LKW-Leasing
Die optimale Finanzierungslösung für einen modernen Fuhrpark
Unkomplizierte und unverbindliche Antragstellung in nur 2 Minuten
Einfacher Dokumenten-Upload der Jahresabschlüsse und BWA im Portal
Kostenlose Finanzberatung und Erhalt von bis zu 5 Finanzierungsangeboten
Hier eine kleine Auswahl unserer Finanzierer:






FinCompare vergleicht auf Ihre Anfrage 250+ Finanzierer und
findet die besten Firmenleasing-Angebote für Sie
Ab 12 Monaten
Laufzeit
Laufzeit der Finanzierung ganz flexibel selbst bestimmen
Ab 1,69 % p.a.
Zinsen
Unser großes Finanzierer-Netzwerk ermöglicht Ihnen beste Konditionen
Innerhalb 48 h
Rückmeldung
Sie erhalten innerhalb kürzester Zeit eine Finanzierungseinschätzung
Der Ablauf unserer
Finanzierungsberatung in nur 3 Schritten
1
Anfrage stellen
Sie stellen eine kostenlose & unverbindliche Anfrage über unser Online-Portal. Das Ganze dauert nur 2 Minuten.
2
Angebote vergleichen
Wir legen Ihnen bis zu 5 maßgeschneiderte Angebote vor. Sie wählen das Beste für sich.
3
Finanzierung abschließen
Sie schließen Ihre Finanzierung in kürzester Zeit ab. Wir kümmern uns um den Rest.
Exzellent ★★★★★5 von 5, basierend auf 306 Bewertungen
Wie funktioniert LKW-Leasing?
Beim Leasing erwerben Sie als Leasingnehmer das Nutzungsrecht für das Leasingobjekt und zahlen dem Leasinggeber eine festgelegte monatliche Rate.
Die LKW-Leasinggesellschaft bleibt dabei in der Regel rechtlicher Eigentümer des Objekts und nimmt es in seine Bilanz auf. Die Gesellschaft trägt somit die Risiken, aber auch Chancen der Wertentwicklung. Gewöhnlich liegt die Nutzungsdauer zwischen 3-5 Jahren. Längere oder kürzere Leasingverträge sind aber genauso möglich. Leasing ist mit einem klassischen Mietvertrag vergleichbar. Der Unterschied besteht insbesondere darin, dass der Leasingvertrag über die reine Nutzungsüberlassung hinausgeht.
Im Leasingvertrag werden weitere Rahmenbedingungen und Konditionen festgelegt wie beispielsweise Wartungs- oder Instandsetzungsleistungen, Reparaturen und Versicherungen. Nach Ende des Leasingvertrages sind Sie, im Gegensatz zur Finanzierung, nicht Eigentümer des LKWs. Stattdessen geben Sie das Leasingobjekt an die LKW-Leasinggesellschaft zurück. Jedoch haben Sie die Option den LKW zu einem festgelegten Preis zu kaufen. Dieser Restwert des LKWs wird im ursprünglichen Leasingvertrag festgelegt.
Eignet sich LKW-Leasing für Ihr Unternehmen?
LKW-Leasing eignet sich insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.
Denn so können Sie die Nutzung von geringen Kreditsicherheit vermeiden oder fehlende Handlungsspielräume, durch bereits ausgelastete Kreditlinien, eröffnen. Besonders im Fall von größeren Investitionen bietet sich LKW-Leasing hervorragend an. Denn die Anschaffungskosten fallen nicht auf einen Schlag an und durch die monatlichen Raten wird die Liquidität Ihres Unternehmens geschont.
Dies ist ideal, wenn Eigenkapital anderweitig gebunden ist oder wenn Sie Kreditlinien nicht weiter belasten möchten. Im gewerblichen Bereich ist Leasing eine Finanzierungsform, mit der Sie einfach, flexibel und günstig Objekte finanzieren und gleichzeitig bares Geld sparen können.
Ihre Vorteile beim LKW-Leasing
Schonung der Unternehmensliquidität
Da der Investitionsbetrag nicht auf einmal, sondern in monatlichen Raten anfällt, wirkt Leasing liquiditätsschonend. So lassen sich große Investitionen stemmen, ohne hohen Einsatz von Eigenkapital.
Steuerersparnis aufgrund Betriebsausgabe
Die monatlich anfallenden Leasingraten können in voller Höhe steuerlich angerechnet werden. Sie werden als Betriebsausgaben vom Unternehmensgewinn abgezogen, was die Steuerlast mindert.
Verbesserung des Unternehmens-Ratings
Beim Leasing wird das Objekt nicht in ihrer, sondern in der Bilanz der Leasinggesellschaft aufgeführt. Dadurch wird die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens weiter aufrecht erhalten.
Unser Berater-Team ist persönlich für Sie da
Kontaktieren Sie uns gern und stellen Sie Ihre Fragen persönlich oder per E-Mail.
Unsere Kundenbetreuung ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie Samstag von 9 bis 13 Uhr für Sie erreichbar:
030 311 96 000 oder unternehmen@fincompare.de

Martin Junker
Leiter Leasing
„Als Finanzierungsberater im Bereich Kredit, Mietkauf und Leasing stehe ich Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Um Ihnen das beste Finanzierungsangebot machen zu können, arbeiten wir mit mehr als 250 renommierten Finanzinstituten zusammen.“
Das sagen unsere Kunden

Exzellent 5/5 ★★★★★
basierend auf 316 Bewertungen
★★★★★
Schnelle und kompetente Beratung
28.09.2020
★★★★★
Gute Beratung und Erreichbarkeit
26.09.2020
Findet eine Bilanzierung beim Leasing statt?
Bei Einhaltung der sogenannten “40/90-Regel” erfolgt die Bilanzierung eines LKWs beim Leasinggeber.
Die Regel besagt, dass der Leasingnehmer das jeweilige Objekt zu mindestens 40 % und höchstens zu 90 % der „betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer“ verwenden darf. Als Richtwerte dienen dabei im Regelfall die AfA-Tabellen, welche das Bundesfinanzministerium veröffentlicht. Bei Einhaltung der “40/90-Regel” profitieren Sie von Bilanzneutralität. Sollte die Grundmietzeit 40 % der üblichen Nutzungsdauer unterschreiten beziehungsweise 90 % überschreiten, so wird das Leasinggut dem Leasingnehmer unmittelbar als Eigentum zugeschrieben.
Dies führt zu einer Bilanzverlängerung und Senkung der Eigenkapitalquote. Diese gilt als wichtige Kennzahl beim Rating von Unternehmen. Eine höhere EK-Quote verbessert beispielsweise Ihre Kreditwürdigkeit bei der Hausbank. Zudem senken die Leasingraten, als sogenannte ‚betriebliche Aufwendungen‘, in vollem Umfang den Gewinn. Somit profitieren Sie auch hier von Steuereinsparungen.
Ihr wöchentliches Update zur Finanzbranche!
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen aus der Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmen und Finanzierung.
Ja, Ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.
Den Hinweis zum Datenschutz habe ich gelesen
LKW-Auflieger leasen
Für einen effizienten Transport ist der richtige LKW-Auflieger unerlässlich. Das Leasing von Aufliegern ist immer dann die geeignete Lösung, wenn Sie Güter transportiert wollen, der Kauf eines neuen Fahrzeugs mit der entsprechenden Ladekapazität dafür aber nicht infrage kommt.
Je Transportanforderung können verschiedene Aufbauten zum Einsatz gelangen. Grob lassen sich diese in Standard- und Sonderaufbauten unterteilen. Speziell für Sonderaufbauten eignet sich Leasing besonders, da sie in der Regel nur über kurze Zeiträume hinweg benötigt werden. Stehen die erforderlichen Auflieger mitsamt deren Aufbauten nicht zur Verfügung, stellt Leasing die geeignete Möglichkeit dar, diese ohne großen Kapitaleinsatz verfügbar zu machen. Prinzipiell eignet sich jede Aufliegerart für Leasing, abhängig davon, wie lange sie benötigt und welche Kosten mit einem Erwerb verbunden wären.
Grundlegende Bauformen | Anzahl Achsen | Eigenschaften |
---|---|---|
Starrdeichselanhänger | 1 oder 2 | Deichsel und Achseln starr mit Anhängerrahmen verbunden |
Gelenkdeichselanhänger | 2 oder mehr | Vordere Achse wird über Drehschemel gelenkt |
Sattelanhänger | Meist mehrachsig | Keine Vorderachse – Vorderteil auf Sattelzugmaschine aufliegend Typische Varianten sind Planauflieger, Kofferauflieger & Tankauflieger. |
Grundlegende Bauformen von LKW-Anhängern
Typische Bauformen sind Starrdeichselanhänger, Gelenkdeichselanhänger und Sattelanhänger.
Bei Sattelanhängern wird die Vorderachse durch Drehgestelle ersetzt, um dann von einer Zugmaschine bewegt zu werden. Planenauflieger sind wohl die gängigste Form von Sattelanhängern. Ebenfalls gängig und häufig anzutreffen sind Kofferauflieger. Zu den spezielleren Sattelaufliegern gehören Tankwagen, denen man den Zweck von außen bereits gut ansehen kann.
Auch wird zwischen der Anzahl an Achsen differenziert, die häufigsten Anhänger hierbei sind Zentralachsen-, Zweiachsen- und Einachsanhänger. Entsprechende Modelle kommen z.B. von Caterpillar und Freightliner.
Wenn die Funktion des Aufliegers im Vordergrund steht und kein langfristiger Einsatz geplant ist, reichen gebrauchte Auflieger völlig aus. FinCompare berät Sie gern bei der Findung einer individuellen Leasing-Lösung.