Bonität verbessern – 7 Tipps für Ihr Unternehmen

Wenn es darum geht, die Bonität zu verbessern, stellt sich zunächst die Frage, welche Vorteile eine Verbesserung der Bonität bringt. Bei Privatleuten geht es in dieser Hinsicht vor allem um die Möglichkeit der Aufnahme von Krediten. Für Sie als verantwortliche Kraft in einem Unternehmen geht es dagegen um eine Reihe weiterer Fragen. Denn natürlich ist es auch für Ihr Unternehmen wichtig, in Krisenzeiten problemlos ein Darlehen aufnehmen zu können. Darüber hinaus verhält es sich aber außerdem so, dass sich Geschäftspartner von Ihnen oftmals bei Auskunfteien über Sie informieren dürften, ehe eine engere vertragliche Verbindung eingehen. Die Bonität zu optimieren ist deshalb ein wichtiger Baustein für den künftigen wirtschaftlichen Erfolg, weil sich seriöse Unternehmen nur bei guter Kreditwürdigkeit auf eine echte Partnerschaft einlassen.

 
 

Wie können Sie die Bonität Ihres Unternehmens überprüfen?

Die Überprüfung Ihrer eigenen Bonität nehmen Sie im Prinzip auf dem selben Wege vor, wie andere sich über Ihre Bonität informieren. Dies geschieht über entsprechend spezialisierte Wirtschaftsauskunfteien. Diese sind darauf spezialisiert, relevante ökonomische Daten sowohl von Unternehmen als auch Privatpersonen zu sammeln. Hierzu gehören an erster Stelle bereits bestehende Darlehen. Aus deren Summe und Zusammensetzung ergibt sich oft bereits ein klares Bild der finanziellen Lage. Hinzu kommen weitere Daten aus anderen Bereichen. Dies betrifft etwa Kreditkarten, Leasingverträge oder auch Bürgschaften. Weiterhin werden eidesstattliche Versicherungen und Insolvenzen regelmäßig mit erfasst.

In früheren Zeiten hatte die Schufa in diesem Bereich nahezu eine Monopolstellung. Noch heute ist sie meist die erste Adresse für viele Anfragen. Allerdings gibt es inzwischen eine Reihe weiterer Anbieter, die in hohem Maße genutzt werden. Entsprechend wichtig ist für Sie, wie Ihr Unternehmen dort eingeschätzt wird und wie hoch der Bedarf ist, Ihre Bonität zu verbessern.

Schufa (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung)

Bei der Schufa handelt es sich weiterhin um den Branchenprimus der Wirtschaftsauskunfteien. Aktuell hält dieser Anbieter mehr als 943 Millionen Informationen zu über 67 Millionen Personen und mehr als 6 Millionen Unternehmen bereit. Gegründet wurde die Auskunftei 1927 in Berlin und hat heute ihren Hauptsitz in Wiesbaden-Schierstein.

Crefo (Creditreform)

Bei der Crefo handelt es sich um einen der ältesten großen Anbieter dieser Art in Deutschland. Es geht ursprünglich zurück auf den Zusammenschluss von 25 Mainzer Gewerbetreibenden und Händlern im Jahr 1879. Diese beschlossen, Kunden keinen Kredit zu gewähren, der bereits bei einem anderen Mitglied der Vereinigung in Kreide stand. Heutzutage betreibt die Crefo 167 Geschäftsstellen und gehört zu den größten Auskunfteien in Europa.

Crif Bürgel

Crif Bürgel ist mit dem Gründungsjahr 1885 kaum jünger als die Crefo. Bei dieser Auskunftei sind die Daten von 55 Millionen Personen gespeichert.

Die sieben wichtigsten Tipps zur Verbesserung der Bonität

Tipp 1: Daten korrigieren lassen!

Der wohl wichtigste Tipp im Zusammenhang mit Auskünften der Schufa und anderen Vereinigungen ist die regelmäßige Einholung von Selbstauskünften. Diese sollten Sie nach Erhalt genau überprüfen. Oftmals sind die darin enthaltenen Informationen veraltet oder sogar fehlerhaft. In diesem Fall ist wichtig, dass Sie sich um eine Korrektur der Einträge bemühen. In dieser Hinsicht bietet das 2018 erneuerte Datenschutzrecht der Europäischen Union Ihnen weitreichende Möglichkeiten. Diese sollten Sie auf alle Fälle nutzen, um auf diese Weise Ihre Bonität zu verbessern. Achten Sie dabei vor allem auf bereits getilgte Kredite, die von den Auskunfteien bisher nicht gelöscht wurden. Sofern keine entsprechende Reaktion der betroffenen Auskunftei erfolgt, sollten Sie im nächsten Schritt bemüht sein, sich danach zu erkundigen, ob es einen Ombudsmann gibt, den Sie einschalten können. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie rechtliche Schritte in Erwägung ziehen, um auf diesem Wege ihre Bonität zu optimieren.

Tipp 2: Die Wertungsmuster kennen

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Verbesserung der Bonität ist die Beschäftigung mit den Parametern der einzelnen Auskunfteien. Nur wenn Sie wissen, welche Bedeutung Ihr Schufa Score hat, können Sie Ihre Bonität verbessern. Um Ihre Bonität zu optimieren ist es also notwendig, sich mit den Mechanismen genau auszukennen. Einen Schufa Score von 92 Prozent könnten Sie auf den ersten Blick für ein sehr gutes Ergebnis halten. Tatsächlich handelt es sich um einen schwach mittelmäßigen Wert. Hier besteht Bedarf, ihre Bonität zu verbessern. Noch kritischer wird es, wenn Ihre Bewertung unter die Marke von 90 Prozent rutscht. Dann ist es dringend notwendig, Ihre Bonität zu optimieren, da es in kritischen Situationen schwierig werden könnte, weitere Kredite zu erhalten. Die Verbesserung der Bonität sollte auf jeden Fall zu einem Wert von über 95 Prozent führen. Wenn Sie Ihre Bonität so optimieren, dass ihr Schufa Score die Marke von 97 Prozent erreicht oder übertrifft, haben Sie die Verbesserung der Bonität in bestmöglicher Weise bewerkstelligt. In ähnlicher Weise verhält es sich mit den anderen Anbietern. Auch bei diesen müssen Sie sich vor der Lektüre der Selbstauskünfte immer mit den jeweiligen Wertungssystemen auseinandersetzen, um gezielt Ihre Bonität verbessern zu können.

Tipp 3: Rechtzeitig zahlen

Wenn Ihr Unternehmen Rechnungen erhält, sind auf diese Zahlungsziele angegeben. Wenn Sie eine Verbesserung der Bonität Ihres Unternehmens erreichen möchten, sollten Sie diese Ziele möglichst immer einhalten. Je pünktlicher Sie Ihre Rechnungen begleichen, desto weniger Daten über mangelnde Zahlungsmoral sammeln sich bei den verschiedenen Auskunfteien an. Ihre Bonität optimieren Sie deshalb vor allem dadurch, dass Sie durch rechtzeitige Anweisung von Außenständen in ganz praktischer Form dokumentieren, dass Sie sowohl zahlungswillig als auch zahlungsfähig sind. Hinzu kommt, dass Sie bei umgehender Zahlung häufig in den Genuss eines Abschlags in Form von Skonto kommen. Bei verschleppten Rechnungen kommen dagegen häufig spürbare Mahngebühren hinzu. Insofern können Sie durch püntklicheZahlung nicht nur Ihre Bonität verbessern, sondern auch noch Geld sparen.

Tipp 4: Möglichst wenige Konten und Karten

Eine Auskunft der Schufa oder einer anderen Vereinigung macht immer auch im Hinblick auf ihren Umfang einen bestimmten Eindruck. Zur Verbesserung der Bonität trägt deshalb auch bei, nicht zu viele Konten bei unterschiedlichen Kreditinstituten zu haben. Genauso unseriös wirkt es, wenn zu viele verschiedene Kreditkarten verwendet werden. Ihre Bonität optimieren Sie daher auch dadurch, dass Sie sich in dieser Hinsicht auf wenige Konten und Kreditkarten beschränken. Wichtig zu wissen ist dabei, dass es in diesem Zusammenhang um Konten geht, die ins Minus rutschen können. Wenn Sie wegen besserer Verzinsung Tagesgeld regelmäßig zwischen verschiedenen Konten transferieren hat dies keinen negativen Einfluss auf Ihre Kreditwürdigkeit.

Tipp 5: Häufige Wechsel der Anbieter vermeiden

Um Ihre Bonität zu verbessern ist außerdem wichtig, dass Sie bei Ihren Konten nicht zu häufig das Kreditinstitut wechseln. Das Vorhandensein einer dauerhaften Hausbank im Hintergrund macht einen deutlich solideren Eindruck und hilft entsprechend dabei, Ihre Bonität zu optimieren. In gleicher Weise trägt die Beibehaltung derselben Kreditkarte über einen längeren Zeitraum zur Verbesserung der Bonität bei.

Tipp 6: Hoher Dispo – keine Überziehungen

Ihre Bonität verbessern Sie außerdem nicht zuletzt dadurch, dass Sie eine klare Struktur in ihren Finanzen haben. Langfristige Kredite, die regelmäßig bedient werden, helfen dabei, Ihre Bonität zu optimieren. Die ständige Aufnahme neuer, kleiner Kredite macht dagegen einen eher unseriösen Eindruck. Zur Verbesserung der Bonität trägt daher ein möglichst hoher Dispo bei, der zudem ausdrückt, dass Ihre Hausbank hohes Vertrauen in Ihr Unternehmen hat.

Tipp 7: Gewinn erzielen

Nicht zuletzt kommt es, wenn Sie Ihre Bonität optimieren möchten, auch darauf an, dass die Einnahmen Ihres Unternehmens dessen Ausgaben übertreffen. Die Bonität zu verbessern wird schwierig, wenn Ihr Unternehmen über Jahre rote Zahlen schreibt. Von entscheidender Bedeutung für die Verbesserung der Bonität ist deshalb am Ende immer der wirtschaftliche Erfolg Ihres Unternehmens.

Finanzierung bei FinCompare

Wir von FinCompare bieten Ihnen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten an. Dabei bieten wir Ihnen klassische Firmenkredite zu besten Konditionen an, aber auch zahlreiche andere, weniger bekannte Möglichkeiten.

Lagerfinanzierung oder Leasing zum Beispiel kann für Ihr Unternehmen eine gute Alternative zum klassischen Kredit sein und hat den Vorteil die Kreditlinien zu entlasten. Auch Factoring ist häufig eine gute alternative zum klassischen Kredit, da bei Factoring Ihre Bilanz deutlich besser aussieht, als bei einem klassischen Kredit.

Schauen Sie sich auf unserer Webseite gerne weitere schlaue Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen an und verbessern Sie durch eine gute Wahl ganz nebenbei Ihre Bonität. Unsere Finanzierungsexperten beraten Sie gerne zu unserem Angebot.

Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche ​

Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.

Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.

* Pflichtfelder


Lade Deine Freunde und Kollegen ein!

Nach oben scrollen