Digitale Transformation durch einen Konsortialkredit finanzieren
Die Digitalisierung sichert den Geschäftserfolg von morgen. Das hat viel Positives, doch genauso hart wird es vermutlich diejenigen Unternehmen treffen, die eine digitale Transformation versäumen. Das Problem ist wie so oft die Finanzierung der Modernisierung: digitale Investitionen schießen schnell in den Millionenbereich. Doch ein alter Bekannter, der Konsortialkredit eröffnet nun auch Mittelständlern die Möglichkeit, Ihr Unternehmen auf das digitale Zeitalter vorzubereiten.
Für diese Investitionen eignet sich ein Konsortialkredit besonders
Alle wollen mit der Digitalisierung mithalten – nein, Sie müssen. Allerdings haben nur wenige die finanziellen Mittel für die Umsetzung der digitalen Transformation im eigenen Unternehmen. Bei der digitalen Investitionen geht es um hohe Summen für technisches Equipment, Modernisierung und Mitarbeiter-Training. Die Hausbank des Mittelständlers weist sich meist wenig kooperativ, wenn es um die Finanzierung der digitalen Transformation geht. Perfekt für hohe digitale Investitionen im Millionenbereich sind Konsortialkredite. Denn teilt sich ein Bankenkonsortium das Risiko, haben auch Mittelständler reale Chancen auf eine Finanzierung.
Konsortialkredite finanzieren Großprojekte, große Investitionen, Unternehmenskäufe und Übernahmen. Es geht um Summen, für die eine einzelne Bank das Risiko nicht tragen kann oder tragen möchte. Ein Zusammenschluss an Banken – dem Konsortium – besteht aus mehreren Geldgebern, das die gewünschte Kreditsumme gemeinsam zur Verfügung stellt.
In der Regel liegt bei Konsortialkrediten das Kreditvolumen bei 15 Millionen Euro oder mehr. Allerdings vergeben Konsortien zunehmend Kredite für einen Bruchteil dieses Finanzierungsvolumens. Damit wird der Kredit auch für den Mittelstand interessant. Zumindest kommen konsortialähnliche Kredite, wie die Multibankkredite oder einheitliche Sicherheitsabreden für die mittelständischen Unternehmen infrage. Selbst wenn sich keine vollumfängliche Unternehmens-Digitalisierung damit stemmen lässt, so rücken zumindest Teilinvestitionen für die Digitaltransformation in den Bereich des Möglichen. Für den Abschluss des Kredits bedarf es allerdings einiges an Aufwand. Eine ausreichende Vorlaufzeit bis zur Kreditvergabe ist einzuplanen.
Für welche Unternehmen macht ein Konsortialkredit Sinn?
Waren es vor einigen Jahren noch Konzerne, die sich die flexiblen Konsortialkredite sicherten, so ist diese Option nun auch für den Mittelstand verfügbar. Ein Konsortialkredit ist ein besonders flexibles Instrument zur Unternehmensfinanzierung. Voraussetzung für die Vergabe ist, dass die Kredithöhe bei 3 Millionen liegt; unter Umständen sind sogar Kreditvolumen um 2 Millionen Euro machbar. Seit die Banken die „Syndicated Loans“ im unteren Millionenbereich anbieten, hat sich auch die Nachfrage geändert. Denn bei einem Kreditvolumen im einstelligen Bereich sind die Konsortialkredite auch für den Mittelstand eine Option.
Umso höher das Unternehmensrisiko ist, desto mehr möchte das Management finanzielle Sicherheit durch zusätzliche Liquidität beschaffen-und das gilt insbesondere für den Mittelstand. Das von den Konsortialbanken gemeinsam getragene Risiko ermöglicht genau diesen mit höherem Risiko behafteten Unternehmen eine planungssichere Finanzierung.
Mit einem Konsortialkredit kann das Unternehmen seine Finanzen langfristig planen. Die jährlichen und mittelfristigen Neuverhandlungen der üblichen Bankkredite gehören mit den Konsortialkrediten der Vergangenheit an. Die Zinskonditionen der syndizierten Konsortialkredite unterscheiden sich hingegen wenig von andere Kreditarten. Auch hier spielen Risiko und Kredithöhe eine entscheidende Rolle. Wie üblich, haben Unternehmen mit guter Bonität eine bessere Verhandlungsbasis in Bezug auf die Kreditkonditionen.
Vor- und Nachteile von Konsortialkrediten im Vergleich zu gewöhnlichen Krediten
Im Gegensatz zu anderen Finanzierungsarten gewährt der Konsortialkredit den Unternehmen ein Maximum an Flexibilität. Er lässt sich leicht an Änderungen anpassen, wenn etwa das Unternehmen kurzfristig auf neue Chancen reagieren will. Über den Konsortialführer lassen sich Vertrags- und Laufzeitverlängerungen oder Preiskonditionen anpassen. Er übernimmt die Verhandlungen mit dem Syndikat und Ergebnisse werden meist innerhalb weniger Tage erzielt. Das Konsortium ist ein zusätzliches Stück Sicherheit für das Unternehmen. Entscheidungen können nicht von den einzelnen Banken, sondern nur gemeinsam vom Konsortium getroffen werden. Koordiniert wird dieses Konsortium vom gemeinschaftlich gewählten Konsortialführer.
Konsortialkredite haben gleich mehrere Vorteile:
- Flexibilität bei der Gestaltung
- langfristige Planungssicherheit
- geringer administrativer Aufwand
- Finanzierungssicherheit
- individuelle Finanzierung
- bedarfsorientierte Aufstockung
- attraktive Konditionen
- Kombination mit anderen Krediten
- Diskretion
Einer der am meisten geschätzten Vorteile der Konsortialfinanzierung sind die Verlängerungsoptionen. Anstatt jährliche neue Verhandlungen mit den unterschiedlichsten Geldgebern anzugehen, ist es relativ leicht die Konsortialkredite zu den gleichen Bedingungen fortzusetzen. Meist ist nach wenigen Tagen eine Zustimmung der Konsorten erzielt.
Konsortialkredite lassen sich sehr gut mit anderen Finanzierungen kombinieren:
- Leasing
- Factoring
- Anleihen
- Bilaterale Darlehen
- ABS
- Barkredite und Avalzusagen
Für den Unternehmer ist der administrative Aufwand beim klein – nachdem das Regelwerk vereinbart ist. Als Ansprechpartner dient der Konsortialführer, der auch die beteiligten Finanzpartner und deren Ansprüche vertritt. Bis zur Vergabe des Konsortialkredits besteht jedoch meist ein erheblicher Koordinations– und Verwaltungsaufwand: Geldgeber müssen gefunden und ein Regelwerk vereinbart werden. Denn beim Konsortialkredit, den mehrere Banken finanzieren, wird zur Kreditvergabe ein eigenes, praktisch „firmenindividuelles“ Vertragswerk geschaffen. Ist dieses unterschrieben, gelten die Vereinbarungen für alle Konsortialpartner gleichermaßen. Geändert werden können Sie nur durch einen Mehrheitsbeschluss im Konsortium.
Jetzt unverbindliche Finanzierungsanfrage stellen
Erhalten Sie bis zu 5 individuelle Angebote ✔
Dieses Vertragswerk des Konsortialkredits schafft eine hohe Sicherheit für das Unternehmen, denn keine der beteiligten Banken kann auf eigene Faust die Kredit- oder Vergabebedingungen ändern. Insbesondere in Krisenzeiten kann keiner der Konsortialpartner seine Beteiligung am Kredit aufkündigen. Damit bieten Konsortialkredite den Unternehmen eine hohe Planungssicherheit – zumal der Unternehmer als Kreditnehmer den Konsortialkredit jederzeit kündigen kann. Auch Teiltranchen der Kreditsumme können vom zurückgegeben werden. Das erhöht die Flexibilität zwar noch weiter, wirkt sich natürlich aber auch auf die Konditionen und Fees der Kreditvereinbarung aus.
So funktioniert der Abschluss eines Konsortialkredits
Neben der Bonität und der künftigen Geschäftsentwicklung fordert das Konsortium stichhaltige Unterlagen zur künftigen Geschäftsentwicklung, wie z.B. der integrierten Finanzplanung. Nicht nur die Höhe des Kreditvolumens, sondern auch die Konditionen werden von einem hohen Vertrauen in die Geschäftsentwicklung günstig beeinflusst. Klar herausstellen muss der Antragsteller sein digitales Vorhaben. Nicht immer wissen Geldgeber, was unter Investitionen in digitale Transformation zu verstehen ist. Die Schritte zum Abschluss eines Konsortialkredits sind:
Finanzierer wählen
Ein Konsortialkredit wird immer von mehreren Geldgebern finanziert. Die streut das Risiko und ermöglicht die Bereitstellung hoher Kreditsummen. Finden muss der Kreditnehmer drei bis sechs Finanzierer – wobei es sich nicht ausschließlich um Banken handeln muss. Diese Finanzierer bilden schließlich das Konsortium.
Regelwerk für den Konsortialvertrag
Auch Konsortialkredite werden üblicherweise in mehrere Tranchen aufgeteilt, die nach Bedarf ausgezahlt werden. Neben den Finanzierungszielen können im Vertrag Erhöhungsoptionen hinterlegt sein – selbst wenn diese für die Banken nicht bindend sind. Übliche Vertragslaufzeiten für den Kredit liegen zwischen drei und fünf Jahren. Auch für die Verlängerung werden häufig entsprechende Optionen definiert, sodass sich die Kreditlaufzeit auf sieben Jahre verlängern kann.
Kosten im Auge behalten
Bei Konsortialkrediten werden auf die Zinsen das Margengitter auf den Euribor angewandt, das sich wiederum aus dem Verschuldungsgrad des Unternehmens ergibt. Bereitstellungsprovisionen fallen nur für die fest zugesagten Auszahlungslinien an. Unüblich aber dennoch möglich sind beim Konsortialvertrag Festzins-Vereinbarungen. In den Einmalaufwendungen für den Abschluss des Konsortialkredits sind Dokumentationskosten und diverse andere Gebühren-Komponenten enthalten.
Die Kreditkosten richten sich nach Volumen und Zweck und damit nach dem Risiko der Unternehmung. Sie werden individuell mit dem Konsortium verhandelt. Letztlich sind diese Kosten eine rentable Investition für den Kreditnehmer, denn die Flexibilität und Planungssicherheit machen die Konsortialkredite t zu einer optimalen Alternative bei hohem Geschäftsrisiko.
Term Sheet und Reportings definieren
Das Regelwerk des Konsortialvertrags sowie grundlegende Konditionen werden in einem Term Sheet festgehalten. Nach der Wahl des Konsortialführers fungiert er als einziger Ansprechpartner zwischen Kreditgebern und dem Kreditnehmer. Üblich ist ein vierteljährliches Reporting, das bis zu 2 Monate nach Quartalsende vorzulegen ist. Das Reporting ist die Basis für die Ermittlung der Zinsmargen des Folgequartals. Ergeben sich aus den Reports etwa massive Planverfehlungen, leitet das Konsortium einen Sanierungsprozess ein.
Fazit
Die Finanzierung der Digitalisierung ist von vielen Mittelständlern nur schwer zu stemmen. Können die digitalen Pläne nicht rechtzeitig umgesetzt werden, besteht die Gefahr, dass sich das Unternehmen auf dem Markt bereits mittelfristig nicht mehr durchsetzen kann: Bei hohem Konkurrenzkampf drängen junge Unternehmen auf den Markt und schlagen mit modernen Anlagen alteingesessene Firmen aus dem Rennen. Zur Realisierung der digitalen Ziele im Unternehmen besteht auch für Mittelständler die Möglichkeit, die Digitalisierung mit einem Konsortialkredit zu finanzieren. Die damit verbundene Flexibilität und die Planungssicherheit wiegen die höheren Kosten und den größeren Beschaffungsaufwand der finanziellen Mittel leicht auf.
Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.
Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.
* Pflichtfelder