Die Bedeutung von KYC im Kreditvergabeprozess für KMUs

Gerade in Wachstumsphasen oder in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist schneller Zugang zu finanziellen Ressourcen entscheidend.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen oft unter enormem Zeitdruck, wenn es um die Beschaffung von Finanzmitteln geht.  Allerdings ist der Kreditvergabeprozess bei Banken von Natur aus komplex und zeitaufwendig.

20.Aug.2024

Inhaltsverzeichnis

Die Herausforderung für KMUs: Zeitdruck bei der Kreditbeschaffung

Der Kreditvergabeprozess beinhaltet eine Vielzahl an Prüfungen und Bewertungen, die sowohl zeitintensiv als auch ressourcenfordernd sind. Für KMUs kann diese Verzögerung eine erhebliche Hürde darstellen, die ihre Geschäftsaktivitäten und Wachstumsmöglichkeiten einschränkt.

KYC: Ein kritischer Bestandteil im Kreditvergabeprozess

Die “Know Your Customer” (KYC)-Prüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Kreditvergabeprozesses und dient dazu, die Identität der Kreditnehmer zu verifizieren und sicherzustellen, dass sie gesetzlichen Anforderungen entspricht. 

Dieser Schritt ist nicht nur aus regulatorischer Sicht unerlässlich, um Geldwäsche und Betrug zu verhindern, sondern auch für die Banken, um sich vor finanziellen Risiken zu schützen. 

Für KMUs bedeutet dies, dass sie eine Reihe von persönlichen und geschäftlichen Dokumenten bereitstellen müssen, deren Prüfung zusätzlich Zeit beansprucht. Durch das Verständnis und die effiziente Handhabung dieses Prozesses können KMUs jedoch die Dauer der Kreditprüfung erheblich verkürzen.

Grundverständnis von KYC: Know Your Customer

“Know Your Customer” (KYC) ist ein grundlegender Prozess, der in der Finanzindustrie eingesetzt wird, um die Identität der Kunden zu verifizieren und sicherzustellen, dass ihre Geschäftsaktivitäten legitim sind. 

Der Prozess beinhaltet die Sammlung und Analyse von grundlegenden Daten wie Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und Anschrift – bei juristischen Personen die Unternehmensbezeichnung, die Firmenanschrift und Vertretungsorgane.

Diese Informationen helfen den Banken und Kreditgebern, ein klareres Bild ihrer Kunden zu gewinnen und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre Dienstleistungen nicht für illegale Aktivitäten wie Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht werden. 

Die gründliche Kenntnis der Kunden dient somit nicht nur der Sicherheit der Finanzinstitutionen, sondern auch der gesamten wirtschaftlichen Integrität.

Eine Frau und ein Mann im Büro schauen auf eine Tabelle am pc

Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien für KYC

Die KYC-Prüfungen sind nicht nur eine gute Geschäftspraxis, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben. Weltweit gibt es zahlreiche Vorschriften, die Banken und andere Finanzinstitute zur Durchführung von KYC-Verfahren verpflichten. 

In Deutschland regelt das Geldwäschegesetz (GwG) die Anforderungen an KYC-Prüfungen, die sicherstellen sollen, dass Finanzinstitutionen ihre Kunden kennen und verstehen, bevor sie Geschäftsbeziehungen eingehen oder Transaktionen durchführen. 

Diese Vorschriften verlangen, dass Institutionen Risikobewertungen durchführen und je nach Risikolevel unterschiedliche Intensitäten der Identitätsprüfung anwenden. Durch die Einhaltung dieser gesetzlichen Rahmenbedingungen können sich Banken und Kreditgeber nicht nur vor rechtlichen Konsequenzen schützen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken.

Der Ablauf der KYC-Prüfung: Schlüsselschritte erklärt

Die KYC-Prüfung gliedert sich in drei wesentliche Schritte: Identitätsverifizierung, Risikobewertung und fortlaufende Überwachung. 

Zunächst wird die Identität des Kunden mittels offizieller Dokumente wie Personalausweis oder Reisepass überprüft. Für die Prüfung juristischer Personen werden offizielle Firmendokumente wie beispielsweise Gesellschafterverträge oder Gewerbeanmeldungen herangezogen. Dieser Schritt dient dazu, sicherzustellen, dass der Kunde tatsächlich derjenige ist, der er vorgibt zu sein. 

Anschließend erfolgt eine Risikobewertung, bei der das potenzielle Risiko, das ein Kunde für das Finanzinstitut darstellen könnte, bewertet wird. In dem Zuge werden Hintergründe zum Unternehmen geprüft, wirtschaftlich Berechtigte sowie Unternehmensverflechtungen und Zwischengesellschaften ermittelt und ein Name-Screenings auf Black- und Watchlisten sowie den PeP-Staus (Politisch exponierte Person) durchgeführt.

Die dritte Phase, die fortlaufende Überwachung, beinhaltet regelmäßige Updates und Überprüfungen der Kundendaten, um sicherzustellen, dass keine verdächtigen Aktivitäten stattfinden und die Informationen aktuell bleiben.

Vorteile einer effizienten KYC-Prüfung für KMUs

Ein effizienter KYC-Prozess führt zu einer schnelleren Kreditgenehmigung, da weniger Zeit für die Überprüfung und Verifizierung der Daten benötigt wird. Zudem verringert sich der administrative Aufwand erheblich, da digitalisierte Prozesse den Papierkram reduzieren und somit Zeit und Ressourcen sparen. 

Darüber hinaus kann eine gründliche und transparente KYC-Prüfung die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens verbessern. Banken und Kreditgeber erkennen ein gut dokumentiertes und geprüftes Unternehmen als zuverlässigen Geschäftspartner an, was langfristig zu besseren Kreditkonditionen führen kann.

Passgenaue Finanzierung für Ihr Unternehmen

Vergleichen Sie online günstige Angebote von 100+ Anbietern

Vorteile einer effizienten KYC-Prüfung für KMUs

Für Banken und Finanzinstitute ist ein effizientes KYC-Verfahren von entscheidender Bedeutung. Es minimiert das Risiko von Betrug, indem es sicherstellt, dass alle Kunden gründlich überprüft und identifiziert werden. 

Dies schützt die Institutionen vor finanziellen Verlusten und reputationsbedingten Schäden. Weiterhin gewährleistet eine rigorose KYC-Prüfung die Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Banken müssen zahlreiche gesetzliche Vorschriften beachten, und ein korrekter KYC-Prozess hilft dabei, Compliance-Risiken zu minimieren. 

Schließlich fördert eine zuverlässige Kundenüberprüfung den Aufbau von vertrauensvollen und dauerhaften Geschäftsbeziehungen. Kunden und Banken profitieren gleichermaßen von einer transparenten und sicheren Geschäftsumgebung, was die Grundlage für eine langfristige Partnerschaft bildet.

Fallbeispiel: Beschleunigtes Kunden-Onboarding durch digitale KYC-Prozesse

Ein prägnantes Beispiel für die Vorteile einer optimierten KYC-Prüfung bietet die Zusammenarbeit von KYCnow mit der BMS Corporate Solutions GmbH und den Volksbanken Raiffeisenbanken. In diesem Projekt wurde das Onboarding von Firmenkunden signifikant beschleunigt, was insbesondere für KMUs von großer Bedeutung ist. 

Traditionell war die Eröffnung eines Geschäftsgirokontos, ein notwendiger Schritt für die Kreditvergabe, ein langwieriger Prozess. Die Einführung automatisierter KYC-Prüfungen hat jedoch zu einer erheblichen Zeitersparnis geführt: Die Kontoeröffnung für Einzelunternehmen erfolgt nun 73 Minuten schneller, und bei juristischen Personen wurde eine Zeitersparnis von 84 Minuten erreicht.

Diese Optimierung des Prozesses zeigt nicht nur, wie digitale Lösungen die Effizienz steigern, sondern auch, wie sie die Kundenzufriedenheit verbessern können. In einem Wettbewerbsumfeld, in dem schnelle und unkomplizierte Prozesse entscheidend sind, stellt die Digitalisierung des KYC-Verfahrens einen klaren Wettbewerbsvorteil dar. 

Dieses Beispiel illustriert eindrucksvoll, wie durch die Automatisierung von Standardprozessen sowohl Zeit als auch Ressourcen gespart werden können, was letztendlich die Geschäftsbeziehungen stärkt und KMUs ermöglicht, schneller auf Finanzprodukte und -dienstleistungen zuzugreifen.

Zusammenfassung und Ausblick

Die Einführung und Optimierung von KYC-Prozessen spielt eine entscheidende Rolle in der Geschäftswelt, insbesondere im Kontext der Kreditvergabe an KMUs. Durch effiziente KYC-Prüfungen können Kreditinstitute nicht nur regulatorische Compliance sicherstellen und Risiken minimieren, sondern auch die Kreditvergabe beschleunigen und die Zufriedenheit ihrer Kunden steigern. 

Für KMUs bedeutet eine verbesserte KYC-Prüfung einen schnelleren Zugang zu benötigten finanziellen Ressourcen, eine Reduktion des administrativen Aufwands und eine Stärkung ihrer Kreditwürdigkeit.

Die Zusammenarbeit zwischen technologischen Dienstleistern und Finanzinstituten, wie das Beispiel von KYCnow zeigt, spielt dabei eine zentrale Rolle und öffnet die Tür für innovative Lösungen, die die Effizienz und Sicherheit im Finanzsektor weiter vorantreiben werden.

Mit KYCnow zur effizienten KYC-Prüfung

Langwierige KYC-Prozesse sind eine große Herausforderung bei vielen Unternehmen. Unser Partner KYCnow ermöglicht eine schnelle und einfache Lösung. In nur 60 Sekunden erstellen Sie mit KYCnow eine vollständige KYC-Akte zu Ihren Kunden. Inklusive der Ermittlung von wirtschaftlich Berechtigten, dem Abruf von Unternehmens- und Bonitätsdokumenten und einem umfassenden Name-Screening. Und das alles digital, automatisiert und mit einer Lösung aus Deutschland.

Autor

Picture of Hendrik Lenz
Hendrik Lenz
Hendrik Lenz ist Lead Expert Regulatory Advisory bei der SCHUFA Holding AG sowie Prokurist von KYCnow. Gemeinsam mit der BMS-CS war Hendrik Lenz federführend an der Integration von KYCnow in das System der Volksbanken- und Raiffeisenbanken beteiligt.
Nach oben scrollen