Wachstumsfinanzierung
Was versteht man unter einer Wachstumsfinanzierung?
Mit einer Wachstumsfinanzierung realisieren Unternehmen Expansionspläne. Diese können zum Beispiel Produktionskapazitäten, Vertriebskanäle, neue Produkte etc. betreffen. Auch Akquisitionen können durch eine dadurch realisiert werden. Diese Art der Finanzierung gehört neben der Refinanzierung, Sonderprojektfinanzierung und Nachfolgefinanzierung zu den wichtigsten Finanzierungsaufgaben von Unternehmen.
Für eine Wachstumsfinanzierung stehen unterschiedliche Optionen zur Auswahl. Ist eine Innenfinanzierung (aus Einzahlungsüberschüssen) nicht möglich, müssen Instrumente der Außenfinanzierung herangezogen werden. Ein Unternehmen könnte beispielsweise eine Anleihe platzieren, eine Kapitalerhöhung vornehmen oder Mezzaninkapital aufnehmen.
Wann ist eine Wachstumsfinanzierung vorteilhaft?
Sie kann die bilanzielle Situation eines Unternehmens signifikant verändern. Wird die Finanzierung vollständig mit Fremdkapital realisiert, senkt dies die Eigenkapitalquote des Unternehmens. Dies kann zu einem verschlechterten Rating und hohen Finanzierungskosten führen. Wird eine Wachstumsfinanzierung im Wesentlichen über Eigenkapital gestemmt, kann eine signifikante Veränderung der Eigentümerstruktur notwendig sein. Insbesondere Beteiligungsgesellschaften, die Kapital für diese Finanzierungsart und zur Verfügung stellen, verlangen häufig erhebliche Mitspracherechte im Unternehmen.
Welche Alternativen zur Wachstumsfinanzierung gibt es?
In der Praxis benötigen viele Unternehmen laufend Mittel zur Wachstumsfinanzierung. Dann sind einschneidende Maßnahmen wie Kapitalerhöhungen oft ungeeignet. Mezzanine Capital als Hybrid zwischen Eigen- und Fremdkapital kann dann eine Lösung darstellen. Beispiele dafür sind partiarische Nachrangdarlehen. Diese beteiligen den Darlehensgeber an Unternehmensgewinnen. Gleichzeitig werden durch die Nachrangigkeit der Forderung andere Gläubiger nicht verunsichert. Zudem sind keine Änderungen an der Eigentümerstruktur erforderlich.