Mezzaninfinanzierung im Mittelstand
Bonität verbessern mit externem Eigenkapital
Höhe Ihrer Finanzierung
Hier eine kleine Auswahl unserer Finanzierer:






FinCompare vergleicht auf Ihre Anfrage 250+ Finanzierer und
findet die besten Firmenkredit-Angebote für Sie
6 – 180 Monate
Laufzeit
Bestimmen Sie die Laufzeit ganz flexibel im Rahmen der jeweiligen Nutzungsdauer Ihrer Objekte
Ab 0,425 % p.a.
Zinsen
Unser großes Finanzierer-Netzwerk ermöglicht Ihnen beste Konditionen
Angebotserstellung
innerhalb von 48h
Sie erhalten innerhalb kürzester Zeit ein indikatives Finanzierungsangebot
Der Ablauf unserer
Finanzierungsberatung in nur 3 Schritten
1
Anfrage stellen
Sie stellen eine kostenlose & unverbindliche Anfrage über unser Online-Portal. Das Ganze dauert nur 2 Minuten.
2
Angebote vergleichen
Wir legen Ihnen bis zu 5 maßgeschneiderte Angebote vor. Sie wählen das Beste für sich.
3
Finanzierung abschließen
Sie schließen Ihre Finanzierung in kürzester Zeit ab. Wir kümmern uns um den Rest.
Günstigere Kreditzinsen durch Erhöhung der Eigenkapitalquote mit Mezzaninkapital
Mezzaninkapital eignet sich immer dann, wenn es Unternehmen nicht möglich ist, weiteres Fremdkapital aufzunehmen. Bei der hybriden Finanzierungsform wird dem Unternehmen durch die Kapitalgeber Fremdkapital mit Eigenkapitalcharakter zugeführt.
Ob als Wachstumskapital oder Buy-Out-Kapital – die bankenunabhängige Finanzierung eignet sich für Unternehmen in den unterschiedlichsten Lebenszyklen.
Der Begriff „mezzo“ kommt aus dem Italienischen und bedeutet „halb“. Ein Mezzanin ist dem Begriff nach ein architektonisches Zwischengeschoss. Dies charakterisiert eine Mezzaninfinanzierung ziemlich treffend – es handelt sich hierbei nämlich eine Zwischenlösung zwischen Eigen- und Fremdkapital. Denn, es ist nachrangig gegenüber anderem Fremdkapital, aber vorrangig in Bezug auf das haftende Eigenkapital zu betrachten.
Somit ist Mezzaninkapital für Sie geeignet, wenn Ihre eingeschränkte Bonität keine weitere Fremdkapitalaufnahme, die aus Liquiditätsgründen erforderlich ist, zulässt. Aber auch wenn Sie beispielsweise mittelfristig Ihre Bonität stärken wollen. Letztlich erhöhen Sie mit Mezzanindarlehen Ihren Kreditspielraum.

Eignet sich Mezzaninfinanzierung für Sie?
Mezzaninkapital hat verschiedenste Anwendungsfelder. Ein wichtiges Feld ist das Unternehmenswachstum, das Sie über Mezzaninkapital finanzieren können.
Gerade, wenn Ihr Unternehmen nicht an der Börse notiert ist, können Sie so Wachstumsaktivitäten einleiten und vorhandene Potenziale aus einer soliden Ausgangsposition heraus ausschöpfen.
Dies ist besonders dann empfehlenswert, wenn ein hoher Investitionsbedarf besteht, aber mögliche Erträge absehbar erst deutlich später fließen werden. Außerdem ist das Generieren neuer Liquidität im Sinne einer Rekapitalisierung ein weiteres wichtiges Zielfeld.
Mit einer Mezzaninfinanzierung ist es Ihnen möglich, das Kapital umzustrukturieren und das von den Investoren stammende Eigenkapital auf der Passivseite zu ersetzen.
Ein häufig genutztes Anwendungsfeld sind Buy-Out-Transaktionen. Hierbei nutzen Sie das Mezzaninkapital dazu, Unternehmenseinheiten – sei es durch externe oder interne Manager – fremdfinanziert zu übernehmen. Das Mezzaninkapital wird in diesem Fall meist mit anderen Finanzierungsformen kombiniert.
Durch die Zwitter-Eigenschaft des Mezzaninkapitals können Sie bedarfsgerecht die Vorteile der Mezzaninfinanzierung nutzen, sind aber nicht sofort gezwungen, Unternehmensanteile abzugeben.
Ihre Vorteile einer Mezzaninfinanzierung
Verbesserung der Bonität und Bilanzstruktur
Durch die Zuführung von Mezzaninkapital wird das unternehmerische Eigenkapital erhöht, die Eigenkapitalquote gesteigert und der Erhalt von weiteren Bankkrediten erleichtert.
Keine Sicherheiten notwendig
Sie müssen keine Sicherheiten zum Erhalt von Mezzaninkapital vorweisen, da dieses als nachrangiges Darlehen gilt. Kapitalgeber haben zudem weder operatives noch strategisches Mitspracherecht in Ihrem Geschäft.
Flexible Rückzahlungsmodalitäten
Verträge und damit die Rückzahlung sind flexibel gestaltbar, sodass Sie je nach Unternehmenslage individuelle Rückzahlungen leisten können und nicht an einen festen Tilgungsplan gebunden sind.
Unser Berater-Team ist persönlich für Sie da
Kontaktieren Sie uns gern und stellen Sie Ihre Fragen persönlich oder per E-Mail.
Unsere Kundenbetreuung ist Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr für Sie erreichbar:
030 311 96 000 oder unternehmen@fincompare.de

Fabian Russmeyer
Spezialist Firmenkredite
„Meine Spezialisierung liegt auf allen Arten von Krediten. Als Finanzierungsexperte bei FinCompare biete ich Ihnen eine anbieterunabhängige und schnelle Finanzierungsberatung. Dafür haben wir ein Netzwerk von mehr als 250 Finanzierern.“
Das sagen unsere Kunden

Exzellent 5/5 ★★★★★
basierend auf 316 Bewertungen
★★★★★
Schnelle und kompetente Beratung
28.09.2020
★★★★★
Gute Beratung und Erreichbarkeit
26.09.2020
Wie funktioniert Mezzaninfinanzierung?
Bei den Formen der Mezzaninfinanzierung unterscheiden Sie, ob es sich bilanziell um Eigenkapital oder Fremdkapital handeln soll.
Bilanzielles Eigenkapital, auch als Equity Mezzanine Capital bezeichnet, charakterisiert sich durch folgende Eigenschaften:
Die Forderung ist nachrangig, das Kapital wird Ihnen langfristig überlassen und die Vergütung erfolgt erfolgsabhängig. Dem Gegenüber steht das bilanzielle Fremdkapital, welches auch als Debt Mezzanine Capital bezeichnet wird.
Beide, also Eigen- und Fremdkapital, sind trotz bilanziell unterschiedlicher Bewertung wirtschaftlich als Eigenkapital zu sehen und können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich als Fremdkapital geltend gemacht werden.
Als Finanzierungsform eines Mezzanindarlehens können Sie zum Beispiel das (partiarische) Nachrangdarlehen wählen, das einzelvertraglich die Nachrangigkeit gegenüber anderen Gläubigern regelt. Des Weiteren ist die typische oder atypische stille Beteiligung, bei der der Kapitalgeber nicht nach außen in Erscheinung tritt, auch eine mögliche Finanzierungsform.
Darüber hinaus sind zum Beispiel auch Genussrechte beziehungsweise Genussscheine, Wandel- und Optionsanleihen oder Gesellschafterdarlehen als Finanzierungsform denkbar.

Mezzaninkapital-Anbieter mit FinCompare finden
Für junge Unternehmen mit hohem Kreditbedarf, Bauträger etc. stellt Mezzaninkapital meist die beste Finanzierungslösung dar. Die streng regulierten Banken kommen als Geldgeber für diese Form der Finanzierung meist nicht in Betracht. In Frage kommen eher Versicherungen, Private-Equity-Gesellschaften, Fonds und private Investoren, die in der Lage sind, die hohen Finanzierungssummen zu stemmen.
Wir finden den passenden Finanzierer für Sie
FinCompare bringt kleine und mittelständische Unternehmen auf der Suche nach liquiden Mitteln mit Anbietern zusammen, die eine Mezzaninfinanzierung stemmen können – schnell, transparent und garantiert anbieterunabhängig. Über das Onlineportal werden alle nötigen Informationen und Unterlagen wie Geschäftsberichte und Bilanzen, Projektbeschreibungen, Businesspläne etc. eingesammelt.
Anschließend stellt FinCompare in anonymisierter Form Anfragen bei den geeigneten Anbietern und Instituten, die zum FinCompare-Netzwerk aus mehr als 250 Banken, Sparkassen und sonstigen Finanzierungsanbietern gehören. Innerhalb kürzester Zeit liegen die maßgeschneiderten Angebote vor, aus denen die Unternehmen das Beste auswählen können.
Wir begleiten Sie bis zum erfolgreichen Finanzierungsabschluss
Eine Mezzaninfinanzierung ist attraktiv, aber auch komplex und mit einigen Risiken behaftet. Aus diesem Grund stehen unsere Finanzierungsexperten den Unternehmen während des gesamten Auswahl- und Entscheidungsprozesseses beratend zur Seite.
Sie wissen, worauf es bei der Auswahl und der Vertragsgestaltung ankommt – und begleiten Sie auf dem Weg zur perfekten Finanzierungslösung.

Bilanzielle Auswirkungen von Mezzaninkapital
Angenommen sei ein mittelständischer Familienbetrieb in der Baustoffbranche. Der Betrieb beschäftigt rund 500 Mitarbeiter und erwirtschaftet seit Jahren einen unveränderten Umsatz von 100 Millionen Euro.
Bisher sind 25 Millionen über die Hausbank finanziert. 14 Millionen Euro sind kurzfristig ausgelegt und werden beispielsweise über Forderungen oder das Warenlager besichert (Zinssatz 8 %). 11 Millionen der Darlehen sind langfristig finanziert. Gewinne wurden bisher ausgeschüttet.
Die Finanzierungsformen sollen nun im Sinne einer Bilanzoptimierung überdacht werden. Die bisherige Umsatzrendite liegt bei rund 4 %, die Eigenkapitalquote bei rund 14 %.
Das Unternehmen erhält zur Bilanzumstrukturierung das Angebot einer Mezzaninfinanzierung mit einem Zinssatz (variabel und fix) von 12 %. Die Mezzaninfinanzierung soll kurzfristige Kredite in Höhe von 2 Millionen Euro ablösen. Die Gesamtkapitalkosten erhöhen sich aufgrund der Mezzaninfinanzierung um 80.000 Euro p.a. Durch die Bilanzierung der Mezzaninfinanzierung auf der Passivseite der Bilanz verbessert sich allerdings die Eigenkapitalquote auf rund 18 %.
Hierdurch kann der Zinssatz für die kurzfristigen Verbindlichkeiten mit der Bank neu verhandelt werden, wodurch diese deutlich zum Vorteil des Unternehmens sinken sollten. Der „Preis“ für die Bilanzoptimierung wird so einen positiven Effekt erzielen.
Ihr wöchentliches Update zur Finanzbranche
Erhalten Sie regelmäßig die aktuellsten Meldungen zur Finanzwelt sowie exklusive Tipps und Tricks rund um das Thema Unternehmensfinanzierung – kostenlos.


Warum eignet sich Mezzaninkapital für die Immobilienfinanzierung besonders gut?
Die Immobilienfinanzierung ist sehr kapitalintensiv und wirft meist erst spät eine ordentliche Rendite ab.
Banken wiederum müssen in Folge der Regulierung der letzten Jahre deutlich mehr Eigenkapital für ihre Finanzierungsprojekte vorhalten als früher. So können sie Immobilienprojekte nur zu 60 oder 70 % finanzieren. Der Rest muss als Eigenkapital von den Bauträgern und sonstigen Unternehmen eingebracht bzw. über andere Investoren finanziert werden.
Das führt dazu, dass Mezzaninkapital für die Immobilienfinanzierung perfekt geeignet ist, da es aufgrund der Nachrangigkeit gegenüber Bankkrediten als indirektes bzw. externes Eigenkapital bewertet wird.
Der Vorteil einer solchen eigenkapitalersetzenden Finanzierung liegt auf der Hand: Bauträger können damit das eigene, in den Immobilienobjekten gebundene Eigenkapital so gering wie möglich halten, es bei Bedarf sogar auslösen und für weitere Projekte einsetzen.
Zusätzlich nutzen sie den sogenannten Leverage-Effekt aus, die Hebelwirkung durch Fremdkapital-Finanzierung, und können ihre Eigenkapitalrendite deutlich steigern.