilfe eines Wareneinkaufsfinanzierers tätigen. Die Wareneinkaufsfinanzierung ist grundsätzlich für sämtliche Betriebe und  Handelsunternehmen, die ihren Wareneinkauf zwischenfinanzieren möchten, geeignet.

Gerade Betriebe die Rohstoffe benötigen, welche starken Preisschwankungen unterliegen, können vom Finetrading profitieren. Sie können somit saisonale Preisvergünstigungen von Waren nutzen und in größeren Mengen bestellen. Auch Mengenrabatte sind in solchen Fällen nicht unüblich. Unternehmen, die sich auf einem Wachstumsmarkt befinden, können  mittels der Wareneinkaufsfinanzierung beispielsweise kurzfristig einen hohen Auftragsstatus bedienen.

Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche ​

Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.

Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.

* Pflichtfelder


Lade Deine Freunde und Kollegen ein!

Nach oben scrollen