FinCompare: Die Alternative zum Unternehmerdarlehen der LIGA Bank eG in Regensburg

Vergleichen Sie online günstige Angebote von 100+ Anbietern

Höhe Ihrer Finanzierung

Sie suchen nach einem Firmenkredit, um Ihr Vorhaben zu finanzieren? Mit unserer Plattform können Sie schnell und einfach Bank- und Kreditangebote vergleichen, ähnlich dem Kredit für Unternehmer der LIGA Bank eG.

Der Ablauf:

  1. Geben Sie Ihre Finanzierungsanfrage auf unserer Plattform ein.
  2. FinCompare vergleicht die Angebote von über 100 Finanzinstituten, wie der  LIGA Bank eG und anderen Kreditinstituten
  3. Unsere Berater melden sich unmittelbar bei Ihnen und besprechen mit Ihnen die Möglichkeiten
  4. Sie bekommen eine überschaubare Darstellung der Konditionen und Zinsen.
  5. Sie wählen das Angebot aus, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
  6. Überweisung des Kreditbetrages so schnell wie möglich und Sie können Ihr Geschäftsvorhaben finanzieren

Die Vorteile von unserer Plattform:
Schnell und einfach: Vergleichen Sie Angebote in kürzester Zeit.
Unkompliziert: Bequem vom Büro oder heimischen PC Anträge erstellen.
Übersichtlich dargestellt: Alle Zinssätze und Bedingungen auf einen Blick.
Kostenfrei: Die Anfrage bei unserem Service ist für Sie ohne weitere Kosten.

FinCompare – eine überzeugendere Option im Vergleich zur Hausbank:

Mehr Angebote: Nutzen Sie unseren Vergleichsservice auf unserem Portal: Banken und Kreditinstituten über hundert Anbietern ähnlich dem der  LIGA Bank eG.
Der Prozess ist schneller: Die Darlehensanfrage dauert nur ein paar Minuten.
Einfachere Entscheidung: Alle Konditionen und Zinsen sind übersichtlich dargestellt.

Warum den LIGA Bank eG Unternehmerdarlehen mit FinCompare vergleichen?

  • Objektiver Vergleich: FinCompare ist eine Plattform, die unabhängig agiert und vergleicht Angebote von verschiedenen Finanzinstituten und Finanzdienstleistern.
  • Weitere Details: FinCompare bietet Ihnen weitere Details zu den einzelnen Kreditangeboten, damit Sie Ihre Entscheidung auf fundierten Informationen basieren können.
  • Sehr hohe Angebotsquote: Dank unserer breiten Auswahl von über 100 Finanzpartnern finden wir von FinCompare nahezu immer ein passendes Produkt für Ihre Finanzierung, auch wenn Sie von Ihrer Hausbank möglicherweise abgelehnt wurden.

Passgenaue Finanzierung für Ihr Unternehmen

Vergleichen Sie online günstige Angebote von 100+ Anbietern

Im Vergleich zur  LIGA Bank eG bietet FinCompare eine breitere Palette an Finanzierungslösungen, die über den Unternehmer Kredit hinausgehen.:

Unter den verschiedenen Finanzierungslösungen für Unternehmen, die nur teilweise von der  LIGA Bank eG angeboten werden, befinden sich:

  • Gewerbekredit: Ein traditioneller Unternehmenskredit zur Deckung von Investitionen und laufenden Betriebsausgaben.
  • Betriebsmittelkredit: Der Betriebsmittelkredit dient dazu, kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken.
  • Investitionskredit: Ein Investitionskredit ermöglicht die langfristige Finanzierung von Investitionen in neue Maschinen und Anlagen.
  • Leasing / Mietkauf: Leasing ist eine andere Option für die Finanzierung, bei der Sie das gewünschte Objekt nicht kaufen, sondern mieten.

Die Vorteile unserer Gewerbekredite im Detail:

1. Attraktive Zinssätze:

Wir bieten Ihnen attraktive Zinsbedingungen, die auf Ihre individuelle Situation und Bonität zugeschnitten sind.

2. Variable Laufzeiten und Tilgungsoptionen:

Gestalten Sie Ihren Kredit flexibel, um ihn perfekt an Ihre Anforderungen zuzuschneiden. Wählen Sie die Laufzeit entsprechend Ihrem Finanzierungsplan und nutzen Sie die unterschiedlichen Tilgungsmöglichkeiten, um Ihre Liquidität zu erhalten.

3. Individuelle Beratung durch erfahrene Berater für Firmenkunden:

Unsere erfahrenen Firmenkundenberater stehen Ihnen von Anfang an zur Seite. Sie unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Kredits, beantworten Ihre Fragen und helfen Ihnen bei der Antragstellung.

Zudem erhalten Sie von uns:

  • Schnelle und einfache Entscheidungsfindung bezüglich Ihres Unternehmerkredites
  • Maßgeschneiderte Finanzierungslösungen
  • Vollumfängliche Serviceangebote

Online für Sie verfügbar als wären wir vor Ort in Regensburg

Der wirtschaftliche Aufschwung Regensburgs setzte nach dem Zweiten Weltkrieg relativ spät ein. Die Gründung der Universität im Jahr 1962 und die Existenz einer Fachhochschule legten den Grundstein für eine sehr dynamische wirtschaftliche Entwicklung, die durch die Ansiedlung mehrerer großer Unternehmen weiter gestärkt wurde. Im Januar 2008 lag die Arbeitslosenquote bei 5,0 %, unter dem bayerischen Durchschnitt. Regensburg hat heute die zweithöchste Arbeitsplatzdichte unter allen Großstädten in Deutschland, nach Frankfurt am Main, mit 760 Arbeitsplätzen je 1000 Einwohner.

Die hohe Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die im Jahr 2012 bei 105.142 lag, ist auf starke Pendlerströme aus dem Umland zurückzuführen und trägt zu einem hohen Bruttoinlandsprodukt der Stadt bei. Im Jahr 2013 betrug das Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner 71.576 Euro, was Regensburg auf Platz 5 deutschlandweit brachte. Im Prognos Zukunftsatlas 2007, der 439 Kreise und kreisfreie Städte in Deutschland nach ihrer Stärke und Dynamik vergleicht, erreichte Regensburg Platz 5 und gehörte damit zu den acht „Top-Regionen mit Zukunftschancen“. Im Zukunftsatlas 2013 belegte die Stadt Rang 7 und wurde als „dynamischste Stadt“ Deutschlands bewertet, da sie die beste Entwicklung der letzten zehn Jahre aufwies. Im Zukunftsatlas 2016 erreichte Regensburg Platz 11.

Seit 1903 wird in Regensburg in kleinen Mengen Braunkohle im Tagebau abgebaut. Im Jahr 2005 waren 75 Personen in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt, 30.387 im verarbeitenden Gewerbe, 2.458 im Baugewerbe, 11.365 im Handel, 4.607 im Verkehr und in der Nachrichtenübermittlung, 3.220 im Kredit- und Versicherungsgewerbe, 32.844 im Dienstleistungssektor und 6.147 in den Verwaltungen der ansässigen Gebietskörperschaften. In sonstigen Bereichen arbeiteten 1.192 Personen. Das verarbeitende Gewerbe konzentriert sich auf die Automobil- und Zuliefererindustrie, Elektrotechnik, Mikroelektronik und Maschinenbau.

Seit 2006 ist Regensburg der Sitz der Geschäftsstelle des bayerischen Clusters Sensorik. Die vom Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Regensburg initiierte Strategische Partnerschaft Sensorik e. V. ist ein Technologienetzwerk mit über 30 Mitgliedern aus dem Bereich Sensorik im Raum Ostbayern.

Historische Altstadt (2023) - Historischer Stadtkern von Regensburg, Oberpfalz, Bayern (Foto: Alois Köppl, Gleiritsch / CC BY-SA 4.0 )

Passgenaue Finanzierung für Ihr Unternehmen

Vergleichen Sie online günstige Angebote von 100+ Anbietern
Nach oben scrollen