Suche
Close this search box.

030 311 96 000

Mo - Fr (9 - 18 Uhr)

Eigenkapitalquote​

Was beschreibt die Eigenkapitalquote?

Die Eigenkapitalquote bezeichnet das Verhältnis vom Eigenkapital zur Bilanzsumme eines Unternehmens. Sie zählt zu den wichtigsten Bilanzkennzahlen. Eine hohe Eigenkapitalquote erhöht generell die Kreditfähigkeit von Unternehmen. Sehr gute Werte für die Kapitalquote liegen oberhalb von 25 %. Problematische Werte liegen unter 10 %.

Wie wird die Eigenkapitalquote berechnet?

Die Berechnung der Eigenkapitalquote ist im Grundsatz sehr einfach. Zur Ermittlung der Quote wird das bilanzielle Eigenkapital durch das Gesamtkapital dividiert. Weist ein Unternehmen bei einem Gesamtkapital von 100 Mio. EUR z.B. 25 Mio. EUR Eigenkapital auf, beläuft sich die Eigenkapitalquote auf 25 %. Aus einer bestimmten Perspektive kann es Sinn machen, bestimmte Fremdkapitalpositionen zum Eigenkapital zu zählen. Dies kann aus Sicht eines potenziellen Darlehensgebers etwa für bestehende Nachrangdarlehen gelten. Diese erfüllen aus Sicht eines vorrangigen Gläubigers eine ähnliche Funktion wie Eigenkapital.

Was sagt das Eigenkapital aus?

Zu den Eigenkapitalpositionen in der Bilanz zählen das gezeichnete Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklagen, Gewinnvorträge sowie Jahresüberschuss. Verlustvorträge und Jahresfehlbeträge verringern das Eigenkapital. Die Abgrenzung zwischen Eigen- und Fremdkapital ist nicht immer einfach.

Es gibt verschiedene Positionen in der Bilanz, die grundsätzlich sowohl Eigen- als auch Fremdkapitalcharakter besitzen. Dazu zählen insbesondere Finanzierungsinstrumente des Mezzaninkapitals. Darunter fallen zum Beispiel Nachrangdarlehen, Genussrechte, Stille Gesellschaften, Gesellschafterdarlehen und Hybridanleihen.

Die Eigenkapitalquote wird durch potenzielle Kreditgeber besonders genau geprüft. Eigenkapital dient als Puffer für Verluste und verringert damit das Adressenausfallrisiko. Aus Sicht von Investoren, die über die Gewährung eines erstrangigen Darlehens an ein Unternehmen nachdenken, stellt ein Nachrangdarlehen einen Ersatz für Eigenkapital dar. Das Nachrangdarlehen erfüllt aus Sicht vorrangiger Gläubiger dieselbe Pufferfunktion wie Eigenkapital. Dennoch enthält ein Nachrangdarlehen auch Charakterzüge von Fremdkapital. Dazu zählt zum Beispiel eine nicht gewinnabhängige Verzinsung.

Nach oben scrollen