IT-Leasing für Ihr Büro
Immer auf dem neuesten Stand der Technik mit Soft- und Hardware-Leasing
Unkomplizierte und unverbindliche Antragstellung in nur 2 Minuten
Einfacher Dokumenten-Upload der Jahresabschlüsse und BWA im Portal
Kostenlose Finanzberatung und Erhalt von bis zu 5 Finanzierungsangeboten
Hier eine kleine Auswahl unserer Finanzierer:






FinCompare vergleicht auf Ihre Anfrage 250+ Finanzierer und
findet die besten Firmenleasing-Angebote für Sie
Ab 12 Monaten
Laufzeit
Laufzeit der Finanzierung ganz flexibel selbst bestimmen
Ab 1,69 % p.a.
Zinsen
Unser großes Finanzierer-Netzwerk ermöglicht Ihnen beste Konditionen
Innerhalb 48 h
Rückmeldung
Sie erhalten innerhalb kürzester Zeit eine Finanzierungseinschätzung
Der Ablauf unserer
Finanzierungsberatung in nur 3 Schritten
1
Anfrage stellen
Sie stellen eine kostenlose & unverbindliche Anfrage über unser Online-Portal. Das Ganze dauert nur 2 Minuten.
2
Angebote vergleichen
Wir legen Ihnen bis zu 5 maßgeschneiderte Angebote vor. Sie wählen das Beste für sich.
3
Finanzierung abschließen
Sie schließen Ihre Finanzierung in kürzester Zeit ab. Wir kümmern uns um den Rest.
Exzellent ★★★★★5 von 5, basierend auf 306 Bewertungen
Wie funktioniert IT-Leasing?
Durch ständige Verbesserung der Technik verkürzen sich Produktzyklen und stellen Unternehmen vor eine große Herausforderung. Sollten Sie planen, die Büroausstattung oder EDV Ihres Unternehmens zu modernisieren, kann die Finanzierung dieses Vorhabens durch Leasing zahlreiche Vorteile bieten.
Vor allem: Die Schonung der Liquidität, steuerliche Vorteile, Bilanzneutralität und eine individuelle Vertragsgestaltung. IT-Leasing stellt heutzutage eine sinnvolle Alternative zum direkten Kauf von Software sowie Hardware wie beispielsweise Server, Großrechner, Computer, Kopiergeräte aber auch ganzen IT-Systemen dar. Externe IT-Dienstleister bieten Unternehmen stets die aktuellste Software und den zugehörigen Service an.
Das IT-Outsourcing erspart Ihnen Kosten und Zeit. Die Anzahl von Anbietern für Leasing und Hardware-Leasing ist jedoch groß, und der Markt oftmals sehr unübersichtlich. FinCompare hilft Unternehmen, unkompliziert und schnell aus den Angeboten der führenden Leasinggeber das passende Angebot zu finden. So erreichen Sie auf schnellstem Wege den jeweiligen Finanzierer und der Abschluss des Leasingvertrages kann sogar noch am selben Tag erfolgen.
Eignet sich IT-Leasing für Sie?
Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen kann das Leasen der EDV und Bürotechnik eine kostensparende Möglichkeit sein, mit dem technischen Wandel Schritt zu halten. Denn neue maßgeschneiderte Softwarelösungen, beispielsweise für Produktionsplanung oder Kundenverwaltung, und professionelle Hardware, sowie Büroeinrichtungen sind oftmals sehr kostspielig.
Manche Unternehmen können die Ausgaben nicht mit liquiden Mitteln stemmen. Nötige Investitionen werden deshalb teilweise aufgeschoben. Einer der großen Vorteile beim Leasen von Laptops, Computern, Servern, Druckern oder der Büroeinrichtung ist jedoch die Schonung der Liquidität, da die Leasingraten parallel zu den Erträgen anfallen, die das jeweilige Objekt erwirtschaftet (“Pay-as-You-Earn-Prinzip”). Dies kann es auch Unternehmen mit weniger verfügbarem Kapital ermöglichen, Investitionen zu tätigen.
Liegt der Kauf der IT-Ausstattung in der Vergangenheit, besteht jedoch noch die Möglichkeit diese an ein Leasingunternehmen zu verkaufen und zurück zu leasen (Sale-and-Lease-Back). Weitere Informationen dazu erhalten Sie weiter unten.
Ihre Vorteile beim IT-Leasing
Schonung der Unternehmensliquidität
Da der Investitionsbetrag nicht auf einmal, sondern in monatlichen Raten anfällt, wirkt Leasing liquiditätsschonend. So lassen sich große Investitionen stemmen, ohne hohen Einsatz von Eigenkapital.
Höhere Flexibilität und Planungssicherheit
Für IT-Leasing ist keine Aufnahme von Fremdkapital notwendig. Somit bleibt ihre Eigenkapitalquote stabil, was sich positiv auf Bonität und Rating auswirkt und die zukünftigen Kapitalkosten gering hält.
Steuerersparnis aufgrund Betriebsausgabe
Die monatlich anfallenden Leasingraten können in voller Höhe steuerlich angerechnet werden. Sie werden als Betriebsausgaben vom Unternehmensgewinn abgezogen, was die Steuerlast mindert.
Unser Berater-Team ist persönlich für Sie da
Kontaktieren Sie uns gern und stellen Sie Ihre Fragen persönlich oder per E-Mail.
Unsere Kundenbetreuung ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie Samstag von 9 bis 13 Uhr für Sie erreichbar:
030 311 96 000 oder unternehmen@fincompare.de

Martin Junker
Leiter Leasing
„Als Finanzierungsberater im Bereich Kredit, Mietkauf und Leasing stehe ich Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Um Ihnen das beste Finanzierungsangebot machen zu können, arbeiten wir mit mehr als 250 renommierten Finanzinstituten zusammen.“
Das sagen unsere Kunden

Exzellent 5/5 ★★★★★
basierend auf 316 Bewertungen
★★★★★
Schnelle und kompetente Beratung
28.09.2020
★★★★★
Gute Beratung und Erreichbarkeit
26.09.2020
Bilanzverkürzung und Steuerersparnisse beim Leasen von Soft- und Hardware
Doch auch wenn der Liquiditätsaspekt in Ihrem Unternehmen nicht die größte Relevanz hat, bietet das Leasen von Büroausstattung und EDV zahlreiche Vorteile. Die Aktivierung des Objekts erfolgt, wenn die sogenannte “40/90-Regel” eingehalten wird, beim Leasinggeber.
Die Bilanz und Eigenkapitalquote Ihres Unternehmens bleiben somit, im Gegensatz zu einer Finanzierungsoption, unberührt. Die Eigenkapitalquote ist relevant für die Bewertung von Firmen. Eine hohe EK-Quote kann beispielsweise die Kreditwürdigkeit bei Banken erhöhen. Da die Leasingraten voll als betrieblicher Aufwand den Gewinn mindern, senkt sich zudem die zu zahlende Körperschaftssteuer.
Bei der Beantwortung der Frage, wie hoch die Steuereinsparungen bei Ihrem spezifischen Investitionsvorhaben sind, helfen Ihnen unsere FinCompare-Finanzierungsberater gerne weiter.
“Sale-and-Lease-Back” von IT-Ausstattung
Sollten Investitionsobjekte bereits angeschafft worden sein, jedoch anderweitig liquide Mittel benötigt werden, könnten sogenannte “Sale-and-Lease-Back”-Modelle von Interesse für Ihr Unternehmen sein.
Hierbei werden die entsprechenden Objekte an einen Leasingpartner verkauft, und anschließend von diesem “zurück”-geleast. Gerade wenn dringend frisches Kapital benötigt wird, kann dies eine attraktive Lösung sein.
Sollte Ihrerseits Interesse bestehen, stellen Sie bitte online die Finanzierungsanfrage und weisen Ihren jeweiligen Finanzierungsberater bei der ersten Kontaktaufnahme darauf hin, dass Sie auf der Suche nach einer “Sale-and-Lease-Back”-Lösung sind. Dies ermöglicht eine schnellere und gezieltere Vermittlung an einen geeigneten Leasingpartner.
Ihr wöchentliches Update zur Finanzbranche!
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen aus der Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmen und Finanzierung.
Ja, Ich möchte den FinCompare Newsletter erhalten.
Den Hinweis zum Datenschutz habe ich gelesen