Suche
Close this search box.

030 311 96 000

Mo - Fr (9 - 18 Uhr)

Fuhrparkfinanzierung -So funktioniert’s!

Flexibel Ihre Fahrzeugflotte finanzieren oder leasen

Viele Unternehmen benötigen einen eigenen Fuhrpark. Ob Firmenfahrzeuge oder Dienstwagen für Mitarbeiter, die Anschaffung einer Fahrzeugflotte ist eine große Investition. Sie erfordert erhebliche Geldmittel. Nur die wenigsten Unternehmen können die Finanzierung alleine aus Eigenkapital darstellen. Kredite oder Leasing machen die Fuhrparkfinanzierung möglich.

Wie finanziere ich effektiv meine Firmenflotte?

Bei größeren Unternehmen mit umfangreicheren Flotten wird Leasing als Finanzierungsinstrument bevorzugt.

Mittelständische Firmen setzen dagegen eher auf die Kreditfinanzierung. Eine pauschale Empfehlung, welche Lösung effektiver ist, gibt es trotzdem nicht. Letztlich handelt es sich um eine geschäftspolitische Entscheidung, welche auch dadurch bestimmt, wie gut der Zugang des Unternehmens generell zu Finanzierungen ist. Der wesentliche Unterschied zwischen Kreditfinanzierung und Leasing besteht in der Rechtsstellung. Beim Kreditkauf gehen die Fahrzeuge in das Firmenvermögen über, das Leasing ähnelt dagegen mehr einem Mietverhältnis – hier bleibt der Leasinggeber Eigentümer.

Die Art der Flottenfinanzierung hat beim betreffenden Unternehmen Auswirkungen auf Kapitalbedarf und Liquidität, die Bilanzierung und Bilanzstrukturen sowie auf die steuerliche Behandlung. Nicht zuletzt ist die Entscheidung zwischen Kreditfinanzierung und Leasing eine Kostenfrage. Dabei können die Zinskosten des Kredits nicht einfach den Leasingraten gegenübergestellt werden. Bei den Leasingraten werden neben Zinsen nämlich auch die Anschaffungskosten und Restwerte der Fahrzeuge berücksichtigt.

 

Welche Finanzierungsform lohnt sich für eine Fuhrparkfinanzierung?

Kreditfinanzierungen sind sowohl über Händler bzw. Hersteller als auch über Banken möglich.

Bei Hausbank-Finanzierungen liegen die Zinssätze oft höher, dafür eröffnen sich größere Spielräume, um mit den Fahrzeuganbietern Preisnachlässe auszuhandeln. Unter dem Strich ist daher ein vordergründig höher verzinster Bankkredit häufig günstiger als die Händler- bzw. Herstellerfinanzierung. Gerade dann kann Leasing eine Option sein. In vielen Fällen liegen die bei Leasing-Raten einkalkulierten Zinssätze zwar über denen bei Kreditfinanzierungen – insofern erscheint Leasing als die „teurere“ Lösung.

Dabei ist aber zu berücksichtigen, das Leasing viele andere „geldwerte“ Vorteile bietet wie Liquiditätsschonung, Bilanzentlastung oder eine Fahrzeugflotte, die technisch stets auf dem neuesten Stand ist. Diese gilt es mit zu bewerten. Grundsätzlich ist die individuelle Stellung des Unternehmens für den Erhalt von Sonderkonditionen von Relevanz. Das betrifft sowohl Kreditfinanzierungen als auch Leasingoptionen. Unsere Finanzberater zeigen Ihnen gerne, welche Lösung für Ihre Fuhrparkfinanzierung die beste ist.

Fahrzeugflotte kaufen oder leasen?

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Kreditfinanzierung

Leasing

Jetzt unverbindliche Finanzierungsanfrage stellen

Erhalten Sie bis zu 5 individuelle Angebote ✔

Mögliche bilanzielle Auswirkungen einer Fuhrparkfinanzierung

Je nach dem, ob der Fuhrpark mittels eines Firmenkredits finanziert oder die Leasingoption gewählt wird, wirken sich die Entscheidungen unterschiedlich auf Bilanz und GuV-Rechnung aus.

Bei der Finanzierung mit Kredit werden die Fahrzeuge vom Unternehmen gekauft. Sie erscheinen daher auf der Aktivseite der Bilanz als (zusätzliches) Firmenvermögen. Die Fahrzeuge werden anschließend über die Nutzungsdauer abgeschrieben. Gleichzeitig muss der Kredit auf der Passivseite der Bilanz bei den Verbindlichkeiten erfasst werden. Die Position der Kreditverbindlichkeit wird der Tilgung entsprechend im Zeitablauf aufgelöst. Abschreibungen und Zinsaufwand mindern in den Folgejahren den (steuerpflichtigen) Gewinn.

Beim Fahrzeug-Leasing wird die Bilanz dagegen im Regelfall gar nicht berührt. Die Fahrzeuge gehören weder zum Firmenvermögen, werden daher nicht aktiviert, noch stellen die Leasingraten bilanzrechtlich eine Verbindlichkeit (keine Passivierung) dar. Sie gehen stets sofort in die GuV ein und mindern dort den (steuerpflichtigen) Gewinn. Daher gilt Leasing als bilanzneutral.

 

Beispiel eines Finanzierungsangebot für Ihre Fahrzeugflotte

Die unterschiedlichen Auswirkungen von Leasing und Kauf sollen an folgendem – sehr einfachen – Beispiel gezeigt werden.
Angenommen sei die Finanzierung einer Fahrzeugflotte von 5 Fahrzeugen zu einem Anschaffungspreis von 30.000 EUR pro Fahrzeug – insgesamt besteht also ein Finanzierungsbedarf von 150.000 Euro. Die Finanzierungsdauer soll 4 Jahre (48 Monate) betragen.

 KreditfinanzierungLeasingfinanzierung
Monatliche Kredite / – Leasingrateca. 3.068 EURca. 1.612 EUR

 

0,00 %

Konditionen2,76 % (eff.)

 

8.496 EUR

0,00 %

 

0 EUR

Gesamtbelastung158.496 EUR77.354 EUR
 
 
 

Bei der Leasingfinanzierung beträgt die Gesamtbelastung 77.354 EUR – sie liegt also mehr als 80.000 EUR niedriger, als bei der Kreditfinanzierung.

Dafür befinden sich die Fahrzeuge bei Kreditfinanzierung am Schluss schuldenfrei im Eigentum des Unternehmens. Beim Leasing müssen sie wieder an den Leasinggeber zurückgegeben werden, wenn kein Kauf zum Restwert erfolgt. Tatsächlich sind die Berechnungen wesentlich komplizierter. Unsere Experten Sind Ihnen bei der „richtigen“ Vergleichsrechnung gerne behilflich.

Ihr regelmäßiges Update zur Finanzbranche ​

Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung.

Ja, ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.

* Pflichtfelder


Lade Deine Freunde und Kollegen ein!

Scroll to Top