Suche
Close this search box.

030 311 96 000

Mo - Fr (9 - 18 Uhr)

Liquidität

Was versteht man unter Liquidität?

Als Liquidität werden Zahlungsmittel sowie Vermögenswerte bezeichnet, die schnell in Zahlungsmittel umgetauscht werden können. Typischerweise werden im Rechnungswesen verschiedene Liquiditätsgrade ermittelt. Für die Liquidität ersten, zweiten und dritten Grades haben sich Richtwerte etabliert. Diese können allerdings branchen- und unternehmensspezifisch über- oder unterschritten werden.
Die Liquidität eines Unternehmens ist für seine Zahlungsfähigkeit von Bedeutung. Engpässe führen zu Zahlungsverzug und einer Verschlechterung des Ratings. Unternehmen können ihre Liquidität zum Teil steuern – z.B. über das Forderungsmanagement.

Was sagt die Liquidität 1. Grades aus?

Sie setzt flüssige Mittel ins Verhältnis zu kurzfristigen Verbindlichkeiten. Multipliziert mit 100 ergibt sich daraus ein Prozentsatz. Richtwerte für die Liquidität ersten Grades bewegen sich typischerweise im Bereich von 5-10 %. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass flüssige Mittel typischerweise keinerlei Erträge erzielen.

Was sagt die Liquidität 2. Grades aus?

Sie wird berechnet, indem die Summe aus flüssigen Mitteln und kurzfristigen Forderungen ins Verhältnis zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten gesetzt wird. Multipliziert mit dem Faktor 100 ergibt sich hieraus wiederum ein Prozentsatz. Dieser sollte im Bereich von 100-120 % liegen. Unterschreitet der Prozentsatz der Liquidität zweiten Grades diesem Bereich deutlich, könnte dies zum Beispiel auf eine zu hohe Lagerhaltung hinweisen.

Was sagt die Liquidität 3. Grades aus?

Sie ergibt sich, indem die Summe aus flüssigen Mitteln, kurzfristigen Forderungen und Vorräten ins Verhältnis zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten gesetzt wird. Der durch die Multiplikation mit dem Faktor 100 berechnete Wert sollte im Bereich von 120-150 % liegen.

Scroll to Top