Stilles und offenes Factoring
Gleiches Prinzip, verschiedene Ausführung
Höhe Ihrer Finanzierung
- Anfrage in nur 2 Minuten
- Persönliche Expertenberatung
- Garantierte Rückmeldung in 48 Stunden
- Unabhängige Finanzierungslösungen
Hier eine kleine Auswahl unserer Anbieter für Leasing:






FinCompare vergleicht auf Ihre Anfrage 250+ Finanzierer und
findet die besten Factoring-Angebote für Sie
Ab 12 Monaten
Laufzeit
Laufzeit der Finanzierung ganz flexibel selbst bestimmen
Ab 0,69 % p.a.
Zinsen
Unser großes Finanzierer-Netzwerk ermöglicht Ihnen beste Konditionen
Innerhalb 2 Wochen
Angebot
Sie erhalten innerhalb kürzester Zeit ein Angebot vom Finanzierer
Der Ablauf unserer
Finanzierungsberatung in nur 3 Schritten
1
Anfrage stellen
Sie stellen eine kostenlose & unverbindliche Anfrage über unser Online-Portal. Das Ganze dauert nur 2 Minuten.
2
Angebote vergleichen
Wir legen Ihnen bis zu 5 maßgeschneiderte Angebote vor. Sie wählen das Beste für sich.
3
Finanzierung abschließen
Sie schließen Ihre Finanzierung in kürzester Zeit ab. Wir kümmern uns um den Rest.
Unterschied offenes und stilles Factoring
Stilles und offenes Factoring unterscheiden sich lediglich in der Ausführung.
Offenes Factoring
Beim offenen Factoring wird der Kunde (Debitor) über die Abtretung der Forderung in Kenntnis gesetzt. In Form eines Abtretungsvermerks in der Rechnung (auch Zessionstext genannt), wird der Kunde (Debitor) über die Forderungsabtretung und damit dem Verkauf der Forderung informiert und aufgefordert, den ausstehenden Betrag direkt an den Factor zu zahlen. Auf der Rechnung befindet sich somit nicht mehr die eigene Bankverbindung, sondern die der Factoringgesellschaft. Aufgrund der höheren Transparenz und damit verbunden Zahlungssicherheit für den Factor, wird diese Form von den Factoringgesellschaften bevorzugt.
Stilles Factoring
Beim stillen Factoring wird der Kunde nicht über den Forderungsverkauf informiert. Auf der Rechnung ist kein Vermerk zu finden. Der Debitor zahlt die ausstehenden Forderung an ein Konto des Unternehmens, welches an die Factoringgesellschaft verpfändet bzw. abgetreten wurde. Eine weitere Bezeichnung für stilles Factoring ist White-Label-Factoring.

Ist stilles oder offenes Factoring für Sie geeignet?
Stilles Factoring eignet sich für Sie, wenn Ihre Debitoren ein Abtretungsverbot in ihren AGBs hinterlegt haben und somit einem Verkauf der Forderungen nicht zustimmen.
Des Weiteren greifen Unternehmen auf die stille Variante zurück wenn sie der Meinung sind, dass eine Vorfinanzierung der Rechnungen als Schwäche gegenüber den Debitoren ausgelegt werden könnte. Dies könnte der Fall sein, wenn die Debitorenbeziehung noch neu ist und ein Vertrauen erst aufgebaut werden muss. Das stille Factoring-Verfahren vermeidet somit Zweifel an der Zahlungsfähigkeit Ihrer Firma.
Hatten Sie bereits Zahlungsschwierigkeiten, profitieren Sie von der Anonymität des Verfahrens, welches eine legitime und rechtlich abgesicherte Option bietet, ein vereinbartes Abtretungsverbot von Forderungen zu umgehen. So kann die Factoringgesellschaft Ihre Anonymität wahren, da das Unternehmen offiziell Kreditor bleibt. Erst im Falle einer Mahnung wird die Beteiligung der Gesellschaft offengelegt. Da beim offenen Factoring für beide Seiten ersichtlich ist, dass ein Debitor eingeschaltet wurde, führt dies zu höherer Transparenz und damit geringeren Kosten. Die Factoringgesellschaft kann vorher Informationen über den Kunden einholen und so das Ausfallrisiko besser einschätzen.
Ihre Vorteile bei stillem und offenen Factoring
Vorteile des stillen Factoring
Vollständiger Schutz bei Zahlungsausfällen und Anonymität. Professionalisiertes Mahnwesen und reduzierter Administrationsaufwand. Mehr Risiken für Factoringgellschaft, daher höhere Kosten.
Vorteile des offenen Factoring
Hohe Transparenz und weniger Risiken für die Factoringgesellschaft, daher günstigere Kosten im Vergleich zum stillen Factoring. Professionalisiertes Mahnwesen und reduzierter Administrationsaufwand.
Stilles und offenes Factoring
Beide Factoring-Arten bieten eine Stabilisierung der Einnahmen und Planungssicherheit, Liquiditätsverbesserung und geringeres Insolvenzrisiko. Zudem kürzt sich Ihre Bilanzsumme.
Unser Berater-Team ist persönlich für Sie da
Kontaktieren Sie uns gern und stellen Sie Ihre Fragen persönlich oder per E-Mail.
Unsere Kundenbetreuung ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr für Sie erreichbar:
030 311 96 000 oder unternehmen@fincompare.de

Mirko Jakob
Spezialist Factoring / Einkaufsfinanzierung
„Dank meiner langjährigen Erfahrung als Finanzierungsexperte kann ich Sie schnell und umfangreich beraten. In unserem breiten Netzwerk mit über 250 Finanzierern finden wir für Sie die passende Finanzierungslösung.“
Das sagen unsere Kunden

Exzellent 4,8/5 ★★★★★
basierend auf 364 Bewertungen
★★★★★
Schnelle und kompetente Beratung
28.09.2020
★★★★★
Gute Beratung und Erreichbarkeit
26.09.2020
Worauf sollten Sie beim stillen und offenen Factoring achten und welche Kosten sind damit verbunden?
Da stilles Factoring ein gewisses Risiko in sich birgt, ist es auch mit höheren Anforderungen an die Bonität verbunden.
Demnach eignet es sich nicht für jedes Unternehmen. Voraussetzungen beim stillen Factoring ist eine gute Eigenkapitalquote und positive Geschäftsentwicklung. Meist kommt das stille Verfahren beim Inhouse-Factoring zum Einsatz, da Debitorenmanagement und Mahnwesen im Unternehmen verbleiben.
Beim offenen Factoring hingegen eignet sich häufig das Full-Service-Factoring, bei dem Liquidität, Sicherheit und Entlastung gesichert sind. Der Debitor zahlt in diesem Fall den Rechnungsbetrag direkt an das Factoringunternehmen. Nicht nur das Ausfallrisiko wird hier übernommen, auch das komplette Forderungsmanagement inklusive Mahn- und Inkassowesen werden von der Factoringgesellschaft abgewickelt.
Ob stilles oder offenes Factoring, unsere FinCompare Finanzberater helfen Ihnen dabei, das beste Angebot auszuwählen.

Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.
Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.

Finden Sie den richtigen Factoring-Anbieter mit FinCompare
Neben offenem und stillem Factoring gibt es echtes und unechtes Factoring.
Die Factoring-Unternehmen unterscheiden sich zudem bei der Höhe der Gebühren und des Sicherheitseinbehalts. Auch der bürokratische Aufwand beim Ankauf von Forderungen kann unterschiedliche Dimensionen annehmen. Daher lohnt sich der Vergleich verschiedener Factoring-Anbieter.
Mit einer Anfrage +250 Anbieter vergleichen
Mit FinCompare können Sie verschiedene Factoring-Unternehmen unkompliziert vergleichen. FinCompare kombiniert die Vorteile moderner Vergleichsdatenbanken und digitaler Antragsabläufe, mit persönlicher Betreuung.
Sie haben über unsere Plattform Zugriff auf eine große Anzahl von Factoring-Anbietern. Zusätzlich beraten unsere Finanzexperten Sie bei der Entscheidung des besten Angebots für Ihr Unternehmen und begleiten Sie bis zum Vertragsabschluss.